2. Petrus 1,20 – Bibelstellenindex
Bibeltext
indem ihr dies zuerst wisst, dass keine Weissagung der Schrift von eigener Auslegung ist.
2. Petrus 1,20 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
indem ihr | |||
dies | G5124 | τοῦτο (touto) | touto |
zuerst | G4412 | πρῶτον (prōton) | prōton |
wisst, | G1097 | γινώσκω (ginōskō) | ginōskō |
dass | G3754 | ὅτι (hoti) | hoti |
keine | [G3956 G3756] | πᾶς (pas) οὐ (ou) | pas ou |
Weissagung | G4394 | προφητεία (prophēteia) | prophēteia |
der | |||
Schrift | G1124 | γραφή (graphē) | graphē |
von | |||
eigener | G2398 | ἴδιος (idios) | idios |
Auslegung | G1955 | ἐπίλυσις (epilusis) | epilusis |
ist. | G1096 | γίνομαι (ginomai) | ginomai |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | indem ihr dies zuerst wisst, dass keine Weissagung der Schrift von eigener Auslegung ist {O. sich selbst auslegt} . |
ELB-CSV | indem ihr dies zuerst wisst, dass keine Weissagung der Schrift von eigener Auslegung ist {O. sich selbst auslegt.} . |
ELB 1932 | indem ihr dies zuerst wisset, daß keine Weissagung der Schrift von eigener Auslegung ist {O. sich selbst auslegt} . |
Luther 1912 | Und das sollt ihr für das erste wissen, dass keine Weissagung in der Schrift geschieht aus eigener Auslegung. |
New Darby (EN) | knowing this first, that the scope of no prophecy of scripture is had from its own particular interpretation, |
Old Darby (EN) | knowing this first, that the scope of no prophecy of scripture is had from its own particular interpretation, |
KJV | Knowing this first, that no prophecy of the scripture is of any private interpretation. |
Darby (FR) | sachant ceci premièrement, qu'aucune prophétie de l'écriture ne s'interprète elle-même. |
Dutch SV | Dit eerst wetende, dat geen profetie der Schrift is van eigen uitlegging; |
Persian | و این را نخست بدانید که، هیچ نبوّتِ کتاب از تفسیر خود نبی نیست. |
WHNU | τουτο πρωτον γινωσκοντες οτι πασα προφητεια γραφης ιδιας επιλυσεως ου γινεται |
BYZ | τουτο πρωτον γινωσκοντες οτι πασα προφητεια γραφης ιδιας επιλυσεως ου γινεται |
10 Kommentare zu 2. Petrus 1
- 1. und 2. Petrus > 2. Petrus 1
- Betrachtung über 2. Petrus (Synopsis) > Kapitel 1 (J.N. Darby)
- Betrachtungen über die Briefe des Petrus > 2. Petrus 1 (R. Müller-Kersting)
- Der zweite Brief des Petrus > Kapitel 1: ein Leben in Gottseligkeit (J. Jeannin)
- Die Briefe des Petrus > 2. Petrus 1 (F.B. Hole)
- Die Briefe des Simon Petrus > 2. Petrus 1 (W.P.T. Wolston)
- Die gegenwärtige Erwartung der Kirche > 1. Abend: Einleitung (J.N. Darby)
- Einführender Vortrag zum 2. Petrusbrief > Kapitel 1 (W. Kelly)
- Elia, der Tisbiter > Auf dem heiligen Berg (W.W. Fereday)
- Kommentar zum 2. Petrusbrief > Kapitel 1 (L.M. Grant)
25 Volltextergebnisse zu 2. Petrus 1,20
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 4) > Die neue Geburt H.L. Heijkoop ... das Wort) ist. Der Geist ist es, der das neue Leben wirkt und dabei das Wort benutzt. Das Wort ist durch den Geist gegeben (1. Kor 2; 2. Pet 1,20.21). Er gebraucht es, um es auf Herz und Gewissen anzuwenden. Das Wort ist der unvergängliche Same, der in demjenigen bleibt, der von neuem geboren ist ...
- Betrachtung über die Psalmen (Synopsis) > Psalm 18 J.N. Darby ... unter denen die Regierung Gottes völlig und endgültig offenbart werden soll. Die Weissagungen sind nicht „von eigener Auslegung“ (2. Pet 1, 20), sondern bilden einen Teil des allgemeinen Planes der Regierung Gottes. In den Psalmen verschwinden der Schreiber und die unmittelbare Veranlassung ...
- Bibelleseplan > Die Bibel ganz lesen H.-J. Druse ... eine trägt zur Erklärung der anderen bei: „Indem ihr dies zuerst wisset, daß keine Weissagung der Schrift von eigener Auslegung ist“ (2. Petrus 1,20). Als die Pharisäer meinten, die Jünger des Herrn Jesus hätten gegen Gottes Wort gehandelt, als sie am Sabbat durch die Felder gingen und dabei im ...
- Botschafter des Heils in Christo 1872 > Der Heilige Geist - der himmlische Gast - Teil 2/2... sein“ (Joh 6,45). Die Wahrheit wankt nicht, sie steht unerschütterlich fest. „Keine Weissagung der Schrift ist von eigener Auslegung“ (2. Pet 1,20). Der Heilige Geist wird nie dem einen eine andere Auslegung einer Schriftstelle geben, als dem anderen. Natürlich können wir die Schrift durch den ...
- Botschafter des Heils in Christo 1875 > Was lerne ich aus der Schrift... aufgenommen werden sollen (Mt 4,4–7.10; Lk 24,35–27.44–46; Joh 5,39; Mt 5,17–18; Joh 20,9; Mt 1,22 und viele andere Stellen; Mt 26,54; 2. Pet 1,20–21; Gal 3,8; 2. Tim 3,14–17; 1. Thes 2,13; 1. Kor 15,2–3; 2,13; 14,36–37; Röm 16,26), wo nicht von Schriften des Alten, sondern des Neuen Testaments ...
- Countdown zum großen Finale > Das prophetische Wort - grundsätzliche Gedanken zum Thema Prophetie E.A. Bremicker ... Den Zusammenhang beachten Petrus sagt uns klar, dass keine Weissagung (d. h. im weiteren Sinn: keine Bibelstelle) sich selbst auslegt (2. Pet 1,20). Das gilt grundsätzlich. Es gilt besonders, wenn wir die Prophetie auslegen und verstehen wollen. Es ist unerlässlich, den Kontext zu beachten. Das ...
- Das Evangelium nach Markus > Kapitel 13 F.B. Hole ... Diese Eigentümlichkeit der Prophetie wird auch in dem Wort angedeutet: „Keine Weissagung der Schrift ist von eigener Auslegung“ (2. Pet 1,20). Drittens ließ Er das volle Gewicht Seiner Prophezeiung auf die Gewissen und Herzen Seiner Zuhörer einwirken. Wenn ihre Frage in beträchtlichem Maß ...
- Der Prophet Obadja > Einleitung H. Rossier ... ist niemals das letzte Wort der Prophetie, denn dies würde bedeuten, ihr – wie der Apostel sagt – eine „eigene Auslegung“ beizulegen (2. Pet 1,20). Es ist ein wesentlicher Grundsatz beim Studium der Prophetie, dass sie sich „nicht selbst auslegt“, auch wenn sie sich in der Vergangenheit oft zum ...
- Der zweite Brief des Petrus > Kapitel 2 J. Jeannin ... gibt vor, sich auf die Bibel zu beziehen, aber er isoliert aus der Gesamtheit der Schrift einzelne Stellen, deren Sinn er verfälscht (2. Pet 1,20). Diese sektiererische Indoktrinierung führt die Seelen ins Verderben (V. 1). Die falschen Lehrer sind umso gefährlicher, als sie sich auf Christus ...
- Die Zukunft > Art und Weise der Betrachtung H.L. Heijkoop ... wurde niemals durch den Willen des Menschen hervorgebracht, sondern heilige Menschen Gottes redeten, getrieben vom Heiligen Geist“ (2. Pet 1,20–21). Es gibt also keine Weissagung, die sich selbst auslegt. Denn obwohl die Weissagung durch einen heiligen Mann Gottes ausgesprochen wurde, ist ...
- Du aber ... > Kapitel 2: Die Aufgaben eines Dieners A. Remmers ... gilt jedoch auch für das ganze Wort Gottes: „Indem ihr dies zuerst wisst, dass keine Weissagung der Schrift von eigener Auslegung ist“ (2. Pet 1,20). Das bedeutet ganz einfach, dass kein Vers, kein Ausspruch und kein Gedanke des Wortes Gottes richtig verstanden und erklärt werden kann, wenn er ...
- Ein Vermächtnis wird zum Appell > Das große Haus E.A. Bremicker ... Wir müssen lernen, Textpassagen nicht beliebig aus dem Zusammenhang zu nehmen. Keine Weissagung der Schrift ist von eigener Auslegung (2. Pet 1,20). Leider wird dieser einfache und doch so wichtige Grundsatz bei der Textauslegung (mündlich wie schriftlich) oft missachtet. Natürlich können – und ...
- Einführung in das Buch der Offenbarung E.A. Bremicker ... wenn es um das Studium prophetischer Themen geht, macht die Bibel selbst klar, dass keine Aussage der Bibel von „eigener Auslegung“ ist (2. Pet 1,20). Es ist nicht meine Absicht, die verschiedenen Interpretationsansätze hier ausführlich darzustellen und zu bewerten. Ich beschränke mich auf einige ...
- Einführung in das Studium der Prophetie > Einleitung M. Tapernoux ... um uns vor eitler Neugierde zu bewahren. Der Apostel Petrus bezeugt, «dass keine Weissagung der Schrift von eigener Auslegung ist» (2. Pet 1,20). Das bedeutet, dass man beim Studium des prophetischen Wortes darauf achten muss, es nicht von der Gesamtheit der Gedanken Gottes zu trennen, die ...
- Einleitung zur Bibel > Überblick J.N. Darby ... 1 Er tat dies allerdings anfangs nur halb; doch ich rede hier von den Wegen Gottes. 2 Dies steht in Verbindung mit dem, was in 2. Petrus 1,20.21 gesagt ist. Die augenblicklichen Umstände erklären nicht die Tragweite der Prophezeiungen der Schriften; das Gesagte macht vielmehr einen Teil des ...
- Erfolgt die Entrückung vor der Trübsalszeit? A. Küpfer ... Gedanken und Tatsachen offenbart, die in direkten Worten weder ausdrückbar noch für uns fassbar wären. Das zeigt auch die Stelle 2. Petrus 1,20 "indem ihr dies zuerst wisst, dass keine Weissagung der Schrift von eigener Auslegung ist." Die Auslegung der symbolischen Bilder ist in der Schrift ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 13 A. Remmers ... viel Verwirrung ist durch die Nichtbeachtung des Grundsatzes entstanden, „dass keine Weissagung der Schrift von eigener Auslegung ist“ (2. Pet 1,20)! Deshalb seien die zum Verständnis unserer Stelle wichtigen Tatsachen der Heiligen Schrift noch einmal erwähnt: Es gibt während der christlichen ...
- Ich sah den Himmel geöffnet > Satan gebunden im Abgrund Ch. Briem ... ergänzen und bestätigen sich das Alte und das Neue Testament! In der Tat, keine Weissagung der Schrift ist „von eigener Auslegung“ (2. Pet 1, 20), das heißt, kann durch sich selbst ausgelegt werden. Mehr als bei jedem anderen Teil der göttlichen Wahrheit ist es bei der Prophetie nötig, das ...
- In all ihrer Bedrängnis war Er bedrängt E.A. Bremicker ... ein Gott der Liebe ist? Wir können das nur verstehen, wenn wir bedenken, dass „keine Weissagung der Schrift von eigener Auslegung ist“ (2. Pet 1,20). Wir müssen immer darauf achten, in welchem Zusammenhang eine Aussage steht und wie sie mit anderen Aussagen der Bibel zusammenpasst. Dabei ist es ...
- Jakob - Gott kommt zum Ziel > Jakob betrügt Isaak (1. Mo 27) W. Kelly ... wurde niemals durch den Willen des Menschen hervorgebracht, sondern heilige Menschen Gottes redeten, getrieben vom Heiligen Geist“ (2. Pet 1,20.21). Gott hört nicht auf, immer wieder seinen herrlichen Vorsatz in Bezug auf die Zukunft Christi zu offenbaren. Doch zurück zu Jakobs Betrug. Haben ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > X. Die prophetische Endzeitrede des Herrn M. Seibel ... zu beurteilen. Dazu ist es allerdings nötig, dass wir Gottes Wort unter Gebet lesen und Bibelwort mit Bibelwort vergleichen (vgl. 2. Pet 1,20). Auf diese Weise sind wir fähig zu erkennen, dass die „christlichen Trübsale“ ganz anderer Natur sind als die der „großen Drangsalszeit“. Dann ...
- Kann ein Christ verloren gehen? > Worum geht es? A. Remmers ... Verständnis der gesamten Heiligen Schrift: „Indem ihr dies zuerst wisst, dass keine Weissagung der Schrift von eigener Auslegung ist“ (2. Pet 1,20). Petrus geht davon aus, dass alle Prophetie – und im weiteren Sinn das gesamte Wort Gottes – ein Ganzes ist. Daher darf eine Schriftstelle nicht ...
- Lebendiger Glaube > 5. Der Glaube zeigt sich in konkreten Werken M. Seibel ... Augen von Menschen gerechtfertigt ist. Denn die Rechtfertigung aus Glauben vor Gott wird sichtbar im Leben eines Menschen. Im Sinn von 2. Petrus 1,20, wo wir lesen, dass keine Weissagung von eigener Auslegung ist, fügen sich somit Paulus und Jakobus wunderbar zusammen. Zudem widerspricht Paulus ...
- Skizzen aus dem prophetischen Wort > 2. Leitregeln für die Auslegung W. Lickley ... Die Bibel ist das Wort Gottes. Sie ist das „Buch der Wahrheit“ (Daniel 10,21). Einen äußerst wichtigen Grundsatz finden wir in 2. Petrus 1,20: „Indem ihr dies zuerst wisset, dass keine Weissagung der Schrift von eigener Auslegung ist.“ Das bedeutet, dass keine Prophezeiung für sich allein ...
- Was die Schrift mir sagt J.N. Darby ... d. h. es sind wohl Schriften, aber Neutestamentliche); 1. Kor 15,2.3; 2,13; 14,36.37; Gal 3,8; 1. Thes 2,13; 2. Tim 3,14-17; 2. Pet 1,20.21; 3,16 93 Ps 19,7; Lk 24,45; Joh 6,45; 1. Kor 2,10.12-14; Heb 4,12.13; 1. Joh 2,20.27 94 1. Tim 6,16 95 Lk 20,36 96 Mt 10,28; Lk 12,4.5; 16,23; 20,38; ...