2. Petrus 1,17 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Denn er empfing von Gott, dem Vater, Ehre und Herrlichkeit, als von der prachtvollen Herrlichkeit eine solche Stimme an ihn erging: „Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe“.
2. Petrus 1,17 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Denn | G1063 | γάρ (gar) | gar |
er | |||
empfing | G2983 | λαμβάνω (lambanō) | lambanō |
von | G3844 | παρά (para) | para |
Gott, | G2316 | θεός (theos) | theos |
dem | |||
Vater, | G3962 | πατήρ (patēr) | patēr |
Ehre | G5092 | τιμή (timē) | timē |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
Herrlichkeit, | G1391 | δόξα (doxa) | doxa |
als | |||
von | G5259 | ὑπό (hupo) | hupo |
der | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
prachtvollen | G3169 | μεγαλοπρεπής (megaloprepēs) | megaloprepēs |
Herrlichkeit | G1391 | δόξα (doxa) | doxa |
eine | |||
solche | G5107 | τοιόσδε (toiosde) | toiosde |
Stimme | G5456 | φωνή (phōnē) | phōnē |
an | |||
ihn | G846 | αὐτός (autos) | autos |
erging: | G5342 | φέρω (pherō̄) | pherō̄ |
„ | |||
Dieser | G3778 | {οὗτος} {οὗτοι} {αὕτη} αὕται (houtos houtoi hautē hautai) | houtos houtoi hautē hautai |
ist | G2076 | ἐστί (esti) | esti |
mein | G3450 | μοῦ (mou) | mou |
geliebter | G27 | ἀγαπητός (agapētos) | agapētos |
Sohn, | G5207 | υἱός (uihos) | uihos |
an | G1519 | εἰς (eis) | eis |
dem | G3739 | {ὅς} {ἥ} ὅ (hos hē ho) | hos hē ho |
ich | G1473 | ἐγώ (egō) | egō |
Wohlgefallen | G2106 | εὐδοκέω (eudokeō) | eudokeō |
gefunden | G2106 | εὐδοκέω (eudokeō) | eudokeō |
habe“. |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Denn er empfing von Gott, dem Vater, Ehre und Herrlichkeit, als von der prachtvollen Herrlichkeit eine solche Stimme an ihn erging: „Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe“. |
ELB-CSV | Denn er empfing von Gott, dem Vater, Ehre und Herrlichkeit, als von der prachtvollen Herrlichkeit eine solche Stimme an ihn erging: „Dieser ist mein geliebter Sohn {A.l. Mein Sohn, mein geliebter, ist dieser.} , an dem ich Wohlgefallen gefunden habe.“ |
ELB 1932 | Denn er empfing von Gott, dem Vater, Ehre und Herrlichkeit, als von der prachtvollen Herrlichkeit eine solche Stimme an ihn erging: „Dieser ist mein geliebter Sohn, an welchem ich Wohlgefallen gefunden habe“. |
Luther 1912 | da er empfing von Gott, dem Vater, Ehre und Preis durch eine Stimme, die zu ihm geschah von der großen Herrlichkeit: „Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.“ |
New Darby (EN) | For he received from God the Father honor and glory, such a voice being uttered to him by the excellent glory: This is my beloved Son, in whom I have found my delight; |
Old Darby (EN) | For he received from God the Father honour and glory, such a voice being uttered to him by the excellent glory: This is my beloved Son, in whom I have found my delight; |
KJV | For he received from God the Father honour and glory, when there came such a voice to him from the excellent glory, This is my beloved Son, in whom I am well pleased. |
Darby (FR) | Car il reçut de Dieu le Père honneur et gloire, lorsqu'une telle voix lui fut adressée par la gloire magnifique: "Celui-ci est mon Fils bien-aimé, en qui j'ai trouvé mon plaisir". |
Dutch SV | Want Hij heeft van God den Vader eer en heerlijkheid ontvangen, als zodanig een stem van de hoogwaardige heerlijkheid tot Hem gebracht werd: Deze is Mijn geliefde Zoon, in Denwelken Ik Mijn welbehagen heb. |
Persian | زیرا از خدای پدر اکرام و جلال یافت، هنگامی که آوازی از جلال کبریایی به او رسید که، این است پسر حبیب من، که از وی خشنودم. |
WHNU | λαβων γαρ παρα θεου πατρος τιμην και δοξαν φωνης ενεχθεισης αυτω τοιασδε υπο της μεγαλοπρεπους δοξης ο υιος μου ο αγαπητος μου ουτος εστιν εις ον εγω ευδοκησα |
BYZ | λαβων γαρ παρα θεου πατρος τιμην και δοξαν φωνης ενεχθεισης αυτω τοιασδε υπο της μεγαλοπρεπους δοξης ουτος εστιν ο υιος μου ο αγαπητος εις ον εγω ευδοκησα |
10 Kommentare zu 2. Petrus 1
- 1. und 2. Petrus > 2. Petrus 1
- Betrachtung über 2. Petrus (Synopsis) > Kapitel 1 (J.N. Darby)
- Betrachtungen über die Briefe des Petrus > 2. Petrus 1 (R. Müller-Kersting)
- Der zweite Brief des Petrus > Kapitel 1: ein Leben in Gottseligkeit (J. Jeannin)
- Die Briefe des Petrus > 2. Petrus 1 (F.B. Hole)
- Die Briefe des Simon Petrus > 2. Petrus 1 (W.P.T. Wolston)
- Die gegenwärtige Erwartung der Kirche > 1. Abend: Einleitung (J.N. Darby)
- Einführender Vortrag zum 2. Petrusbrief > Kapitel 1 (W. Kelly)
- Elia, der Tisbiter > Auf dem heiligen Berg (W.W. Fereday)
- Kommentar zum 2. Petrusbrief > Kapitel 1 (L.M. Grant)
19 Volltextergebnisse zu 2. Petrus 1,17
- Ährenlese im Alten Testament (2.Chronika) > Kapitel 1 - 10 J. Koechlin ... vorgestellt; Mose und Elia waren mit Ihm in der lichten Wolke, welche „die prachtvolle Herrlichkeit“ genannt wurde (Matthäus 17,5; 2. Petrus 1,17). Das ganze Volk beugt sich zur Erde nieder und stimmt das Lied an, weiches das Lied des Tausendjährigen Reiches sein wird: „Preiset Jehova! denn er ...
- Betrachtung über das Evangelium nach Lukas > Lukas 9,1-50 J.G. Bellett ... sehr tröstlich. In völliger Übereinstimmung mit der Bedeutung dieses Ereignisses erscheint schließlich die „prachtvolle Herrlichkeit“ (2. Pet 1,17), die Wolke, um die himmlische Familie aufzunehmen. Der Herr und Seine Begleiter treten in die Wolke ein, während Petrus, Jakobus und Johannes ...
- Betrachtung über den Propheten Hesekiel > Kapitel 20 D. Boom ... Berg“, und es gibt kein verlockendes Angebot Satans, sondern er empfängt dort von Gott, dem Vater, „Ehre und Herrlichkeit“, wie es in 2. Petrus 1,17 heißt. Petrus meinte, dass die Herrlichkeit dieser Höhefestgehalten werden müsste und schlägt vor, drei Hütten zu bauen. Doch auch dieser Gedanke ...
- Botschafter des Heils in Christo 1870 > Die Verherrlichung des Christus auf dem Berg... ich Wohlgefallen gefunden habe. Und diese Stimme hörten wir vom Himmel erlassen, als wir, mit Ihm waren auf dem heiligen Berge“ (2. Pet 1,17–18). Diese Verherrlichung auf dem Berg ist daher ein Vorbild der Herrlichkeit Christi in seinem Königreich. Das, was uns nun als ganz besonders in die ...
- Der verheißene König und sein Reich > Kapitel 17 S. Prod'hom ... (Hes 10). Die Jünger hatten also wohl Ursache, sich zu fürchten, als die Wolke, die Petrus später „die prachtvolle Herrlichkeit“ nannte (2. Pet 1,17), sie bedeckte. Aber sie waren auch in der Gegenwart dessen, der die Herrlichkeit verlassen hatte, um Sünder dort einzuführen, sowohl Mose und Elia, ...
- Der Vielgeliebte > Mein Geliebter ist... P. Regard ... Vaters gehört: „Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe“ (Mt 3,17; Mk 1,11; Lk 3,22; Mt 17,5; Mk 9,7; Lk 9,35; 2. Pet 1,17). Wie uns Matthäus 12,18 zeigt, ist der Herr Jesus gemäß der Weissagung aus Jesaja 42,1 „der auserwählte Knecht des HERRN, an dem Gottes Seele ...
- Die Opfer > Das Opfer der roten jungen Kuh H.L. Heijkoop ... eine Wüste ist. Gott gibt ihnen zwei unfehlbare Führer: Erstens die strahlende Wolke, die Petrus die „prachtvolle Herrlichkeit“ nennt (2. Pet 1,17), der Beweis der Gegenwart Gottes (2. Mo 40,34–38; 4. Mo 9,15–28), und somit ein Bild des Heiligen Geistes, der in der Versammlung wohnt. Die Wolke ...
- Du aber ... > Kapitel 3: Älteste und Diener A. Remmers ... Die Wolke, die Ihn von den Augen der Jünger hinweg aufnahm, war die Wolke der Herrlichkeit Gottes, die Schechina (Apg 1,9; vgl. Mt 17,5; 2. Pet 1,17). Die Aufnahme des Herrn in Herrlichkeit war Gottes, des Vaters, Antwort auf Sein Werk (Joh 13,31–32; 17,4–5). Die Beschreibung des Geheimnisses der ...
- Einführende Vorträge zum Lukasevangelium > Kapitel 9 W. Kelly ... wenn Er über sein williges Volk herrscht. Diese Dinge konnten keinen Schrecken hervorrufen. Als jedoch die prachtvolle Herrlichkeit (2. Pet 1, 17) erschien, die sie mit ihrem Glanz überschattete – es war nämlich eine lichte Wolke ohne eine Spur von Finsternis, die Schechina 2 der Gegenwart ...
- Einführende Vorträge zum Markusevangelium > Kapitel 9 W. Kelly ... der Gegenstand der Wonne des Vaters. Aber es lag nicht immer ein Grund vor, dieses in Worten auszudrücken. Wenn wir noch das Zeugnis in 2. Petrus 1, 17 hinzuziehen, dann finden wir dort eine Auslassung der Worte „ihn höret“, die wir in den drei Evangelien finden. „Dieser ist mein geliebter Sohn, an ...
- Elia > Die Entrückung (2. Kön 2) C.H. Mackintosh ... unterhielten. Merkwürdige Unempfindlichkeit! Die Natur kann in Gegenwart der 'prachtvollen Herrlichkeit' (2. Pet 1,17) schlafen.2 „…als sie aber völlig aufgewacht waren, sahen sie seine Herrlichkeit und die zwei Männer, die bei ihm standen. Und es geschah, als sie von ihm schieden, dass Petrus ...
- Fragen zu biblischen Themen > Trug Jesus unsere Sünden auf das Kreuz? Ch. Briem ... 16, 32)? Wie konnte Gott, der Vater, Sein Wohlgefallen an Seinem Sohn ausdrücken und Ihm Ehre und Herrlichkeit geben (Mt 3, 17; 17, 5; 2. Pet 1, 17.18), wenn unsere Sünden auf Ihm lagen – Sünden, die Gott richten musste? Unmöglich! Wenn der Herr Jesus schon in Seinem Leben unsere Sünden auf Sich ...
- Freude im Herrn > Kapitel 3 A. Remmers ... genauso wie die sogenannten Namenchristen (vgl. Röm 10,9; 1. Tim 2,10). 7 Die Verherrlichung auf dem Berg (Mt 17; Mk 9; Lk 9; vgl. 2. Pet 1,17) ist eine Vorabdarstellung der Erscheinung des verherrlichten Christus auf der Erde zu Beginn des Tausendjährigen Reiches in Anwesenheit der ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 1 A. Remmers ... 4 Die Unterschiede im Wortlaut (Mt 3,17: „eine Stimme [ergeht] aus den Himmeln, die spricht: Dieser ist mein geliebter Sohn“, 2. Pet 1,17: „eine solche Stimme an ihn erging: Dieser ist mein geliebter Sohn“) weisen darauf hin, dass Mt und 2. Pet den genauen Wortlaut enthalten, während Mk und Lk ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > VI. Der verworfene König und sein Weg zum Königreich in Herrlichkeit M. Seibel ... Hier auf einmal jedoch erscheint sie wieder und überschattet „sie“. Petrus nennt sie in seinem Brief „die prachtvolle Herrlichkeit“ (2. Pet 1,17). Lukas 9,34 können wir entnehmen, dass diese Wolke sowohl den Herrn Jesus als auch Mose und Elia überschattete, vielleicht sogar auch die drei ...
- Siehe, dein König kommt > Ich komme und werde in deiner Mitte wohnen M. Hardt ... ein einziges Mal gesehen worden: als der Herr Jesus auf dem heiligen Berg vor Petrus, Johannes und Jakobus umgestaltet wurde (Mt 17,5; 2. Pet 1,17). Diese Tatsache zeigt die Verbindung zwischen Christus und der Wolke der Herrlichkeit Gottes. Erfüllung morgen – Jubel heute Zeitlich liegt also ...
- Vorträge zum Matthäusevangelium > Kapitel 17 W. Kelly ... wir eine sehr interessante Anspielung auf die Verklärung. Dort lesen wir: „Er empfing von Gott, dem Vater, Ehre und Herrlichkeit.“ (2. Petrus 1, 17). Dieser Vers bestätigt die früher gemachte Bemerkung, daß diese Szene uns nicht die wesensmäßige Herrlichkeit des Herrn zeigt, sondern die von ...
- Was für einen Leib hatte der Herr Jesus, nachdem er auferstanden war? A. Hardt ... wurden weiß strahlend. Petrus spricht später über diese Augenblicke, als der Herr „von Gott dem Vater Ehre und Herrlichkeit empfing“ (2. Pet 1,17). Jedenfalls ist diese Begebenheit ein Bild der zukünftigen Herrlichkeit des Herrn Jesus, wenn Er in Herrlichkeit erscheint und auf der Erde das ...
- Worin unterscheiden sich die Begriffe Eingeborener und Erstgeborener?... Er ist der eingeborene Sohn → ein Vater liebt seinen Sohn Bei seiner Taufe (Mt 3,17; Mk 1,11; Lk 3,22) und auf dem Berg ( Mt 17,5; vgl. 2. Pet 1,17) bezeugt Gott eindrücklich: „Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe“! Siehe auch die verschiedenen Vorbilder auf den ...