2. Petrus 1,16 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Denn wir haben euch die Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus Christus nicht verkündet, indem wir künstlich erdichteten Fabeln folgten, sondern als solche, die Augenzeugen seiner herrlichen Größe gewesen sind.
2. Petrus 1,16 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Denn | G1063 | γάρ (gar) | gar |
wir haben | |||
euch | G5213 | ὑμῖν (humin) | humin |
die | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Macht | G1411 | δύναμις (dunamis) | dunamis |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
Ankunft | G3952 | παρουσία (parousia) | parousia |
unseres | G2257 | ἡμῶν (hēmōn) | hēmōn |
Herrn | G2962 | κύριος (kurios) | kurios |
Jesus | G2424 | Ἰησοῦς (Iēsous) | Iēsous |
Christus | G5547 | Χριστός (Christos) | Christos |
nicht | G3756 | οὐ (ou) | ou |
verkündet, indem wir künstlich erdichteten | |||
Fabeln | G3454 | μῦθος (muthos) | muthos |
folgten, | G1811 | ἐξακολουθέω (exakoloutheō) | exakoloutheō |
sondern | G235 | ἀλλά (alla) | alla |
als solche, die | |||
Augenzeugen | G2030 | ἐποπτης (epoptēs) | epoptēs |
seiner | G1565 | ἐκεῖνος (ekeinos) | ekeinos |
herrlichen | G3168 | μεγαλειότης (megaleiotēs) | megaleiotēs |
Größe | G3168 | μεγαλειότης (megaleiotēs) | megaleiotēs |
gewesen | |||
sind. | G1096 | γίνομαι (ginomai) | ginomai |
[?] | G1107 | γνωρίζω (gnōrizō) | gnōrizō |
[?] | G4679 | σοφίζω (sophizō) | sophizō |
[?] | G1096 | γίνομαι (ginomai) | ginomai |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Denn wir haben euch die Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus Christus nicht verkündet, indem wir künstlich erdichteten Fabeln folgten, sondern als solche, die Augenzeugen seiner herrlichen Größe gewesen sind. |
ELB-CSV | Denn wir haben euch die Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus Christus nicht kundgetan, indem wir ausgeklügelten Fabeln {O. Mythen.} folgten, sondern als solche, die Augenzeugen seiner herrlichen Größe geworden sind. |
ELB 1932 | Denn wir haben euch die Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus Christus nicht kundgetan, indem wir künstlich erdichteten Fabeln folgten, sondern als die da Augenzeugen seiner herrlichen Größe gewesen sind. |
Luther 1912 | Denn wir sind nicht klugen Fabeln gefolgt, da wir euch kundgetan haben die Kraft und Zukunft unseres Herrn Jesus Christus; sondern wir haben seine Herrlichkeit selber gesehen, |
New Darby (EN) | For we have not made known to you the power and coming of our Lord Jesus Christ, following cleverly imagined fables, but having been eyewitnesses of his majesty. |
Old Darby (EN) | For we have not made known to you the power and coming of our Lord Jesus Christ, following cleverly imagined fables, but having been eyewitnesses of his majesty. |
KJV | For we have not followed cunningly devised fables, when we made known unto you the power and coming of our Lord Jesus Christ, but were eyewitnesses of his majesty. |
Darby (FR) | Car ce n'est pas en suivant des fables ingénieusement imaginées, que nous vous avons fait connaître la puissance et la venue de notre Seigneur Jésus Christ, mais comme ayant été témoins oculaires de sa majesté. |
Dutch SV | Want wij zijn geen kunstelijk verdichte fabelen nagevolgd, als wij u bekend gemaakt hebben de kracht en toekomst van onzen Heere Jezus Christus, maar wij zijn aanschouwers geweest van Zijn majesteit. |
Persian | زیرا که در پی افسانههای جعلی نرفتیم، چون از قوّت و آمدن خداوند ما عیسی مسیح شما را اعلام دادیم، بلکه کبریایی او را دیده بودیم. |
WHNU | ου γαρ σεσοφισμενοις μυθοις εξακολουθησαντες εγνωρισαμεν υμιν την του κυριου ημων ιησου χριστου δυναμιν και παρουσιαν αλλ εποπται γενηθεντες της εκεινου μεγαλειοτητος |
BYZ | ου γαρ σεσοφισμενοις μυθοις εξακολουθησαντες εγνωρισαμεν υμιν την του κυριου ημων ιησου χριστου δυναμιν και παρουσιαν αλλ εποπται γενηθεντες της εκεινου μεγαλειοτητος |
10 Kommentare zu 2. Petrus 1
- 1. und 2. Petrus > 2. Petrus 1
- Betrachtung über 2. Petrus (Synopsis) > Kapitel 1 (J.N. Darby)
- Betrachtungen über die Briefe des Petrus > 2. Petrus 1 (R. Müller-Kersting)
- Der zweite Brief des Petrus > Kapitel 1: ein Leben in Gottseligkeit (J. Jeannin)
- Die Briefe des Petrus > 2. Petrus 1 (F.B. Hole)
- Die Briefe des Simon Petrus > 2. Petrus 1 (W.P.T. Wolston)
- Die gegenwärtige Erwartung der Kirche > 1. Abend: Einleitung (J.N. Darby)
- Einführender Vortrag zum 2. Petrusbrief > Kapitel 1 (W. Kelly)
- Elia, der Tisbiter > Auf dem heiligen Berg (W.W. Fereday)
- Kommentar zum 2. Petrusbrief > Kapitel 1 (L.M. Grant)
45 Volltextergebnisse zu 2. Petrus 1,16
- Auf dem Berg der Verklärung > Seine Herrlichkeit J. Muller ... offenbart Christus seinen drei Jüngern Petrus, Jakobus und Johannes seine Herrlichkeit, um ihnen seine Macht und Ankunft zu verkünden (2. Pet 1,16). Vor ihren Augen spricht Er mit Mose und Elia. Das Thema ihrer Unterhaltung wird uns von Lukas mitgeteilt. Es ist „sein Ausgang, den er in Jerusalem ...
- Besteht ein Unterschied zwischen dem Königreich und der Versammlung (Kirche)? W. Scott Normal 0 21 Ja. Das Königreich wird vor allem durch Macht und Herrlichkeit gekennzeichnet (1. Kor 15,24; 2. Pet 1,16.17; Ps 145,11-13). Die Kirche dagegen ist die Gemeinschaft der Erlösten (Apg 20,28; Eph 5,23-25). Wenn ich vom Reich rede, so denke ich an Christus als den König (Ps 2); rede ich ...
- Betrachtung über Matthäus (Synopsis) > Kapitel 16 J.N. Darby ... Evangelien die Verklärung (vgl. Mk 9,1 u. f.; Lk 9,27 u. f.). Und nicht nur das, sondern Petrus erklärt auch in seinem zweiten Brief (2. Pet 1,16), wenn er von diesem Vorgang redet, dass derselbe eine Offenbarung der Macht und der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus gewesen sei. Er sagt, dass ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Gedanken zu Hebräer 9,27.28... Stellen: 1. Kor 1,7; Kol 3,4; 1. Thes 3,13; 1. Thes 5,2.4.23; 2. Thes 1,7; 2. Thes 2,1; 1. Tim 6,14; 2. Tim 4,8; Tit 2,13; 2. Pet 1,16.21. Wenn man diese Stellen prüft, so wird man sehen, dass sie nicht allein diese Lehre bestätigen, sondern auch, dass sie sich anknüpfen an die Gedanken ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Die herrliche Hoffnung der Kirche oder der Versammlung Gottes... auf dem Berg verherrlicht wurde. Und wenn wir die Worte des Petrus, der einer von den Augenzeugen dieser Verherrlichung war, in 2. Pet 1,16–18 lesen, so sehen wir deutlich, dass diese Verklärung auf dem Berg die Darstellung der Herrlichkeit seines Reichs ist. In Matthäus 23,38.39 sagt der Herr zu ...
- Botschafter des Heils in Christo 1859 > Die Würdigkeit des Lammes... nicht kundgetan, indem wir ausgeklügelten Fabeln folgten, sondern als solche, die Augenzeugen seiner herrlichen Größe geworden sind.“ (2. Pet 1,16) „Der diese Dinge bezeugt, spricht: Ja, ich komme bald“ (Off 22,20). Dieses Bild hat aber zwei Seiten. Die Ratschlüsse des Himmels in Betreff des ...
- Botschafter des Heils in Christo 1878 > Beantwortung einiger Fragen... ‚dem Reich‘ und ‚der Kirche?‘“ Allerdings. Das Reich ist der Schauplatz einer entfalteten Macht und Herrlichkeit (1. Kor 15,34; 2. Pet 1,16–17; Ps 145,11–13); die Kirche dagegen ist die Versammlung der Erretteten (Apg 20,28; Eph 5,33–25). Wenn ich von dem Reich spreche, so denke ich an ...
- Botschafter des Heils in Christo 1880 > Unsere Freude im Himmel J.N. Darby ... Schriftabschnitt hinsichtlich des Lichtes, welches er uns über die Freude gibt, die im Himmel unser Teil sein wird. Das Zeugnis von 2. Petrus 1,16 ermächtigt uns, zu sagen, dass die Szene, welche wir hier vor uns haben, uns „die Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus Christus“ darstellt, den ...
- Countdown zum großen Finale > Das prophetische Wort - grundsätzliche Gedanken zum Thema Prophetie E.A. Bremicker ... geht um seine herrliche Größe. Alles im prophetischen Kalender Gottes hat schlussendlich damit zu tun. Als Einführungstext lesen wir 2. Petrus 1,16-21: Denn wir haben euch die Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus Christus nicht kundgetan, indem wir ausgeklügelten Fabeln (Mythen) folgten, sondern ...
- Das Bild gesunder Worte > Kapitel 8: Gnade und Jüngerschaft F.B. Hole ... Einblick in diesen „Gewinn“ bekommen, als sie Zeugen der Verklärung wurden (Lk 9,27–36). Sie waren „mit ihm auf dem heiligen Berg“ (2. Pet 1,16–18). So bezeichnete Paulus, der alles für Christus verloren hatte, den Gedanken an die Verlustseite der Jüngerschaft als „das schnell vorübergehende ...
- Das Evangelium nach Lukas > Kapitel 9 F.B. Hole ... mitteilen. In der Verklärung sahen sie das Reich Gottes, da sie für diesen kurzen Augenblick „Augenzeugen seiner herrlichen Größe“ (2. Pet 1,16) wurden. Der Ausdruck aus dem Mund des Herrn - „den Tod ... schmecken“ - verdient unsere Beachtung. Er erstreckt sich nicht nur auf das tatsächliche ...
- Das Kommen des Herrn, Israel und die Gemeinde > Die Herrschaft Christi und Israels Wiederherstellung – gelehrt im Neuen Testament. T.B. Baines ... gefunden habe.‘ Und diese Stimme hörten wir vom Himmel her ergehen, als wir mit ihm auf dem heiligen Berg waren“ (2. Pet 1,16–18). Die Verwandlung war daher das Zeugnis Gottes der „Macht und Ankunft“ Christi. Es war der Beweis, dass, trotz der Verzögerung der jüdischen Hoffnungen, das ...
- Das Reich Gottes > Das Reich Gottes im Matthäus Evangelium W. Trotter ... diese Worte gesprochen wurden, das Vorrecht, ein Miniaturbild der Herrlichkeit seines Reiches zu sehen. Ein Vergleich mit 2. Petrus 1,16–18 zeigt, dass es in diesem Sinn war, in dem sie den Sohn des Menschen in seinem Reich kommen sahen. Es war ein Muster oder Unterpfand, eine Offenbarung, die ...
- Das Reich Gottes und das Reich der Himmel > Kapitel 7 J.A. Savage ... prachtvollen Herrlichkeit eine solche Stimme an ihn erging: „Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe“ (2. Pet 1,16.17). Man wird feststellen, dass die Anspielungen auf diese zukünftige Phase des Reiches am stärksten ausgeprägt sind, verglichen mit den anderen ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... gehabt (Mt 17,1-5; Mk 9,1-8; Lk 9,28-35), als er auf dem Berg der Verklärung den Herrn in Gesellschaft von Mose und Elia sah (2. Pet 1,16-18). Er hat dort die Stimme des Vaters gehört und gesehen, wie Mose und Elia in die Schechina, die Wohnstätte Gottes, eintraten. Darum kann er sagen, ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 4,7-5,14 H.L. Heijkoop ... gewesen ist, sondern auch, dass er in seinem Dienst davon zeugt. Wenn er sich nur „Augenzeuge“ nennt, gebraucht er ein anderes Wort (2. Pet 1,16). Welch eine Kraft gibt diese Erinnerung an das Leiden Christi, das Er für Seine Schafe erduldete, zu denen auch sie gehörten, der Ermahnung des ...
- Der Herr ist Rettung > 1.4. Das sechsfache „Wehe“ (Kapitel 28–33) A. Remmers ... das Vorrecht zuteil wurde, in prophetischer Vorschau „den Sohn des Menschen kommen [zu] sehen in seinem Reich“ (Mt 16,28 bis 17,8; vgl. 2. Pet 1,16-19). Dann wird jedes Auge nur auf Ihn blicken und die Herzen derer, die Ihn kennen, werden nur von Ihm erfüllt sein (1. Thes 3,13; 2. Thes 1,10; Off ...
- Der Herr ist Rettung > 3.1. Der HERR erhört Sein Volk (Kap. 40–48) A. Remmers ... Jahwe/Jehova). Seine Erscheinung wird drei Kennzeichen tragen: Er kommt mit Kraft, und Sein Arm übt Herrschaft für Ihn (vgl. Kap. 52,10; 2. Pet 1,16; Off 19,11-16), Er wird die Treue der Seinen belohnen und Seinen Feinden ihre Bosheit vergelten (vgl. Kap. 59,18; 62,11; 66,6; Off 22,12), –Er wird ...
- Der Prophet Obadja > Einleitung H. Rossier ... Ausblick die Prophetie uns auch immer öffnet, sie führt immer zu Christus und verkündet uns „die Macht und Ankunft unseres Herrn“ (2. Pet 1,16). Sie offenbart im Voraus die „Leiden, die auf Christus kommen sollten“, und verkündigt „die Herrlichkeiten danach“ (1. Pet 1,11). Und da die ...
- Der verheißene König und sein Reich > Kapitel 17 S. Prod'hom ... nicht kundgetan, indem wir ausgeklügelten Fabeln folgten, sondern als solche, die Augenzeugen seiner herrlichen Größe gewesen sind“ (2. Pet 1,16). Die Anwesenheit von Mose und Elia, die sich mit dem Herrn Jesus unterhielten, ist bedeutungsvoll: Mose hatte dem Volk das Gesetz gegeben. Und Elia ...
- Der zweite Brief des Petrus > Kapitel 3 J. Jeannin ... (V. 4), sagen die Spötter. Neben anderen kostbaren Verheißungen (2. Pet 1,4) bildet diese eine der Grundlagen der apostolischen Lehre (2. Pet 1,16). Sie ist die „glückselige Hoffnung“ der Gläubigen (Tit 2,13), aber die Christenheit in ihrer Gesamtheit verliert das Interesse an ihr, und die ...
- Die dich segnen, sind gesegnet > Der vierte Spruch H. Bouter ... unter den Eindruck der königlichen Würde des Herrn gekommen. Er schrieb, dass sie „Augenzeugen seiner herrlichen Größe geworden sind“ (2. Pet 1,16). Wie königlich klingen die Worte „herrliche Größe“. Hier haben wir den Gedanken des Zepters, der Regierungsmacht. Durch diese Erfahrung konnte ...
- Die Entrückung der Gläubigen > 1. Die Entrückung der Heiligen Ch. Briem ... nicht kundgetan, indem wir ausgeklügelten Fabeln folgten, sondern als solche, die Augenzeugen seiner herrlichen Größe geworden sind“ (2. Pet 1,16). „Und ich werde Wunder geben in dem Himmel oben und Zeichen auf der Erde unten: Blut und Feuer und Rauchdampf; die Sonne wird in Finsternis verwandelt ...
- Die gegenwärtige Erwartung der Kirche > 1. Abend: Einleitung J.N. Darby ... wurde niemals durch den Willen des Menschen hervorgebracht, sondern heilige Männer Gottes redeten, getrieben vom Heiligen Geist“ (2. Petrus 1,16–21). Indem wir uns nun mit den allgemeinen Zügen der Prophezeiung vertraut machen, wollen wir drei wichtige Gegenstände untersuchen: die Kirche, die ...
- Die gegenwärtige Erwartung der Kirche > 3. Abend: Die zweite Ankunft Christi J.N. Darby ... vollendet haben, wird er aus dem Heiligtum hervorgehen (siehe 3. Mose 22,9+24). Jakobus 5,9: „Siehe, der Richter steht vor der Tür“. 2. Petrus 1,16–21: „Denn wir haben euch die Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus Christus nicht kundgetan, indem wir ausgeklügelten Fabeln folgten, sondern als ...
- Die Gnade Gottes unterweist uns... > Kapitel 1 H. Rossier ... Vorwand, die Wahrheit zu zieren, sie entstellt und sogar zunichte macht. Der Apostel Petrus nennt sie «künstlich erdichtete Fabeln» (2. Petrus 1,16). 3 In unserem Abschnitt wird zwischen jüdischen Fabeln und «Geboten von Menschen» unterschieden, obwohl die einen wie die andern von «denen aus der ...
- Die Offenbarung > Kapitel 22 F.B. Hole ... verkündeten die Macht und Ankunft des Herrn, und Petrus versichert uns, daß sie dabei nicht künstlich erdichteten Fabeln gefolgt waren (2. Pet 1,16). Hier betrachten wir Herrlichkeiten, die sich bis in die Ewigkeit erstrecken und die wir kaum glauben könnten, würden sie uns nicht als „gewiß und ...
- Die Offenbarung Jesu Christi > Einleitung T.B. Baines ... (Mt 17,2). Diese Umgestaltung war das Zeugnis, das Gott auserwählten Zeugen der „Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus Christus“ (2. Pet 1,16) gab und in diesem Buch, wo Er „mit den Wolken“ kommt, ist es der großartige Höhepunkt auf den alles hinausläuft und wo wir Ihn mit der gleichen Herrlichkeit ...
- Die Zukunft > Art und Weise der Betrachtung H.L. Heijkoop ... wird wieder befreit, und er berichtet in seinen Briefen von der Macht, dem Kommen und der Herrlichkeit des Herrn Jesus (1. Pet 1,11; 2. Pet 1,16). Und Johannes gibt uns in der Offenbarung die ausführliche Beschreibung von dem Kommen des Herrn, um sein Reich aufzurichten. Der Morgenstern Petrus ...
- Eine Auslegung des Markusevangeliums > Kapitel 9 W. Kelly ... des Wortes von solchen, die Augenzeugen seiner herrlichen Größe waren, sein werden, sondern erfüllt und enthüllt sind am Tag des Herrn (2. Pet 1,16–21). Es ist nichts als Unehrerbietung, wenn man das, was bald geschehen wird und damals in einem Bild vorweg gezeigt wurde, als „einen Bastardzustand ...
- Einführung in das Buch der Offenbarung E.A. Bremicker ... geht – um es mit den Worten von Petrus zu sagen – um die „Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus Christus“ und um seine „herrliche Größe“ (2. Pet 1,16). Wenn wir damit beschäftigt sind, haben wir erstens Licht für unseren Weg und unsere Zeitverhältnisse, und zweitens wird die Sehnsucht nach dem ...
- Einführung in den Propheten Obadja E.A. Bremicker ... ist das zukünftige Reich untrennbar verbunden. Die Propheten weisen auf die „Macht und Ankunft unseren Herrn Jesus Christus“ hin (2. Pet 1,16). Die Prophetie verbindet sich nicht mit der Offenbarung des ewigen Ratschlusses Gottes hinsichtlich der Versammlung (Gemeinde), sondern es geht um ...
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 5: Einführung in das Johannesevangelium E.A. Bremicker ... als Jesus vor den Augen der drei Jünger verherrlicht wurde. Es bleibt Petrus vorbehalten, als Augen- und Ohrenzeuge davon zu sprechen (2. Pet 1,16-18). Das Thema von Johannes ist die Herrlichkeit des eingeborenen Sohnes Gottes. Es ist immer sein Anliegen, diese Wahrheit in den Vordergrund zu ...
- Elia, der Tisbiter > Auf dem heiligen Berg W.W. Fereday ... herrlichen Größe geworden sind ... Und diese Stimme hörten wir vom Himmel her ergehen, als wir mit ihm auf dem heiligen Berg waren“ (2. Pet 1,16.18). Die herausragenden Elemente des zukünftigen Reichs waren an diesem Tag gegenwärtig. Jesus wurde in seiner Majestät gesehen. Bei Ihm waren zwei ...
- Fragen zu biblischen Themen > Wiedererkennen im Himmel (1) Ch. Briem ... seiner herrlichen Größe“ wurden und von der „prachtvollen Herrlichkeit“ die Stimme des Vaters über Seinen geliebten Sohn hörten (2. Pet 1, 16–18). Damals hatten sie den Herrn Jesus und „seine Herrlichkeit“ gesehen, hatten auch gesehen, wie zwei Männer, Mose und Elia, in Herrlichkeit ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 9 S. Ulrich ... zu schweigen. Erst dann würden sie alles richtig verstehen. Wenn wir die Worte von Petrus in Apostelgeschichte 10,40.41 und im 2. Petrus 1,16–19 lesen, erkennen wir, dass er es dann verstanden hatte. Für den Augenblick stellten die Worte des Herrn über seine Auferstehung aus den Toten die ...
- Glücklich leben als Christ? > Nicht Fabeln, sondern göttliche Offenbarung Ch. Briem ... dem ich Wohlgefallen gefunden habe.' Und diese Stimme hörten wir vom Himmel her ergehen, als wir mit ihm auf dem heiligen Berg waren“ (2. Pet 1,16-18). Es ist keine Fabel, dass Christus wiederkommt, dass Er hier in Macht und Herrlichkeit regieren wird und Seine Heiligen mit Ihm. Nein, es ist eine ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 9 A. Remmers ... das geistliche Unterscheidungsvermögen, das er später in seinem zweiten Brief offenbart, wenn er dort von dieser Begebenheit schreibt (2. Pet 1,16–18). Markus erwähnt hier das mangelnde Verständnis und die Furcht der Jünger beim Anblick der drei Personen und der Herrlichkeit, mit der sie bekleidet ...
- Handelt es sich in Matthäus 10,23 und 16,28 um die Himmelfahrt des Herrn oder um das Kommen des Messias zur Aufrichtung des Reiches? A. Küpfer ... eine Woche später erfolgten Verklärung des Herrn in Gegenwart von Moses und Elias, zur Bekräftigung des Zeugnisses der Jünger. (Vgl. 2. Pet 1, 16-21, wo Petrus darüber berichtet.) Dass sich das Wort hierauf bezieht, beweisen doch die Worte: "welche den Tod nicht schmecken werden".
- Jesus Christus - mehr als ein König > Einleitung M. Seibel ... zwar in erster Linie von der auf seine Leiden folgenden Herrlichkeit und ist ein Bild der Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus Christus (2. Pet 1,16) zur Aufrichtung seines 1000-jährigen Königreichs, dennoch kann man manches, das der Erwähnung der Versammlung im weiteren Verlauf des Evangeliums ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > VI. Der verworfene König und sein Weg zum Königreich in Herrlichkeit M. Seibel ... wohl tut, als auf eine Lampe, die an einem dunklen Orte leuchtet, bis der Tag anbricht und der Morgenstern aufgeht in euren Herzen“ (2. Pet 1,16-19). Petrus und seine Mitjünger sind nicht irgendwelchen Erzählungen gefolgt, erst recht nicht Märchen oder Fabeln. Der Herr hatte ihnen in seiner ...
- Kleine Einführung zum Bibellesen > Anhang 2 A. Espic ... Tag (Gerichtstag) Jehovas Haggai: Getäfelte Häuser und das Haus Jehovas Sacharja: „Die Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus Christus“ (2. Petrus 1,16) Maleachi: Bereitet die Ankunft des Herrn vor! Neues Testament Matthäus: Der Messias Markus: Der vollkommene Diener Lukas: Der Sohn des Menschen ...
- Männer und Frauen nach Gottes Plan > Vers 2 E.A. Bremicker ... das Gegenteil. Fußnoten 1 W. Kelly: The first Epistle of Peter 2 Das verwandte Hauptwort kann mit „Augenzeuge“ übersetzt werden (vgl. 2. Pet 1,16).
- Petrus: Fischer, Jünger und Apostel > 5. Auf dem Berg der Verklärung W. Gschwind ... die Gläubigen aus der Beschneidung später mit umso mehr Kraft auf das prophetische Wort bezüglich des kommenden Reiches hinzuweisen (2. Pet 1,16-20). „Und während er betete, wurde das Aussehen seines Angesichts anders, und sein Gewand weiß, strahlend“ (Lk 9,29). - Als Mensch, in der Stellung der ...
- Prophetische Zeitzeichen: Israel und seine arabischen Nachbarstaaten – Schatten prophetischer Ereignisse > 1. Einleitung: Das prophetische Wort und seine Schatten E.A. Bremicker ... es um nichts anderes als um die „Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus Christus“ und um seine „herrliche Größe“ im Tausendjährigen Reich (2. Pet 1,16). Alle Ereignisse und alle Gerichtshandlungen, die das prophetische Wort beschreibt, zielen auf diesen großen Augenblick ab. Der „Geist der ...