1. Petrus 1,17 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Und wenn ihr den als Vater anruft, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk, so wandelt die Zeit eurer Fremdlingschaft in Furcht,
1. Petrus 1,17 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Und | G2532 | καί (kai) | kai |
wenn | G1487 | εἰ (ei) | ei |
ihr den als | |||
Vater | G3962 | πατήρ (patēr) | patēr |
anruft, | G1941 | ἐπικαλέομαι (epikaleomai) | epikaleomai |
der | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
ohne | G678 | ἀπροσωπολήπτως (aprosōpolēptōs) | aprosōpolēptōs |
Ansehen | G678 | ἀπροσωπολήπτως (aprosōpolēptōs) | aprosōpolēptōs |
der | G678 | ἀπροσωπολήπτως (aprosōpolēptōs) | aprosōpolēptōs |
Person | G678 | ἀπροσωπολήπτως (aprosōpolēptōs) | aprosōpolēptōs |
richtet | G2919 | κρίνω (krinō) | krinō |
nach | G2596 | κατά (kata) | kata |
eines | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
jeden | G1538 | ἕκαστος (hekastos) | hekastos |
Werk, | G2041 | ἔργον (ergon) | ergon |
so | |||
wandelt | G390 | ἀναστρέφω (anastrepho) | anastrepho |
die | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Zeit | G5550 | χρόνος (chronos) | chronos |
eurer | G5216 | ὑμῶν (humōn) | humōn |
Fremdlingschaft | G3940 | παροικία (paroikia) | paroikia |
in | G1722 | ἐν (en) | en |
Furcht, | G5401 | φόβος (phobos) | phobos |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Und wenn ihr den als Vater anruft, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk, so wandelt die Zeit eurer Fremdlingschaft in Furcht, |
ELB-CSV | Und wenn ihr den als Vater anruft, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk, so wandelt die Zeit eurer Fremdlingschaft in Furcht, |
ELB 1932 | Und wenn ihr den als Vater anrufet, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk, so wandelt die Zeit eurer Fremdlingschaft in Furcht, |
Luther 1912 | Und sintemal ihr den zum Vater anruft, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeglichen Werk, so führet euren Wandel, solange ihr hier wallet, mit Furcht |
New Darby (EN) | And if you invoke as Father him who, without regard of persons, judges according to the work of each, pass your time of sojourn in fear, |
Old Darby (EN) | And if ye invoke as Father him who, without regard of persons, judges according to the work of each, pass your time of sojourn in fear, |
KJV | And if ye call on the Father, who without respect of persons judgeth according to every man's work, pass the time of your sojourning here in fear: |
Darby (FR) | Et si vous invoquez comme père celui qui, sans acception de personnes, juge selon l'oeuvre de chacun, conduisez-vous avec crainte pendant le temps de votre séjour ici-bas, |
Dutch SV | En indien gij tot een Vader aanroept Dengene, Die zonder aanneming des persoons oordeelt naar eens iegelijks werk, zo wandelt in vreze den tijd uwer inwoning; |
Persian | و چون او را پدر میخوانید که بدون ظاهربینی برحسب اعمال هرکس داوری مینماید، پس هنگام غربت خود را با ترس صرف نمایید. |
WHNU | και ει πατερα επικαλεισθε τον απροσωπολημπτως κρινοντα κατα το εκαστου εργον εν φοβω τον της παροικιας υμων χρονον αναστραφητε |
BYZ | και ει πατερα επικαλεισθε τον απροσωπολημπτως κρινοντα κατα το εκαστου εργον εν φοβω τον της παροικιας υμων χρονον αναστραφητε |
8 Kommentare zu 1. Petrus 1
- 1. und 2. Petrus > 1. Petrus 1
- Betrachtung über 1.Petrus (Synopsis) > Kapitel 1 (J.N. Darby)
- Betrachtungen über die Briefe des Petrus > 1. Petrus 1 (R. Müller-Kersting)
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Rechtfertigung und Heiligung
- Die Briefe des Petrus > 1. Petrus 1 (F.B. Hole)
- Die Briefe des Simon Petrus > 1. Petrus 1 (W.P.T. Wolston)
- Einführender Vortrag zum 1. Petrusbrief > Kapitel 1 (W. Kelly)
- Kommentar zum 1. Petrusbrief > 1. Petrus 1 (L.M. Grant)
39 Volltextergebnisse zu 1. Petrus 1,17
- 1 Timotheus 2 - eine Vers-für-Vers-Auslegung > Vers 1 E.A. Bremicker ... immer in Ehrerbietung, Würde und Ehrfurcht. Petrus spricht davon, dass wir den als Vater anrufen, der ohne Ansehen der Person richtet (1. Pet 1, 17). Darin kommt beides zum Ausdruck. Einerseits Vertrauen und andererseits Ehrfurcht. Das nimmt natürlich nichts davon weg, dass wir im Gebet nicht nur ...
- 1 Timotheus 2 - eine Vers-für-Vers-Auslegung > Vers 8 E.A. Bremicker ... wohlklingende Schlussformulierungen finden. Wir wollen bedenken, dass wir den als Vater anrufen, der ohne Ansehen der Person richtet (1. Pet 1,17). Das bedeutet, dass es eine Form gibt, die wir bewahren, aber ansonsten bleiben wir in der Öffentlichkeit kurz und präzise. Wir denken an die ...
- Ährenlese im Neuen Testament (2. Petrus) > Kapitel 1-3 J. Koechlin ... Wandels und der Gottseligkeit befleissigen. («Wandel» ist auch ein für Petrus charakteristisches Wort: siehe 1. Petrus 1,15.17.18; 2,12; 3,1.2.16). Nichts drängt uns mehr zur Absonderung von der Welt und dem Bösen, als der Gedanke an die nahe bevorstehende Wiederkunft des Herrn. Und nichts ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 2) > Das fünfte Buch Mose H.L. Heijkoop ... den als Vater anrufet, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk, so wandelt die Zeit eurer Fremdlingschaft in Furcht“ (1. Pet 1,17). Mitten im Land sollten die Berge Gerisim und Ebal sein. Von dem ersten sollte der Segen erteilt werden, wenn das Volk in Gehorsam seinen Weg ging, ...
- Betrachtung über den Propheten Hesekiel > Kapitel 7 D. Boom ... drehen kann. Wir rufen Ihn als Vater an, sagt Petrus in seinem ersten Brief, der „ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk“ (1. Pet 1,17). Da die Menschen Gott und diese göttlichen Prinzipien nicht berücksichtigten, verschwand auch die Aussicht auf die Zukunft, die „Erwartung der ...
- Biblische Betrachtungen über das Buch Ruth > Kapitel 1 E. Bonsels ... (1. Petrus 1,7). Auch können die Wege Gottes mit uns den Charakter von Gericht tragen, wenn wir Böses bei uns nicht richten (1. Petrus 1,17; 4,17). Im Blick auf andere sollten wir jedoch äußerste Vorsicht walten lassen, damit wir nicht Zucht als Gericht ansehen. Der Ungläubige versteht von ...
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Einige Gedanken über Psalm 94... den als Vater anruft, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk, so wandelt die Zeit eurer Fremdlingschaft in Furcht“ (1. Pet 1,17) und nicht nach dem unumschränkten Reichtum der göttlichen Gnade. Gott erlaubt nichts in dem Herzen, was mit der Heiligkeit, woran Er die Heiligen ...
- Botschafter des Heils in Christo 1865 > Betrachtung über die zweite Ankunft des Herrn - Teil 2/4... durch Züchtigung; denn wir lesen: „Indem ihr als Vater den anruft, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeglichen Werk“ (1. Pet 1,17). In Betreff des Endgerichts aber lesen wir im Evangelium Johannes, dass der Vater niemanden richte, sondern das ganze Gericht dem Sohn übergeben ...
- Botschafter des Heils in Christo 1878 > Das Buch der Erfahrung - Teil 2/5... den als Vater anruft, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk, so wandelt die Zeit eurer Fremdlingschaft in Furcht“ (1. Pet 1,17). Satan geht darauf aus, meine Füße zu besudeln oder mich zu veranlassen, Christus auf die schändlichste Weise zu verunehren. Ich bin im Kampf mit ...
- Botschafter des Heils in Christo 1880 > David und sein Wunsch, dem HERRN ein Haus zu bauen - Teil 3/3... Zügen in unsere Herzen eingeprägt sein – dass wir den als Vater anrufen, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk (1. Pet 1,17). Am Schluss seines Gebets gibt David noch dem unerschütterlichen Vertrauen seines Herzens, dass Gott seine Verheißungen wahrmachen werde, Ausdruck: ...
- Botschafter des Heils in Christo 1882 > Der Unterschied zwischen dem Ratschluss Gottes und den Wegen seiner Regierung - oder Stellung und Verantwortlichkeit - Teil 1/5... hingegen beschäftigt sich Gott mit unserem praktischen Verhalten, indem Er „ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk“ (1. Pet 1,17). Nichtsdestoweniger sind auch diese Wege schließlich ein Beweis seiner vollkommenen Liebe zu uns; denn „wenn wir gerichtet werden, so werden wir vom ...
- Botschafter des Heils in Christo 1882 > Der Unterschied zwischen dem Ratschluss Gottes und den Wegen seiner Regierung - oder Stellung und Verantwortlichkeit - Teil 3/5... im Allgemeinen, noch auch in Bezug auf den Gläubigen. Er richtet in seiner Regierung „ohne Ansehen der Person nach eines jeden Werk“ (1. Pet 1,17). So unumschränkt Er ist in der Ausübung der Gnade, wenn es sich um seinen Ratschluss handelt, so wenig kann Er seine Gerechtigkeit und Heiligkeit in ...
- Botschafter des Heils in Christo 1882 > Der Unterschied zwischen dem Ratschluss Gottes und den Wegen seiner Regierung - oder Stellung und Verantwortlichkeit - Teil 5/5... den als Vater anruft, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk, so wandelt die Zeit eurer Fremdlingschaft in Furcht“ (1. Pet 1,17). „Die Furcht ist der Weisheit Anfang.“ In diesem Sinn ist die Furcht immer gut. „Glückselig der Mensch, der sich immer fürchtet; wer aber sein Herz ...
- Botschafter des Heils in Christo 1884 > Über das Verhalten des Gläubigen in den Tagen des Verfalls - Teil 1/3... der Person richtet nach eines jeglichen Werk, und dass wir durch das kostbare Blut Christi von allem eitlen Wandel erlöst worden sind (1. Pet 1,17–19), so werden wir alles verurteilen, was nicht jenem Licht gemäß, was nicht in Übereinstimmung mit dem untrüglichen Worte Gottes ist. Wir werden nicht ...
- Das Buch des Propheten Jona > 7. Gott H. Rossier ... am Ende anbeten, wenn sie den „Vater aller“ in Gott erkennen werden, der „ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk“ (1.Pet 1,17). Die Liebe Gottes zu allen seinen Kreaturen ist unumschränkt. Das wollten die Menschen heute gerne anerkennen, wenn sie dadurch nicht genötigt ...
- Das Kommen des Herrn > Die Erfüllung des göttlichen Heilsplan (Eph 1) J.N. Darby ... und zwar auf dem Weg der Zucht: „Und wenn ihr den als Vater anruft, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk ...“ (1. Pet 1,17). Was dagegen das endgültige Gericht betrifft, so heißt es in der oben angeführten Schriftstelle: „Der Vater richtet auch niemand, sondern das ganze ...
- Der Brief an die Epheser > Kapitel 4 H.C. Voorhoeve ... dass ihr nicht mit verweslichen Dingen, mit Silber oder Gold, erlöst worden seid ..., sondern mit dem kostbaren Blut des Christus“ (1. Petrus 1,17-19). Gebe der Herr, dass wir alle diese wichtigen Wahrheiten verstehen. Fußnoten 1 Es dürfte nützlich sein hier über die Ältesten und die Diakonen ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 2,11-3,9 H.L. Heijkoop ... eitlen, von den Vätern überlieferten Wandel erlöst worden durch das Blut des von der Welt verworfenen Christus, an Den sie glaubten (1. Pet 1,17–19). Sie waren ein Teil des Hauses Gottes, ein heiliges Priestertum, das in die Gegenwart Gottes, ins Heiligtum eintreten durfte. Sie waren ein ...
- Der erwachsene Christ > Hilfreiche Vorbilder A. Remmers ... Glaubensleben als Fremdling in der Wüste der irdischen Umstände, in denen er von Gott ernährt und gestärkt wird (1. Kor 10,5.6; 1. Pet 1,17; 2,11); seiner geistlichen Stellung nach in Kanaan, das heißt in den himmlischen Örtern, wo seine eigentlichen christlichen Segnungen sind, aber auch ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 9 - Die Fürbitte Daniels und Gottes Antwort E.A. Bremicker ... als Vater anruft, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk, so wandelt die Zeit eurer Fremdlingschaft in Furcht“ (1. Pet 1,17). Darin findet sich beides. Erstens ist Gott unser Vater, zu dem wir immer kommen können. Zweitens bleibt Er der Gott, der ohne Ansehen der Person ...
- Die Bergpredigt > 28. Der Richtgeist (Matthäus 7,1-5) A. Remmers ... Aber er weiß auch, dass Gott die Seinen während ihres Erdenlebens als Vater züchtigt und ohne Ansehen der Person richtet (Heb 12,4–11; 1. Pet 1,17; 1. Kor 11,32). Auch werden einmal alle Gläubigen vor dem Richterstuhl Christi offenbar werden und Lohn empfangen oder Schaden erleiden (1. Kor 3,15; ...
- Die Opfer > Das Opfer der roten jungen Kuh H.L. Heijkoop ... in Gottes Augen umso schlimmer erscheinen. „Und wenn ihr den als Vater anruft, (…) so wandelt die Zeit eurer Fremdlingschaft in Furcht“ (1. Pet 1,17). Wenn wir die Berührung mit dem Tod leicht nehmen, muss Gott Sich dann unseren gleichgültigen, harten Herzen anpassen? „(…) der wird sieben Tage ...
- Die Rede und der Märtyrertod des Stephanus > Teil 3: Mose (Verse 17–43) E.A. Bremicker ... (was Mose nicht konnte, weil er Gott so nicht kannte), haben wir doch Ehrfurcht vor Ihm, denn Er ist und bleibt der heilige Gott (vgl. 1. Pet 1,17). In Vers 32 stellt Gott sich als der Gott der Väter Moses vor, und Er nennt sie mit Namen: Abraham, Isaak und Jakob. Gott liebt es, sich als „Gott ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 19: Der Vorhof S. Ridout ... einzieht, Stolz dem Sturz, und Hochmut dem Fall vorausgeht (Spr 16,18). Hüten wir uns vor Selbstvertrauen. Lasst uns eher, wie 1. Petrus 1,17 ermahnt „die Zeit unserer Fremdlingschaft in Furcht“ wandeln. Schneller als wir denken wird Satan unser Vertrauen dazu benutzen, uns zu Fall zu ...
- Die Wirksamkeit des Wortes Gottes E.A. Bremicker ... den als Vater anruft, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk, so wandelt die Zeit eurer Fremdlingschaft in Furcht“ (1. Pet 1,17). Das drückt zweierlei aus: Erstens Vertrauen und zweitens Respekt. Das ist der Gott, mit dem wir es zu tun haben. Zusammenfassung Beide Verse zeigen ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 3-5) > Bei den Ihren (Apg 4, 23-31) Ch. Briem ... kundmachen. Und erst das Vertrautsein mit der neutestamentlichen Wahrheit gibt uns die Freimütigkeit, Gott als ›Vater‹ anzurufen (1. Pet 1, 17). Wir haben einen „Geist der Sohnschaft“ empfangen, „in welchem wir rufen: Abba, Vater“ (Röm 8,15; vgl. a. Gal 4,6). Diese Segnung bestand zwar ...
- Einführung in die beiden Briefe des Petrus E.A. Bremicker ... h. Gott lässt uns – im Positiven wie im Negativen – das ernten, was wir säen. Er richtet „ohne Ansehen der Person nach eines jeden Werk“ (1. Pet 1,17). An manchen Stellen steht mehr das Prinzip der Gnade im Vordergrund, an anderen Stellen mehr die Seite der Verantwortung. Beide Seiten widersprechen ...
- Fragen zu biblischen Themen > Raum dem Zorn geben Ch. Briem ... auch dann bedenken, wenn uns persönlich Unrecht getan wird. Gott aber ist der unbestechliche Richter, dem nichts und niemand entgeht (1. Pet 1, 17). Wenn wir nun darauf verzichten, uns selbst Recht zu verschaffen, so bedeutet das nicht, dass wir das Unrecht zu Recht, das Böse zu Gutem, das ...
- Geläutert im Schmelztiegel Gottes > Kapitel 1 E. Bonsels ... handeln, wenn sie gleichgültig wurden und das Böse in ihrem Leben nicht gottgemäß richteten. In solchem Fall muss Er es tun (1. Pet 1,17; 4,17). Hüten wir uns jedoch, beurteilen zu wollen, ob die Krankheit oder die schweren Wege eines Bruders oder einer Schwester als Regierungswege Gottes ...
- Haschen nach Wind > Die Weisheit und die Furcht Gottes G. André ... hat es keinen Anlaß, sich davor zu fürchten. Wird es nun dies zum Vorwand nehmen, um auch Gott nicht zu fürchten? Hören wir, was uns in 1. Petr. 1,17 gesagt ist: „Wenn ihr den als Vater anrufet, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk, so wandelt die Zeit eurer Fremdlingschaft in ...
- Herr, lehre uns beten! > 2. Wie beten? G. André ... die Größe Dessen festhalten, an den wir uns wenden. Er bleibt der Vater, „der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk“ (1. Pet 1,17). Das schließt Demut mit ein. Man sollte nicht viele Worte machen, man sollte sich Zeit nehmen, die Worte zu wählen, und sollte Ihn bitten, zu uns zu ...
- Kinder lieben, mit Kindern leben > 6. Kindererziehung im Licht der Bibel E.A. Bremicker ... unserem himmlischen Vater. Er hat sich im Sohn als Vater offenbart. Jetzt handelt Er mit uns wie mit Söhnen. Das ist sehr treffend in 1. Petrus 1,17 formuliert: „Wenn ihr den als Vater anruft, der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk, so wandelt die Zeit eurer Fremdlingschaft in ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 1b H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... den Weg des Bösen und den Mund der Verkehrtheit hasse ich.“ Petrus fordert uns auf: „Wandelt die Zeit eurer Fremdlingschaft in Furcht“ (1. Pet 1,17). Hier lernen wir, dass diese „Furcht des Herrn“ darin besteht, das Böse zu hassen. Man fürchtet sich, etwas zu tun oder gutzuheißen, was im ...
- Lebendiger Glaube > 3. Der Glaube überwindet weltliche Unterschiede M. Seibel ... Unterschiede und sieht die Person als solche nicht an (vgl. 5. Mo 10,17; 2. Chr 19,7; Apg 10,34; Röm 2,11; Gal 2,6; Eph 6,9; Kol 3,25; 1. Pet 1,17; Mt 5,45). Daher darf auch die Versammlung bzw. dürfen auch Erlöste keine einzelne Partei oder Gruppe von Menschen bevorzugen (vgl. 3. Mo 19,15; Spr ...
- Setze einen König über uns > Kapitel 12 S. Ulrich ... den „Vater der Erbarmungen“ (2. Kor 1,3). Doch zugleich ist Er der Vater, „der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk“ (1. Pet 1,17). Deshalb ist Ehrfurcht geboten – aber nicht aus Angst, sondern in dem Bewusstsein der großen Erlösung in unserem Herrn Jesus Christus (vgl. 1. Pet ...
- Von Babel nach Jerusalem > Teil B: Rückkehr unter Esra: (Kapitel 7-10) E.A. Bremicker ... Feuer ist (Heb 12,29). Er ist unser Vater, dem wir vertrauensvoll nahen, und doch richtet Er zugleich ohne Ansehen der Person (1. Pet 1,17). Die Heiligkeit Gottes kann nie gegen seine Liebe ausgespielt werden – und umgekehrt. Widerstand Vers 15 trübt das schöne Bild der Einmütigkeit ...
- Was sagen uns die Psalmen? > Psalm 79-83 P. Grobéty ... beeinflussen lassen! Möchten wir es auch darin mit Gott zu tun haben, „der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk“ (1. Petrus 1, 17). Psalm 83 Wie viele andere redet auch dieser Psalm von der Endzeit, von den Ereignissen kurz vor der Aufrichtung des Tausendjährigen Reiches. Eine ...
- Was von Anfang war > 1.Johannes 3,18-24 W. Kelly ... Denn wenn wir zu Gott gebracht worden sind ' handelt Er mit uns als der Vater, der uns täglich ohne Ansehen der Person richtet (1. Pet 1,17). Der Herr stellt diese Seite bildlich in Johannes 15 dar. Er nennt Sich dort den wahren Weinstock, während die Jünger die Reben waren. Dies ist kein ...
- Was von Anfang war > 1.Johannes 5,13-21 W. Kelly ... so offenbar versagten. Das Neue Testament spricht ganz klar darüber in Johannes 15,1–10; 1. Korinther 11,27–32; Hebräer 12, 5–11 und 1. Petrus 1,17 und an anderen Stellen, wie auch hier. Es handelt sich keineswegs um den „zweiten Tod“, sondern um einen Gläubigen, der wegen der Schwere oder den ...