Suchergebnisse – Studienbibel

Elberfelder Übersetzung (Version 1.3 von bibelkommentare.de) (Vorwort)
Die Bibel durchsuchen
  • ELB-BK – Elberfelder Übersetzung (V. 1.3 von bibelkommentare.de)
  • ELB-CSV – Elberfelder Übersetzung (Edition CSV Hückeswagen)
  • ELB 1932 – Unrevidierte Elberfelder Übersetzung von 1932
  • Luther 1912 – Luther-Übersetzung von 1912
  • New Darby (EN) – Neue englische Darby-Übersetzung
  • Old Darby (EN) – Alte englische Darby-Übersetzung
  • KJV – Englische King James V. von 1611/1769 mit Strongs
  • Darby (FR) – Französische Darby-Übersetzung
  • Dutch SV – Dutch Statenvertaling
  • Persian – Persian Standard Bible of 1895 (Old Persian)
  • WHNU – Westcott-Hort mit NA27- und UBS4-Varianten
  • BYZ – Byzantischer Mehrheitstext
  • WLC – Westminster Leningrad Codex
  • LXX – Septuaginta (LXX)
Ansicht
Es wurden 45524 Vorkommen in 22455 Bibelstellen gefunden. Zeige Seite 348 von 899.
2. Chr. 30,10 Und die Läufer zogen von Stadt zu Stadt durch das Land Ephraim und Manasse und bis nach Sebulon; aber man verlachte und verspottete sie.
2. Chr. 30,11 Doch einige Männer von Aser und Manasse und von Sebulon demütigten sich und kamen nach Jerusalem.
2. Chr. 30,12 Auch über Juda kam die Hand Gottes, dass er ihnen ein einmütiges Herz gab, um das Gebot des Königs und der Obersten zu tun, nach dem Wort des HERRN.
2. Chr. 30,14 Und sie machten sich auf und schafften die Altäre weg, die in Jerusalem waren; auch alle Räucheraltäre schafften sie weg und warfen sie in den Bach Kidron.
2. Chr. 30,15 Und man schlachtete das Passah am 14. des 2. Monats. Denn die Priester und die Leviten hatten sich geschämt und hatten sich geheiligt; und sie brachten Brandopfer in das Haus des HERRN.
2. Chr. 30,16 Und sie standen an ihrem Standort, nach ihrer Vorschrift, nach dem Gesetz Moses, des Mannes Gottes; die Priester sprengten das Blut aus der Hand der Leviten.
2. Chr. 30,18 Denn ein großer Teil des Volkes, viele von Ephraim und Manasse, Issaschar und Sebulon, hatten sich nicht gereinigt, sondern aßen das Passah nicht, wie es vorgeschrieben ist. Doch Jehiskia bat für sie und sprach: Der HERR, der Gütige, möge jedem vergeben,
2. Chr. 30,19 der sein Herz darauf gerichtet hat, Gott zu suchen, den HERRN, den Gott seiner Väter, wenn auch nicht gemäß der Reinheit des Heiligtums!
2. Chr. 30,22 Und Jehiskia redete zum Herzen aller Leviten, die gute Einsicht in Bezug auf den HERRN bewiesen. Und sie aßen das Festopfer die sieben Tage hindurch, indem sie Friedensopfer opferten und den HERRN, den Gott ihrer Väter, priesen1.
2. Chr. 30,23 Und die ganze Versammlung wurde Rats, noch sieben andere Tage zu feiern; und sie feierten die sieben Tage mit Freuden.
2. Chr. 30,24 Denn Jehiskia, der König von Juda, schenkte {Eig. hob ... hoben. Vergl. die Anm. zu Hebopfer, 2. Mose 29,27} der Versammlung 1000 Stiere und 7000 Stück Kleinvieh; und die Obersten schenkten {Eig. hob ... hoben. Vergl. die Anm. zu Hebopfer, 2. Mose 29,27} der Versammlung 1000 Stiere und 10000 Stück Kleinvieh. Und die Priester hatten sich in Menge geheiligt.
2. Chr. 30,25 Und so freute sich die ganze Versammlung von Juda und die Priester und die Leviten und die ganze Versammlung, die von Israel gekommen war, und die Fremden, die aus dem Land Israel gekommen waren, und die in Juda wohnten.
2. Chr. 30,27 Und die Priester, die Leviten, standen auf und segneten das Volk; und ihre Stimme wurde erhört, und ihr Gebet kam zu seiner heiligen Wohnung, in den Himmel.
2. Chr. 31,1 Und als sie dies alles vollendet hatten, zogen alle Israeliten, die sich dort befanden, hinaus zu den Städten Judas; und sie zerschlugen die Bildsäulen und hieben die Ascherim um, und rissen die Höhen und die Altäre nieder in ganz Juda und Benjamin und in Ephraim und Manasse, bis sie damit fertig waren. Und alle Kinder Israel kehrten in ihre Städte zurück, jeder zu seinem Besitztum.
2. Chr. 31,2 Und Jehiskia bestellte die Abteilungen der Priester und der Leviten nach ihren Abteilungen, jeden seinem Dienst gemäß, sowohl die Priester als auch die Leviten, zu Brandopfern und zu Friedensopfern, zum Dienen und zum Preisen und zum Loben in den Toren der Lager des HERRN.
2. Chr. 31,3 Und er gab das Teil des Königs von seiner Habe zu den Brandopfern: zu den Morgen- und Abend-Brandopfern, und zu den Brandopfern der Sabbate und der Neumonde und der Feste, wie es im Gesetz des HERRN vorgeschrieben ist.
2. Chr. 31,4 Und er befahl dem Volk, den Bewohnern von Jerusalem, das Teil der Priester und der Leviten zu geben, damit sie am Gesetz des HERRN festhalten möchten.
2. Chr. 31,5 Und als das Wort kund wurde2, brachten die Kinder Israel reichlich Erstlinge vom Getreide, Most und Öl und Honig und von allem Ertrag des Feldes; und den Zehnten von allem brachten sie in Menge.
2. Chr. 31,6 Und die Kinder Israel und Juda, die in den Städten Judas wohnten, auch sie brachten den Zehnten vom Rind- und Kleinvieh und den Zehnten von den geheiligten Dingen, die dem HERRN, ihrem Gott, geheiligt waren, und sie legten Haufen bei Haufen.
2. Chr. 31,7 Im 3. Monat fingen sie an, die Haufen aufzuschichten, und im 7. Monat waren sie damit fertig.
2. Chr. 31,10 Da sprach Asarja, der Hauptpriester, vom Haus Zadok, zu ihm und sagte: Seitdem man angefangen hat, das Hebopfer in das Haus des HERRN zu bringen, haben wir gegessen und sind satt geworden und haben übriggelassen in Menge; denn der HERR hat sein Volk gesegnet; und das Übriggebliebene ist diese große Menge.
2. Chr. 31,11 Und Jehiskia befahl, Vorratskammern {Anderswo: Zellen} im Haus des HERRN zu bereiten; und sie bereiteten sie;
2. Chr. 31,12 und sie brachten das Hebopfer und den Zehnten und die geheiligten Dinge treulich hinein. Und Oberaufseher über dieselben war Konanja, der Levit, und Simei, sein Bruder, als zweiter.
2. Chr. 31,13 Und Jechiel und Asasja und Nachat und Asael und Jerimot und Josabad und Eliel und Jismakja und Machat und Benaja waren Aufseher zur Hand Konanjas und Simeis, seines Bruders, durch Verordnung des Königs Jehiskia und Asarjas, des Fürsten3 des Hauses Gottes.
2. Chr. 31,15 Und unter seiner Hand waren Eden und Minjamin und Jeschua und Schemaja, Amarja und Schekanja in den Städten der Priester, mit Treue {And. üb.: in Amtspflicht}, um ihren Brüdern nach den Abteilungen zu geben, dem Größten wie dem Kleinsten;

Fußnoten

  • 1 O. dankten
  • 2 Eig. sich verbreitete
  • 3 O. Oberaufsehers

pro Seite