Römer 1,28 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Und wie sie es nicht für gut fanden, Gott in Erkenntnis zu haben, hat Gott sie dahingegeben in einen verworfenen Sinn, zu tun, was sich nicht gehört;
Römer 1,28 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Und | G2532 | καί (kai) | kai |
wie sie es | |||
nicht | G3756 | οὐ (ou) | ou |
für | G1381 | δοκιμάζω (dokimazō) | dokimazō |
gut | G1381 | δοκιμάζω (dokimazō) | dokimazō |
fanden, | G1381 | δοκιμάζω (dokimazō) | dokimazō |
Gott | G2316 | θεός (theos) | theos |
in | G1722 | ἐν (en) | en |
Erkenntnis | G1922 | ἐπίγνωσις (epignōsis) | epignōsis |
zu | |||
haben, | G2192 | ἔχω (echō) | echō |
hat | |||
Gott | G2316 | θεός (theos) | theos |
sie | G846 | αὐτός (autos) | autos |
dahingegeben | G3860 | παραδίδωμι (paradidōmi) | paradidōmi |
in | G1519 | εἰς (eis) | eis |
einen | |||
verworfenen | G96 | ἀδόκιμος (adokimos) | adokimos |
Sinn, | G3563 | νοῦς (nous) | nous |
zu | |||
tun, | G4160 | ποιέω (poieō) | poieō |
was | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
sich | G2520 | καθήκω (kathēkō) | kathēkō |
nicht | G3361 | μή (mē) | mē |
gehört; | |||
[?] | G2531 | καθώς (kathōs) | kathōs |
[?] | G2520 | καθήκω (kathēkō) | kathēkō |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Und wie sie es nicht für gut fanden, Gott in Erkenntnis zu haben, hat Gott sie dahingegeben in einen verworfenen Sinn, zu tun, was sich nicht gehört; |
ELB-CSV | Und weil sie es nicht für gut befanden, Gott in Erkenntnis zu haben, hat Gott sie hingegeben in einen verworfenen Sinn, zu tun, was sich nicht geziemt; |
ELB 1932 | Und gleichwie sie es nicht für gut fanden, Gott in Erkenntnis zu haben, hat Gott sie dahingegeben in einen verworfenen Sinn, zu tun was sich nicht geziemt; |
Luther 1912 | Und gleichwie sie nicht geachtet haben, dass sie Gott erkenneten, hat sie Gott auch dahingegeben in verkehrten Sinn, zu tun, was nicht taugt, |
New Darby (EN) | And according as they did not think good to have God in their knowledge, God gave them up to a reprobate mind to practice unseemly things; |
Old Darby (EN) | And according as they did not think good to have God in their knowledge, God gave them up to a reprobate mind to practise unseemly things; |
KJV | And even as they did not like to retain God in their knowledge, God gave them over to a reprobate mind, to do those things which are not convenient; {to retain: or, to acknowledge} {a reprobate…: or, a mind void of judgment or, an unapproving mind} |
Darby (FR) | Et comme ils n'ont pas eu de sens moral pour garder la connaissance de Dieu, Dieu les a livrés à un esprit réprouvé, pour pratiquer des choses qui ne conviennent pas, |
Dutch SV | En gelijk het hun niet goed gedacht heeft God in erkentenis te houden, zo heeft God hen overgegeven in een verkeerden zin, om te doen dingen, die niet betamen; |
Persian | و چون روا نداشتند که خدا را در دانش خود نگاه دارند، خدا ایشان را به ذهن مردود واگذاشت تا کارهای ناشایسته بجا آورند. |
WHNU | και καθως ουκ εδοκιμασαν τον θεον εχειν εν επιγνωσει παρεδωκεν αυτους ο θεος εις αδοκιμον νουν ποιειν τα μη καθηκοντα |
BYZ | και καθως ουκ εδοκιμασαν τον θεον εχειν εν επιγνωσει παρεδωκεν αυτους ο θεος εις αδοκιμον νουν ποιειν τα μη καθηκοντα |
6 Kommentare zu Römer 1
- Betrachtung über den Brief an die Römer > Kapitel 1+2 (J.N. Darby)
- Betrachtung über Römer (Synopsis) > Kapitel 1 (J.N. Darby)
- Der Brief an die Römer > Kapitel 1 (F.B. Hole)
- Der Brief an die Römer > Kapitel 1 (H.C. Voorhoeve)
- Einführender Vortrag zum Römerbrief > Kapitel 1 (W. Kelly)
- Gerechtfertigt aus Glauben > Kapitel 1 (R. Brockhaus)
Fragen + Antworten zu Römer 1,28
17 Volltextergebnisse zu Römer 1,28
- Anker der Seele > Heilssicherheit G. Setzer ... hatten „die Erkenntnis der Wahrheit“ (V. 26). – Aber: Erkenntnis kann man im Kopf haben, ohne dass das Herz berührt wird (vgl. Röm 1,28). So war es bei diesen Leuten, die dem Christentum den Rücken zugekehrt hatten. Die Abgefallenen waren durch das Blut des Bundes „geheiligt worden“ (V. ...
- Betrachtung über den Propheten Hosea > Kapitel 4 J. Muller ... Gottes mit den verderbten Nationen wieder, die der Unreinheit, ihren Leidenschaften und sogar einem verworfenen Sinn hingegeben sind (Röm 1,24.26.28). Durch ihr trauriges Beispiel hatten „sie“ (d.h. die Männer) die Frauen aus dem Volk zum Bösen fortgerissen (ihre Töchter und ihre ...
- Betrachtung über die Psalmen (Synopsis) > Psalm 9-10 J.N. Darby ... ob Juden oder Heiden – zunächst aber wohl die Juden und sodann alle Nationen, „die es nicht für gut fanden, Gott in Erkenntnis zu haben“ (Röm 1, 28) – verworfen und gerichtet werden und durch dieses Gericht ihren Platz im Hades finden. Hierbei erinnert Sich Gott der Armen und Elenden, denn die ...
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Ankündigung der 10. Plage und des Auszugs Israels C.H. Mackintosh ... nicht für gut befanden, Gott in Erkenntnis zu haben, hat Gott sie hingegeben in einen verworfenen Sinn, zu tun, was sich nicht geziemt“ (Röm 1,28), – während das Wort bezüglich der Letzteren lehrt: „… darum, dass sie die Liebe zur Wahrheit nicht annahmen, damit sie errettet würden. Und deshalb ...
- Betrachtungen über den Epheserbrief > Kapitel 4 M. Behnam ... es nicht für gut befanden, Gott in Erkenntnis zu haben, hat Gott sie hingegeben in einen verworfenen Sinn, zu tun was sich nicht geziemt“ (Röm 1, 28). Was der Apostel den Gläubigen zu Ephesus sagt, sagt der Heilige Geist auch uns heute. Vers 18: „...verfinstert am Verstand, entfremdet dem Leben ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Gedanken zu Hebräer 9,27.28... zukünftigen glücklichen und gesegneten Tagen zu reden, „dass in den letzten Tagen schwere Zeiten eintreten werden“ (2. Tim 3,1–5; vgl. Röm 1,28–32). Ja, das Ende der bekennenden Kirche, so wie die Schrift es uns offenbart, ist eine Ungerechtigkeit, welche der der Heiden gleich ist, begleitet von ...
- Countdown zum großen Finale > Übersicht der zukünftigen Ereignisse E.A. Bremicker ... Jes 11,9). Das ist der heutigen Situation völlig entgegengesetzt, wo die Menschen es nicht für gut befinden, Gott in Erkenntnis zu haben (Röm 1,28). ■ Der Tod tritt nur noch bei Sünde in Form von Rebellion und Frevel auf, um diese zu bestrafen (Ps 101,8; Jes 65,20). Weil der Teufel gebunden ist ...
- Der Herr ist Rettung > 1.3. Die Vollendung (Kapitel 24–27) A. Remmers ... geschlagen worden. Schon lange hat Er die gottlosen Menschen „hingegeben in einen verworfenen Sinn, zu tun, was sich nicht geziemt“ (Röm 1,28). Nach der Verwerfung des Messias ist dem Volk Israel zum Teil Verhärtung widerfahren, und seitdem liegt auf ihren Herzen eine Decke, die erst bei ...
- Der zweite Brief an die Thessalonicher > Kapitel 2 H.C. Voorhoeve ... sie ihr vorbehaltlos glauben, indem sie diese für die Wahrheit halten. Gott hat stets so gehandelt. So machte Er es mit den Heiden (Römer 1,24.26.28). Auf die gleiche Art verfuhr Er mit den Juden (Jes 6,9-13); ebenso mit einzelnen Personen (denken wir an Saul und Judas); und im gleichen Sinn ...
- Der zweite Brief des Petrus > Kapitel 3 J. Jeannin ... Sind wir alle „zur Buße (ge)kommen“ (V. 9)? Gott gebietet jetzt den Menschen Buße zu tun (Apg 17,30). Alle hatten „Gott in Erkenntnis“ (Rö 1,28), und wäre es nur durch das Zeugnis der Schöpfung oder ihres Gewissens (Röm 1,20)! Das Kommen des Herrn wird für alle Menschen das Ende der Zeit der ...
- Die Briefe an Timotheus > 2. Timotheus 3 F.B. Hole ... Versen 2–5 werden uns die Kennzeichen der Menschen in den letzten Tagen vorgestellt. Es ist eine schreckliche Liste, die es mit der in Römer 1,28–31 aufnehmen kann, in der uns die Sünden der alten heidnischen Welt beschrieben werden. Das schlimmste an der Liste in unserem Kapitel ist, daß all das ...
- Die Rede und der Märtyrertod des Stephanus > Teil 4: Der Beginn und die Fortsetzung des Götzendienstes (Verse 41–43) E.A. Bremicker ... das tut. In Römer 1 finden wir das sehr deutlich. Dreimal lesen wir dort – allerdings von den Heiden – dass Gott sie dahingegeben hat (Röm 1,24.26.28) – und zwar ihren Leib, ihre Seele und ihren Geist. Stephanus zitiert aus einem der Propheten, nämlich aus Amos. Wenn er von dem „Buch der ...
- Du aber ... > Kapitel 3: Älteste und Diener A. Remmers ... walten. Das Wort „erproben“ (griech. dokimazein) bedeutet auch „beurteilen“ (Lk 12,56), „versuchen“ (Lk 14,19), „für gut befinden“ (Röm 1,28), „unterscheiden“ (Röm 2,18), „prüfen“ (Röm 12,2; 1. Kor 11,28; Eph 5,10) und „bewähren“ (1. Thes 2,4). Es ist hierbei nicht an ein Examen oder eine ...
- Eintracht oder Zwietracht > Richter 19: Sünde führt häufig zu vermehrter Sünde M. Seibel ... um sich gegriffen haben. Die Beziehung zum Neuen Testament liegt auf der Hand. Dort werden die Charakterzüge der heidnischen Welt in Römer 1,28–32 und die Charakterzüge einer gefallenen und christuslosen Christenheit als zum Teil noch schlimmer in 2. Timotheus 3,1–5 aufgeführt. Wenn das Volk ...
- Elia, der Tisbiter > Die schlimme Vergangenheit des Volkes Israel W.W. Fereday ... warfen sie die Erkenntnis Gottes fort, die sie von Noah und seinen Nachkommen übernommen hatten, und stürzten sich in den Götzendienst. Römer 1,28 sagt, dass „sie es nicht für gut befanden, Gott in Erkenntnis zu haben“. Ihre Vorstellungen von einer Gottheit sanken unter dem täuschenden Einfluss ...
- Freude im Herrn > Kapitel 1 A. Remmers ... hat eine weitgefächerte Bedeutungsskala („unterscheiden“ Röm 2,18; „beurteilen“ Lk 12,56; „erproben“ 1. Kor 3,13; „für gut befinden“ Röm 1,28 usw.). Es beinhaltet also sowohl den Gedanken der Prüfung als auch der Anerkennung. Ähnlich ist es bei „das Vorzüglichere“ (griech. diapherōn), das als ...
- Römer 12 – eine Bibelarbeit > Teil 1: Die Beziehung des Gläubigen zu Gott – Hingabe und Gehorsam (Verse 1-2) E.A. Bremicker ... unterziehen, um es zu unterscheiden und zu bestätigen. Das Wort wird an anderen Stellen mit „beurteilen“ (Lk 12,56), „für gut befinden“ (Röm 1,28) oder „erproben“ (1. Tim 3,10) übersetzt. Mit anderen Worten: Wir sollen eine feste Überzeugung oder ein sicheres Urteil von dem haben, was Gottes ...