Johannes 12,3 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Da nahm Maria ein Pfund Salbe von echter, sehr kostbarer Narde und salbte die Füße Jesu und trocknete seine Füße mit ihren Haaren. Das Haus aber wurde von dem Geruch der Salbe erfüllt.
Johannes 12,3 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Da | G3767 | οὖν (oun) | oun |
nahm | G2983 | λαμβάνω (lambanō) | lambanō |
Maria | G3137 | {Μαρία} Μαριάμ (Maria Mariam) | Maria Mariam |
ein | |||
Pfund | G3046 | λίτρα (litra) | litra |
Salbe von | |||
echter, | G4101 | πιστικός (pistikos) | pistikos |
sehr | G4186 | πολύτιμος (polutimos) | polutimos |
kostbarer | G4186 | πολύτιμος (polutimos) | polutimos |
Narde | G3487 | νάρδος (nardos) | nardos |
und | |||
salbte | G218 | ἀλείφω (aleiphō) | aleiphō |
die | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Füße | G4228 | πούς (pous) | pous |
Jesu | G2424 | Ἰησοῦς (Iēsous) | Iēsous |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
trocknete | G1591 | ἐκμάσσω (ekmassō) | ekmassō |
seine | G846 | αὐτός (autos) | autos |
Füße | G4228 | πούς (pous) | pous |
mit | |||
ihren | G846 | αὐτός (autos) | autos |
Haaren. | G2359 | {θρίξ} τριχός (thrix trichos) | thrix trichos |
Das | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Haus | G3614 | οἰκία (oikia) | oikia |
aber | G1161 | δέ (de) | de |
wurde | |||
von | G1537 | {ἐκ} ἐξ (ek ex) | ek ex |
dem | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Geruch | G3744 | ὀσμή (osmē) | osmē |
der Salbe | |||
erfüllt. | G4137 | πληρόω (plēroō) | plēroō |
[?] | G3464 | μύρον (muron) | muron |
[?] | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
[?] | G3464 | μύρον (muron) | muron |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Da nahm Maria ein Pfund Salbe von echter {O. flüssiger} , sehr kostbarer Narde und salbte die Füße Jesu und trocknete seine Füße mit ihren Haaren. Das Haus aber wurde von dem Geruch der Salbe erfüllt. |
ELB-CSV | Da nahm Maria ein Pfund Salböl von echter {Viell.: flüssiger.} , sehr kostbarer Narde und salbte die Füße Jesu und trocknete seine Füße mit ihren Haaren. Das Haus aber wurde von dem Geruch des Salböls erfüllt. |
ELB 1932 | Da nahm Maria ein Pfund Salbe von echter {O. flüssiger} , sehr kostbarer Narde und salbte die Füße Jesu und trocknete seine Füße mit ihren Haaren. Das Haus aber wurde von dem Geruch der Salbe erfüllt. |
Luther 1912 | Da nahm Maria ein Pfund Salbe von ungefälschter, köstlicher Narde und salbte die Füße Jesu und trocknete mit ihrem Haar seine Füße; das Haus aber ward voll vom Geruch der Salbe. |
New Darby (EN) | Mary therefore, having taken a pound of ointment of pure nard of great price, anointed the feet of Jesus, and wiped his feet with her hair, and the house was filled with the odor of the ointment. |
Old Darby (EN) | Mary therefore, having taken a pound of ointment of pure nard of great price, anointed the feet of Jesus, and wiped his feet with her hair, and the house was filled with the odour of the ointment. |
KJV | Then took Mary a pound of ointment of spikenard, very costly, and anointed the feet of Jesus, and wiped his feet with her hair: and the house was filled with the odour of the ointment. |
Darby (FR) | Marie donc, ayant pris une livre de parfum de nard pur de grand prix, oignit les pieds de Jésus et lui essuya les pieds avec ses cheveux; et la maison fut remplie de l'odeur du parfum. |
Dutch SV | Maria dan, genomen hebbende een pond zalf van onvervalsten, zeer kostelijken nardus, heeft de voeten van Jezus gezalfd, en met haar haren Zijn voeten afgedroogd; en het huis werd vervuld van den reuk der zalf. |
Persian | آنگاه مریم رطلی از عطرِ سنبلِ خالصِ گرانبها گرفته، پایهای عیسی را تدهین کرد و پایهای او را از مویهای خود خشکانید، چنانکه خانه از بوی عطر پر شد. |
WHNU | η ουν μαριαμ λαβουσα λιτραν μυρου ναρδου πιστικης πολυτιμου ηλειψεν τους ποδας | του | του | ιησου και εξεμαξεν ταις θριξιν αυτης τους ποδας αυτου η δε οικια επληρωθη εκ της οσμης του μυρου |
BYZ | η ουν μαρια λαβουσα λιτραν μυρου ναρδου πιστικης πολυτιμου ηλειψεν τους ποδας του ιησου και εξεμαξεν ταις θριξιν αυτης τους ποδας αυτου η δε οικια επληρωθη εκ της οσμης του μυρου |
7 Kommentare zu Johannes 12
- Betrachtung über das Evangelium nach Johannes > Kapitel 12 (J.G. Bellett)
- Betrachtung über Johannes (Synopsis) > Kapitel 12 (J.N. Darby)
- Das Evangelium nach Johannes > Kapitel 12 (F.B. Hole)
- Einführende Vorträge zum Johannesevangelium > Kapitel 12 (W. Kelly)
- Familie nach Gottes Plan > 16. Die Familie in Bethanien (H. Wilts)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Auslegung: "Das wahre christliche Leben" (A. van Ryn)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Auslegung: "Ein Weizenkorn" (A. van Ryn)
15 Volltextergebnisse zu Johannes 12,3
- Ährenlese im Alten Testament (2.Samuel) > Kapitel 11 - 24 J. Koechlin ... an das Opfer Marias in den Evangelien. Auch sie wollte Dem, den sie über alles schätzte, einen Wohlgeruch von sehr hohem Wert bringen (Johannes 12,3).
- Botschafter des Heils in Christo 1867 > Jesus - Prophet, Hoherpriester und König... mit ihren Schwachheiten. Da sie der Gnade und der Hilfe bedarf, naht sie sich mit Freimut Ihm, der voll von Gnade und Wahrheit ist. In Johannes 12,3 salbt Maria die Füße Jesu, und: „das Haus ward von dem Geruch der Salbe erfüllt.“ Wie lieblich der sich ausbreitende Wohlgeruch sein mochte, so war ...
- Die dich segnen, sind gesegnet > Der dritte Spruch H. Bouter ... und Aloe waren wohlriechende Gewürzöle, sie hatten jedoch einen bitteren Geschmack. Dies spricht von dem Leiden Christi (Mt 2,11; Joh 12,3; 19,39). Wir hören manchmal von Christen, die tiefe Erprobungen durchmachen, dass gerade sie den Wohlgeruch Christi verbreiten (vgl. 2. Kor 2,14-16). Die ...
- Die Versammlung Gottes > 3) Die Zusammenkünfte A. Gibert ... machen sollten, sondern wie das Haus vom Geruch der Salbe erfüllt wurde, die Maria auf die Füße des Herrn ausgoss, ohne ein Wort zu sagen (Joh 12,3), so kann auch in stillen Augenblicken die Atmosphäre von einer stummen Anbetung erfüllt sein. Es sind nicht etwa Pausen, dazu bestimmt, zwischen den ...
- Drei Charaktere – ein Haus in Bethanien > Kapitel 4: Lazarus H.C. Voorhoeve ... dass Jesus ihn aus den Toten auferweckte und dass er danach mit Jesus die Mahlzeit bei Simon dem Aussätzigen einnahm (Mt 26,6; Mk 14,3; Joh 12,3). Das ist alles. Wie unbedeutend!, würde manch einer sagen. Ja, so denken wir, aber so denkt Gott nicht. Wenn wir uns die Geschichte in Johannes 11 und ...
- Er lehrte sie vieles in Gleichnissen (Band 1) > Die kostbare Perle Ch. Briem ... bedeutet nicht nur »sehr teuer«, sondern auch »hochgeschätzt, sehr wertvoll, sehr kostbare Es kommt im Neuen Testament nur noch in Joh 12,3 und 1. Pet 1,7 vor.
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Anbetung M. Hardt ... stille Anbetung wird auf schöne Weise durch den Duft des Salböls von Maria dargestellt – es war nicht hörbar, erfüllte aber das Haus (Joh 12,3). Der Herr freute sich – nicht so sehr über den Duft selbst – sondern über das Herz, das bereit war, Ihm dieses Salböl zu bringen. 28) Sollen wir die ...
- Gedanken über das Johannesevangelium > Typische Themen: "Der Heilige Geist" A. van Ryn ... Eine Taube (Joh 1,32) Der Wind (Joh 338) Das lebendige Wasser (Joh 7,38.39) Der Teich von Siloam (Joh 9,7) Der Pförtner (Joh 10,3) Das Öl (Joh 12,3) Die Salbe wurde mit Öl vermischt, so dass der Duft der Gewürze ausströmen konnte. Wie die Gewürze von der Lieblichkeit Christi sprechen, so spricht ...
- Gottes treuer Diener > Einleitung A. Remmers ... in Mt 26,53; Lk 8,30 lat. linteum „Tuch“ (griech. lention) in Joh 13,4.5, aber nicht bei Markus lat. libra „Pfund“ (griech. litra) in Joh 12,3; 19,39, aber nicht bei Markus lat. milia (passuum) „Meile“ (griech. milion) in Mt 5,41, aber nicht bei Markus lat. modius „Scheffel“ (griech. modios) in ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... immerwährenden Gedächtnis verwirklicht hatte. Es war Maria von Bethanien, die den Herrn „im Voraus ... zum Begräbnis“ salbte (Mk 14,8; Joh 12,3 ff.). Fußnoten 1 Sechs ist in der Heiligen Schrift die „Zahl des Menschen“ (s. Dan 3,1; Off 13,18). 2 Die israelitische Art des Aufhängens war, die ...
- Im Paradies > Die Versammlung des lebendigen Gottes: Gottes Lustgarten, jetzt und in der Zukunft H. Bouter ... von der Anbetung und das „Räucherwerk“, der „Weihrauch“, von den geistlichen Opfern, die wir als Gläubige bringen dürfen (Ps 141,2; Joh 12,3; Off 8,3). So kannte auch das erste Paradies - jedenfalls das Land Hawila, wo der Pison floss - noch andere Reichtümer als Wasser und Baumfrüchte. Dort ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... Frau und damit gegen Christus zu machen. Dieser „Sohn des Verderbens“ (Joh 17,12) wird von Satan anlässlich der Handlung Marias (vgl. Joh 12,3) zum Äußersten getrieben. Nur einer Person, einer Frau, war der Herr so viel wert, dass sie dafür ungefähr das Einkommen eines ganzen Jahres opferte. ...
- Leben mit Ziel > Teil 1: Die Kennzeichen des Nasirs (6,1-8) M. Hardt ... Diese Hingabe der Liebe äußerte sich darin, dass sie die Füße des Herrn gesalbt und sie mit ihren Haaren abgetrocknet hatte (vgl. Joh 11,2; 12,3). Schmach Außerdem war langes Haar im Fall eines Mannes etwas, das Verachtung und Schmach einbrachte. Wir haben schon gesehen, dass langes Haar eine ...
- Salomo und der Tempelbau > Vorsorge für das Haus Gottes W.W. Fereday ... – mehr Befriedigung in der Anbetung einer Maria von Bethanien als in dem ganzen prachtvollen Gottesdienst des aaronitischen Priestertums (Joh 12,3). „In Geist und Wahrheit“ bedeutet nicht nur, dass jede Anbetung in der Kraft des Heiligen Geistes und in Übereinstimmung mit der offenbarten Wahrheit ...
- Was sagen uns die Psalmen? > Psalm 110 P. Grobéty ... Auch Maria von Bethanien erfrischte Seine Seele, als sie Ihm ein Verständnis entgegenbrachte, das Er bei keinem Seiner jünger fand (Joh. 12,3). Und wie mag Sein Herz erfrischt worden sein, als Maria von Magdala, die Er von sieben Dämonen befreit hatte, unter denen war, die Ihm nachfolgten!