1. Könige 17,1 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Und Elia, der Tisbiter, von den Beisassen Gileads, sprach zu Ahab: So wahr der HERR lebt, der Gott Israels, vor dessen Angesicht ich stehe, wenn es in diesen Jahren Tau und Regen geben wird, es sei denn auf mein Wort!
1. Könige 17,1 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Und | |||
Elia, | H452 | אליּהוּ אליּה ('êlîyâh 'êlîyâhû) | 'êlîyâh 'êlîyâhû |
der | |||
Tisbiter, | H8664 | תּשׁבּי (tishbîy) | tishbîy |
von | H4480 | מנּי מנּי מן (min minnîy minnêy) | min minnîy minnêy |
den | |||
Beisassen | H8453 | תּשׁב תּושׁב (tôshâb tôshâb) | tôshâb tôshâb |
Gileads, | H1568 | גּלעד (gil‛âd) | gil‛âd |
sprach | H559 | אמר ('âmar) | 'âmar |
zu | H413 | אל אל ('êl 'el) | 'êl 'el |
Ahab: | H256 | אחב אחאב ('ach'âb 'echâb) | 'ach'âb 'echâb |
So wahr der | |||
HERR | H3068 | יהוה (yehôvâh) | yehôvâh |
lebt, | H2416 | חי (chay) | chay |
der | |||
Gott | H430 | אלהים ('ĕlôhîym) | 'ĕlôhîym |
Israels, | H3478 | ישׂראל (yiώrâ'êl) | yiώrâ'êl |
vor | |||
dessen | H834 | אשׁר ('ăsher) | 'ăsher |
Angesicht | H6440 | פּנים (pânîym) | pânîym |
ich | |||
stehe, | H5975 | עמד (‛âmad) | ‛âmad |
wenn | H518 | אם ('im) | 'im |
es in | |||
diesen | H428 | אלּה ('êlleh) | 'êlleh |
Jahren | H8141 | שׁנה שׁנה (shâneh shânâh) | shâneh shânâh |
Tau | H2919 | טל (ţal) | ţal |
und | |||
Regen | H4306 | מטר (mâţâr) | mâţâr |
geben | |||
wird, | H1961 | היה (hâyâh) | hâyâh |
es sei | |||
denn | [H3588 H518] | כּי (kîy) אם ('im) | kîy 'im |
auf | H6310 | פּה (peh) | peh |
mein | |||
Wort! | H1697 | דּבר (dâbâr) | dâbâr |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Und Elia {H. Elijah: Jah ist mein Gott} , der Tisbiter, von den Beisassen Gileads {And.: von Tischbe-Gilead} , sprach zu Ahab: So wahr der HERR lebt, der Gott Israels, vor dessen Angesicht ich stehe, wenn es in diesen Jahren Tau und Regen geben wird, es sei denn auf mein Wort! |
ELB-CSV | Und Elia {Hebr. Elijah: Jah ist mein Gott.} , der Tisbiter, von den Beisassen Gileads {O. von Tischbe-Gilead.} , sprach zu Ahab: So wahr der HERR lebt, der Gott Israels, vor dessen Angesicht ich stehe, wenn es in diesen Jahren Tau und Regen geben wird, es sei denn auf mein Wort! |
ELB 1932 | Und Elia {H. Elijah: Jah ist mein Gott} , der Tisbiter, von den Beisassen Gileads {And.: von Tischbe-Gilead} , sprach zu Ahab: So wahr Jehova lebt, der Gott Israels, vor dessen Angesicht ich stehe, wenn es in diesen Jahren Tau und Regen geben wird, es sei denn auf mein Wort! |
Luther 1912 | Und es sprach Elia, der Thisbiter, aus den Bürgern Gileads, zu Ahab: So wahr der HERR, der Gott Israels, lebt, vor dem ich stehe, es soll diese Jahre weder Tau noch Regen kommen, ich sage es denn. |
New Darby (EN) | And Elijah the Tishbite, of the inhabitants of Gilead, said to Ahab, As Jehovah the God of Israel lives, before whom I stand, there will not be dew nor rain these years, except by my word. |
Old Darby (EN) | And Elijah the Tishbite, of the inhabitants of Gilead, said to Ahab, As Jehovah the God of Israel liveth, before whom I stand, there shall not be dew nor rain these years, except by my word. |
KJV | And Elijah the Tishbite, who was of the inhabitants of Gilead, said unto Ahab, As the LORD God of Israel liveth, before whom I stand, there shall not be dew nor rain these years, but according to my word. {Elijah: Heb. Elijahu: Gr. Elias} |
Darby (FR) | Et Élie, le Thishbite, d'entre les habitants de Galaad, dit à Achab: L'Éternel, le Dieu d'Israël, devant qui je me tiens, est vivant, qu'il n'y aura ces années-ci ni rosée ni pluie, sinon à ma parole. |
Dutch SV | En Elía, de Thisbiet, van de inwoneren van Gílead, zeide tot Achab: Zo waarachtig als de HEERE, de God Israëls, leeft, voor Wiens aangezicht ik sta, indien deze jaren dauw of regen zijn zal, tenzij dan naar mijn woord! |
Persian | و ایلیای تِشْبی كه از ساكنان جِلْعاد بود،به اَخاب گفت: «به حیات یهُوَه، خدای اسرائیل كه به حضور وی ایستادهام قَسَم كه در این سالها شبنم و باران جز به كلام من نخواهد بود.» |
WLC | וַיֹּאמֶר֩ אֵלִיָּ֨הוּ הַתִּשְׁבִּ֜י מִתֹּשָׁבֵ֣י גִלְעָד֮ אֶל־אַחְאָב֒ חַי־יְהוָ֞ה אֱלֹהֵ֤י יִשְׂרָאֵל֙ אֲשֶׁ֣ר עָמַ֣דְתִּי לְפָנָ֔יו אִם־יִהְיֶ֛ה הַשָּׁנִ֥ים הָאֵ֖לֶּה טַ֣ל וּמָטָ֑ר כִּ֖י אִם־לְפִ֥י דְבָרִֽי׃ ס |
LXX | καὶ εἶπεν ηλιου ὁ προφήτης ὁ θεσβίτης ἐκ θεσβων τῆς γαλααδ πρὸς αχααβ ζῇ κύριος ὁ θεὸς τῶν δυνάμεων ὁ θεὸς ισραηλ ᾧ παρέστην ἐνώπιον αὐτοῦ εἰ ἔσται τὰ ἔτη ταῦτα δρόσος καὶ ὑετὸς ὅτι εἰ μὴ διὰ στόματος λόγου μου |
5 Kommentare zu 1. Könige 17
27 Volltextergebnisse zu 1. Könige 17,1
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 2) > Das fünfte Buch Mose H.L. Heijkoop ... Wer gewöhnt ist, vor Gott zu stehen, um Ihm zu dienen, kann andere im Namen des Herrn segnen. Es kann auch Gericht bedeuten, wie wir in 1. Könige 17,1 sehen. Aber hier steht es in Verbindung mit dem Eingehen in das Land, und dann ist es nur Segen. Welch ein wunderbarer Dienst! Sollte es ein ...
- Betrachtung über das erste Buch der Könige (Synopsis) > Kapitel 18-19 J.N. Darby ... Elias zu Ende, obwohl sein Dienst noch einige Zeit andauerte. Kapitel 19 Bis jetzt hatte der Prophet vor Jehova gestanden (Kap.1.Kön 17, 1; 18, 15 ) und hatte in Seinem Namen geredet; jetzt erschrickt er aber vor den Drohungen der lsebel und flieht vor den Gefahren des Ortes, wohin sein ...
- Biblische Betrachtungen über das Buch Ruth > Kapitel 1 E. Bonsels ... der ihn mit seiner Familie sicherlich durchgebracht hätte. Elia handelte anders. Er sagte: „Der Gott, vor dessen Angesicht ich stehe“ (1. Könige 17,1). Sein Name bedeutet: „Jehova ist mein Gott“. Das ist ganz persönlich. Obwohl Elia von den Beisassen Gileads war und von Gilead gesagt ist: „Gilead ...
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Der gegenwärtige und der zukünftige Zeitlauf - Teil 6/9... sie zu überwinden (Off 13,7–8). Er wird insbesondere diese beiden Zeugen töten (wahrscheinlich Mose und Elia, Lk 9,30–31; 2. Kön 1,10; 1. Kön 17,1; Jak 5,17; 2. Mo 7,17) welche weissagen, angetan mit Säcken, in dieser Stadt Gottes, welche dann nur noch Sodom und Ägypten ist (Off 11,3–12). Auch ...
- Das Buch Haggai > Kapitel 1 Ph. Laügt ... 1,9) 9. Infolgedessen „blies“ 10 Gott in das hinein, was sie taten. Der Tau und der Regen wurden zurückgehalten (siehe 2. Sam 1,21 und 1. Kön 17,1 im Gegensatz zu Mal 3,10) und die Felder konnten keine Frucht mehr hervorbringen. Der Wohlstand war gewichen, und es ist Gott, der diese Dinge ...
- Das Buch Jona > Kapitel 3 J.N. Voorhoeve ... Herrn, während Elia dem Königshaus die Botschaft brachte: „So wahr der HERR lebt, der Gott Israels, vor dessen Angesicht ich stehe ...“ (1. Kön 17,1). „Predige gegen sie“ (Jona 1,2), hatte der Herr gesagt. Doch Jona fürchtete Gottes Güte, fürchtete, schließlich als Prophet beschämt dastehen zu ...
- Der Abgesonderte unter seinen Brüdern > Gott erleuchtet F. von Kietzell ... „Sieben Jahre Hungersnot“ werden später auch dem David angedroht, und Ähnliches finden wir in den Tagen Elias und Elisas (2. Sam 24,13; 1. Kön 17,1 ff.; 2. Kön 8,1 ff.). „Ich werde den Hunger über euch häufen und euch den Stab des Brotes zerbrechen“, ruft der Herr über Juda aus. „Darum werden in ...
- Der Brief des Jakobus > 5. Das Kommen des Herrn (Kapitel 5) H. Smith ... lebt, der Gott Israels, vor dessen Angesicht ich stehe, wenn es in diesen Tagen Tau und Regen geben wird, es sei denn auf mein Wort“ (1. Kön 17,1). Hier wird uns erlaubt, die geheime Quelle der öffentlichen Entfaltung der Macht zu erkennen. Er betete, und Gott hörte und beantwortete sein Gebet. ...
- Der Herr ist Rettung > 3.1. Der HERR erhört Sein Volk (Kap. 40–48) A. Remmers ... Sie werden in der Lage sein, wie einst Mose Wasser in Blut zu verwandeln und wie Elia den Regen zurückzuhalten (vgl. 2. Mo 7,17; 1. Kön 17,1; Jak 5,17). Dann wird die Prophetie Maleachis endgültig erfüllt werden (Mal 3,22-24; Sach 4,14). Auch bei den „zwei Zeugen“ ist nicht an Mose und ...
- Die Erziehung in der Schule Gottes > Elia J.B. Stoney ... eines Gerechten viel vermag“, durch jede Seele ein, die gelernt hat, in allen Lagen auf Gott zu warten. Seine erste Begegnung mit Ahab (1. Kön 17,1) zeigt, mit welcher Würde und Kraft der von Gott unterwiesene Mann gegen die Verderbtheit seiner Tage zeugt. Es ist eindrucksvoll zu sehen, wie ein ...
- Du aber ... > Kapitel 2: Die Aufgaben eines Dieners A. Remmers ... Meister stand, wie einst Elia, der Tisbiter, sagen konnte: „So wahr der Herr lebt, der Gott Israels, vor dessen Angesicht ich stehe ...“ (1. Kön 17,1). Die Autorität eines solchen Dieners liegt nicht in seiner eigenen Person, sondern darin, dass er aus der Gegenwart Gottes heraus spricht (vgl. 1. ...
- Eintracht oder Zwietracht > Richter 20: Zuchtausübung setzt eine gottgemäße Gesinnung voraus M. Seibel ... die ganze Sache vorzulegen und Ihn nach seinem Urteil zu befragen. Stattdessen handelt man im Affekt. Allein das „Stehen vor dem Herrn“ (1. Kön 17,1) hilft, ein angemessenes Urteil zu finden, und bewahrt vor fleischlichem Handeln. Es reicht dabei nicht, wie das Volk Israel äußerlich „vor dem ...
- Elia, der Tisbiter > Das Gebet Elias W.W. Fereday ... Gottes hatte, ging er in die Gegenwart Ahabs und sagte: „Wenn es in diesen Jahren Tau und Regen geben wird, es sei denn auf mein Wort!“ (1. Kön 17,1). Gott beantwortete den Glauben seines Knechtes, „und es regnete nicht auf der Erde drei Jahre und sechs Monate“ (Jak 5,17). Als die Jünger den Herrn ...
- Elia, der Tisbiter > Die schlimme Vergangenheit des Volkes Israel W.W. Fereday ... lebt, der Gott Israels, vor dessen Angesicht ich stehe, wenn es in diesen Jahren Tau und Regen geben wird, es sei denn auf mein Wort!“ (1. Kön 17,1). Was für eine Botschaft des Gottes, der an anderer Stelle und zu anderer Zeit gesagt hatte: „Als Israel jung war, da liebte ich es, und aus Ägypten ...
- Elia, der Tisbiter > Elia, der Prophet W.W. Fereday ... war, war für Elia lebendige Wirklichkeit. Die Kenntnis Gottes und das Bewusstsein seiner Gegenwart („vor dessen Angesicht ich stehe“; 1. Kön 17,1) ermutigte ihn mehr als alle seine Zeitgenossen. Das Nachsinnen über einen Menschen von solchem Charakter wird für alle, die zu irgendeiner Zeit für ...
- Elia, der Tisbiter > Flucht W.W. Fereday ... und zu leben (Kol 1,11). Elia konnte hier nicht mehr sagen: „So wahr der HERR lebt, der Gott Israels, vor dessen Angesicht ich stehe“ (1. Kön 17,1). In diesem Augenblick waren seine Blicke nicht mehr auf Gott gerichtet. Sein Weggehen von Isebel war kein bloßes Sich-Zurückziehen wie bei dem Herrn ...
- Elisa, der Prophet > Der Nachfolger Elias W.W. Fereday ... fesselt durch ihren Gegensatz unsere Aufmerksamkeit: der Tisbiter tritt unvermittelt in die Szene, wie ein Blitz aus heiterem Himmel (1. Kön 17,1); der Sohn Saphats wird beim friedlichen Pflügen eines Feldes gesehen (1. Kön 19,19). Elia und Elisa erinnern uns an Johannes den Täufer und den ...
- Geistesgaben oder Schwärmerei? > 4. Die so genannten „Weissagungen“ und „Offenbarungen“ A. Remmers ... Volkes angesprochen. Elia sagt am Anfang seines Dienstes: „So wahr der HERR lebt, der Gott Israels, vor dessen Angesicht ich stehe …“ (1. Kön 17,1). Das ist das Kennzeichen eines Propheten, dass er in der unmittelbaren Gegenwart Gottes, in praktischer Gemeinschaft mit Ihm steht. Aus dieser ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 9 A. Remmers ... Sie werden in der Lage sein, wie einst Mose Wasser in Blut zu verwandeln und wie Elia den Regen zurückzuhalten (vgl. 2. Mo 7,17; 1. Kön 17,1; Jak 5,17). Dann wird die Prophetie Maleachis endgültig erfüllt werden (Mal 3,22–24; Sach 4,14). Auch bei den „zwei Zeugen“ ist nicht an Mose und ...
- Hiskia (2. Chronika 29) > 2. Chronika 29,1-11 M. Billeter ... vor ihm zu stehen“ (Vers 11). Das ist etwas überaus wichtiges, daß wir geistlicherweise vor dem Herrn stehen. Ich denke dabei an Elia (1. Könige 17,1), er konnte das sagen, zurecht konnte er sagen: „Jehova, vor dessen Angesicht ich stehe.“ Das ist der Ausgangspunkt von jedem Handeln. Wir werden ...
- In all ihrer Bedrängnis war Er bedrängt E.A. Bremicker ... Er hatte – mehr als Daniel – seinem Gott ohne Unterlass gedient und hatte – mehr als Elia – vor seinem Angesicht gestanden (Dan 6,17; 1. Kön 17,1). Deshalb betet Er mit Nachdruck und bittet darum, eilends erhört zu werden. Vers 19: Nahe dich meiner Seele, erlöse sie; erlöse mich um meiner ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > IV. Jesus vollbringt Zeichen für sein Volk und wird verworfen M. Seibel ... und kein Königskind war, dann doch ein Prophet, der die Kennzeichen eines Propheten trug: Er lebte in der Gegenwart Gottes (vgl. 1. Kön 17,1), er war ein Mann des Gebets (vgl. 1. Mo 20,7) und er war der Mund Gottes (vgl. 2. Mo 7,1), der das aussprach, was Gott ihm aufgetragen hatte. ...
- Noch gesund? > Kapitel 5: DIE INNERE EINSTELLUNG A. Behnam ... weil er auf Isebel schaute. Das Geheimnis seines Sieges, den er vorher errungen hatte, bestand darin, dass er vor dem HERRN stand (vgl. 1. Kön 17,1; 1. Kön 19,4.9-11). Oder betrachten wir David, der Löwen und Bären tötete und den Riesen Goliath erschlug (1. Sam 17,33-37). Er ist der Verfasser des ...
- Siehe, dein König kommt > Sie werden auf mich blicken … M. Hardt ... seine Schuld und trauert. Das Haus Nathan: Nathan war ein Prophet (2. Sam 7,2). Propheten halten sich in der Gegenwart Gottes auf (1. Kön 17,1) und sind Sprachrohr Gottes. Damit erklärt sich auch die Klasse der Propheten als schuldig – selbst das Haus des Propheten Nathan, der damals die ...
- Von Babel nach Jerusalem > Teil A: Rückkehr eines Überrestes unter Jeschua und Serubbabel (Kapitel 1-6) E.A. Bremicker ... sie im Namen Gottes redeten, der über ihnen war. Elia und Elisa sprachen mehrfach von dem Herrn, vor dessen Angesicht sie standen (1. Kön 17,1; 18,15; 2. Kön 3,14; 5,16). Das ist notwendig, damit ein Prophet Worte Gottes reden kann. Haggai weissagte in den Jahren 521/520 v. Chr. Sein Dienst ...
- War Elia ein Heide oder gehörte er zum Volk Israel? A. Küpfer Dass der Prophet Elia aus den Heiden war, ist kaum anzunehmen, da ja sein Name "Elijah" = "Der HERR ist mein Gott" bedeutet. Dass er in 1. Könige 17,1 "Beisasse Gileads" genannt wird, besagt noch nicht, dass er ein Unbeschnittener, die ja vom Passah ausgeschlossen waren, gewesen wäre. Er hatte wohl ...
- Was ist Weissagung, und inwiefern können Frauen weissagen? A. Remmers ... Angesicht ich stehe“ (1. Kön 17,1). Elia lag vor Gott, er stand vor Gott und konnte daher aus Gottes Gegenwart heraus sprechen (1. Kön 18,42; 17,1; 18,15). Wenn Petrus von Aussprüchen Gottes schreibt, dann deutet er auf diesen prophetischen Dienst hin (1. Pet 4,11). 2. Propheten im AT Meistens ...