Hebräer 1,2 – Bibelstellenindex
Bibeltext
hat er am Ende dieser Tage zu uns geredet im Sohn, den er gesetzt hat zum Erben aller Dinge, durch den er auch die Welten gemacht hat;
Hebräer 1,2 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
hat er | |||
am | G1909 | ἐπί (epi) | epi |
Ende | G2078 | ἔσχατος (eschatos) | eschatos |
dieser | G5130 | τούτων (toutōn) | toutōn |
Tage | G2250 | ἡμέρα (hēmera) | hēmera |
zu | |||
uns | G2254 | ἡμῖν (hēmin) | hēmin |
geredet | G2980 | λαλέω (laleō) | laleō |
im | G1722 | ἐν (en) | en |
Sohn, | G5207 | υἱός (uihos) | uihos |
den | G3739 | {ὅς} {ἥ} ὅ (hos hē ho) | hos hē ho |
er | |||
gesetzt | G5087 | τίθημι (tithēmi) | tithēmi |
hat zum | |||
Erben | G2818 | κληρονόμος (klēronomos) | klēronomos |
aller | G3956 | πᾶς (pas) | pas |
Dinge, | |||
durch | G1223 | διά (dia) | dia |
den | G3757 | οὗ (hou) | hou |
er | |||
auch | G2532 | καί (kai) | kai |
die | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Welten | G165 | αἰών (aiōn) | aiōn |
gemacht | G4160 | ποιέω (poieō) | poieō |
hat; |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | hat er am Ende dieser Tage zu uns geredet im Sohn {d.h. in der Person des Sohnes, nicht nur durch den Sohn; es ist bezeichnend, dass der Artikel im Griech. fehlt} , den er gesetzt hat zum Erben aller Dinge, durch den er auch die Welten gemacht hat; |
ELB-CSV | hat er am Ende dieser Tage zu uns geredet im Sohn {D. h. in der Person des Sohnes, nicht nur durch den Sohn (es ist bezeichnend, dass der Artikel im Griechischen fehlt).} , den er gesetzt hat zum Erben aller Dinge, durch den er auch die Welten gemacht hat; |
ELB 1932 | den er gesetzt hat zum Erben aller Dinge, durch den er auch die Welten gemacht hat; |
Luther 1912 | hat er am letzten in diesen Tagen zu uns geredet durch den Sohn, welchen er gesetzt hat zum Erben über alles, durch welchen er auch die Welt gemacht hat; |
New Darby (EN) | at the end of these days has spoken to us in the person of the Son, whom he has established heir of all things, by whom also he made the worlds; |
Old Darby (EN) | at the end of these days has spoken to us in the person of the Son, whom he has established heir of all things, by whom also he made the worlds; |
KJV | Hath in these last days spoken unto us by his Son, whom he hath appointed heir of all things, by whom also he made the worlds; |
Darby (FR) | à la fin de ces jours-là, nous a parlé dans le Fils, qu'il a établi héritier de toutes choses, par lequel aussi il a fait les mondes, |
Dutch SV | (1:1) heeft in deze laatste dagen tot ons gesproken door den Zoon; (1:2) Welken Hij gesteld heeft tot een Erfgenaam van alles, door Welken Hij ook de wereld gemaakt heeft; |
Persian | در این ایّام آخر به ما بوساطت پسر خود متکلّم شد، که او را وارث جمیع موجودات قرار داد، و بهوسیلهٔ او عالمها را آفرید؛ |
WHNU | ον εθηκεν κληρονομον παντων δι ου και εποιησεν τους αιωνας |
BYZ | ον εθηκεν κληρονομον παντων δι ου και τους αιωνας εποιησεν |
7 Kommentare zu Hebräer 1
- Betrachtung über Hebräer (Synopsis) > Kapitel 1 (J.N. Darby)
- Der Brief an die Hebräer > Hebräer 1-2,4: Der Sohn Gottes in seiner Erhöhung (S. Ridout)
- Der Brief an die Hebräer > Kapitel 1 (F.B. Hole)
- Der Brief an die Hebräer > Kapitel 1 (H.C. Voorhoeve)
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 1
- Einführende Vorträge zum Hebräerbrief > Kapitel 1 (W. Kelly)
- Einführung in das Studium der Prophetie > Vierter Teil: Das Tausendjährige Reich (M. Tapernoux)
Fragen + Antworten zu Hebräer 1,2
43 Volltextergebnisse zu Hebräer 1,2
- Ährenlese im Alten Testament (Amos) > Amos 1-9 J. Koechlin ... niemand kommt zum Vater, als nur durch Ihn (Johannes 14,6). Erkennen wir die Größe Dessen, der die Weiten gemacht hat und sie trägt (Hebräer 1,2.3)? Wenn wir in einer klaren Nacht das Siebengestirn, den Orion, diese Sternbilder entdecken, dann stehen wir staunend still. Vergeblich versuchen wir ...
- Ährenlese im Neuen Testament (2. Korinther) > Kapitel 7-10 J. Koechlin ... Beispiel «unseres Herrn Jesus Christus»? Sie hatten nicht selbst ihre tiefe Armut gewählt (Vers 2). Aber Er, «der Erbe aller Dinge» (Hebräer 1,2) hat seine himmlischen Herrlichkeiten verlassen und ist arm geworden, wurde in einem Stall geboren und ist hienieden «der Arme» gewesen, der keinen ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Gedanken zu Hebräer 9,27.28... alle Dinge versöhnt werden (Kol 1,20), dann wird die ganze Welt Ihm unterworfen sein. Den zweiten Grund seines Titels finden wir in Hebräer 1,2: Es wird hier gesagt, dass Gott „den Sohn gesetzt hat zum Erben aller Dinge“. Der dritte Grund, der auf den Ratschlüssen Gottes beruht, ist dieser, ...
- Botschafter des Heils in Christo 1865 > Betrachtung über die zweite Ankunft des Herrn - Teil 2/4... Eigenschaft werden Sie seiner Gewalt unterworfen sein? Er wird sie als Mensch besitzen, „den Er zum Erben aller Dinge gesetzt hat;“ (Heb 1,2) und wir besitzen sie mit Ihm als seine Miterben. Wegen seiner Gottheit ist Er „vor allen, und alle Dinge bestehen durch ihn. Und er ist das Haupt des ...
- Botschafter des Heils in Christo 1875 > Was lerne ich aus der Schrift... die Handlung der Schöpfung wird persönlich dem Vater und dem Sohn, sowie der Wirkung des Heiligen Geistes zugeschrieben (1. Mo 1; Kol 1,16; Heb 1,2). Ich lerne aus der Schrift, dass das Wort, welches bei Gott, und welches Gott war, Fleisch ward und unter uns wohnte (Joh 1,1–2.14), indem der Vater ...
- Botschafter des Heils in Christo 1882 > Der Unterschied zwischen dem Ratschluss Gottes und den Wegen seiner Regierung - oder Stellung und Verantwortlichkeit - Teil 1/5... ist Er schon aus diesem Grund der Erbe von allem. „Den Er gesetzt hat zum Erben aller Dinge, durch den Er auch die Welten gemacht hat usw“ (Heb 1,2). „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles ward durch dasselbe, und ohne dasselbe ...
- Darf eine Frau in den Gemeindestunden beten, lesen, lehren oder weissagen? F. Werkshage ... jeden Mannes und einer jeden Frau, seien sie gläubig, oder ungläubig, verheiratet, oder unverheiratet. Wenn der Sohn Gottes als Schöpfer (Heb 1,2; Joh 1,3) bei seiner Menschwerdung in seine eigene Schöpfung eintritt, dann muss er unweigerlich den höchsten Platz in ihr einnehmen. Deshalb nennt ...
- Das Kommen des Herrn > Die Erfüllung des göttlichen Heilsplan (Eph 1) J.N. Darby ... noch nicht alles unterworfen. Und wie wird er sie in Besitz nehmen? – Als der Mensch, „den er auch gesetzt hat zum Erben aller Dinge“ (Heb 1,2); und wir sind ihm zu Miterben bestimmt, wie die Schrift uns sagt. Wir sehen nun schon, woraus sich der zweite Teil wie von selbst ergibt. „Und er ist ...
- Das Kommen des Herrn, Israel und die Gemeinde > Der Verfall der Kirche T.B. Baines ... bestehen durch ihn“ (Kol 1,16.17). Von Gott, wie Er sich im Sohn zeigt, steht geschrieben: „Durch den er auch die Welten gemacht hat“ (Heb 1,2). Zweifellos hatte der Vater Teil an der Schöpfung, aber ist es nicht als unheilvolles Anzeichen zu sehen, dass der Mensch schon beim ersten Versuch, ...
- Der Herr ist Rettung > 1.5. Gericht und Segen (Kapitel 34–35) A. Remmers ... Gott alles, was in den Himmeln und auf der Erde ist, unter ein Haupt zusammenbringen in dem Christus, dem Erben aller Dinge (Eph 1,10; Heb 1,2.6). Dass wir, die an Ihn glauben, auch mit Ihm verherrlicht werden, mit Ihm erben und mit Ihm herrschen werden, ist ein besonderes Vorrecht, das weit ...
- Der Herr ist Rettung > 3.1. Der HERR erhört Sein Volk (Kap. 40–48) A. Remmers ... der Schöpfer, der Mensch wurde, um Gott zu offenbaren und das Erlösungswerk für verlorene Sünder zu vollbringen (s. Joh 1,1-3; Kol 1,15.16; Heb 1,2). Er ist jetzt das verherrlichte Haupt Seiner Versammlung im Himmel, aber Er wird auch einmal als König der Könige und Herr der Herren die Herrschaft ...
- Der Herr ist Rettung > 3.2. Verwerfung und Leiden des Knechtes des HERRN (Kap. 49–57) A. Remmers ... ewige Sohn Gottes kannte Er den Gehorsam nicht, denn Er war Derjenige, der alles erschaffen hatte und durch das Wort Seiner Macht trug (Heb 1,2f.). Seine Zubereitung zu dem vor Ihm liegenden Dienst wird uns prophetisch in Psalm 40,7 mit den Worten vorgestellt: „Ohren hast du mir bereitet ...
- Der Prophet Micha > Kapitel 1: Das Gericht über Samaria und Juda durch den Assyrer J. Muller ... um den verworfenen König David gewesen (1. Sam 22,1–4; 2. Sam 23,13). Noch heute wird die Gemeinschaft mit Christus, dem Erben aller Dinge (Heb 1,2), weit entfernt von den Freuden dieser Welt, die ihn ablehnt, genossen; dies ist die wahre „Herrlichkeit Israels“. Fußnoten 1 Jakob (was „Überlister“ ...
- Der Sühnungstag > Der allgemeine Grundsatz W. Kelly ... Priester und natürliche Opfer wiederaufleben zu lassen. Weil die Menschen die wahre Reinigung von Sünden, die durch Christus bewirkt wurde (Heb 1,2) nicht kannten, griffen sie die Fabel vom Fegefeuer auf. So nimmt sich Kardinal Bellermin nicht nur Mohammedaner zur Hilfe, sondern auch Plato, Cicero ...
- Die Bergpredigt > 4. Glückselig die Sanftmütigen (Matthäus 5,5) A. Remmers ... angenommen haben und Ihm folgen. Er hat das Erlösungswerk vollbracht, aufgrund dessen sein Erbteil auch ihnen zuteil wird (vgl. Ps 2,7.8; Heb 1,2; Eph 1,10.11). Das Erbteil des treuen Überrestes der Juden, der in der zukünftigen Drangsalszeit ausharrt und von Gott bewahrt wird, wird das Land ...
- Die gegenwärtige Erwartung der Kirche > 2. Abend: Die Kirche und ihre Herrlichkeit J.N. Darby ... welche die Gedanken entwickeln, die wir geäußert haben. Alle Dinge, sagen wir, sind Christi. „Er ist gesetzt zum Erben aller Dinge!“ (Hebräer 1,2) Sie gehören ihm von Rechtswegen, weil er der Schöpfer derselben ist (Kolosser 1,16.18). In dieser Stelle sind zwei Arten des Vorrangs Christ zu ...
- Die Heilige Schrift und wie sie redet > IV. „Klammern” zwischen Schöpfung und Bibel W. Briem ... (Gott) auch die Welten gemacht hat“. „Du, Herr, hast im Anfang die Erde gegründet, und die Himmel sind Werke deiner Hände“ (Heb 1, 2b; 10). In Kolosser 1, 16 wird noch hinzugefügt, wem die ganze Schöpfung gehört, nämlich ihrem Urheber, dem Sohne. „Denn durch ihn sind alle Dinge erschaffen worden, ...
- Die Offenbarung Jesu Christi > Vorwort T.B. Baines ... (Apg 7,53) und in Hebräer wird „das durch Engel geredete Wort“ dem Wort Gottes, das durch den Sohn geredet wird, gegenübergestellt (Heb 1,2; 2,2). Wir finden hier also eine Rückkehr zu jüdischen Kommunikationsmethoden, die vollkommen passend sind für den Charakter eines Buches, das Gottes ...
- Die Psalmen > Psalm 110 K. Mebus ... Macht tragend, nachdem er durch sich selbst die Reinigung von den Sünden bewirkt, sich gesetzt hat zur Rechten der Majestät in der Höhe“ (Heb 1,2.3). Dass David durch den Herrn Jesus als der Verfasser des Psalms bestätigt wurde, ist für die richtige Deutung des Psalms wichtig. Durch den Geist ...
- Die Psalmen > Psalm 148 K. Mebus ... durch Ihn (Kol 1,15–17). Sie sind durch Sein Wort bereitet worden, und Er trägt sie durch das Wort Seiner Macht, der Macht Gottes (Heb 1,2.3; 11,3). „Seine Majestät ist über Erde und Himmel“ (Vers 13; Ps 8,2). Daher ist alles Geschaffene gehalten, den erhabenen Namen des HERRN anzuerkennen und ...
- Die Psalmen > Psalm 2 K. Mebus ... als der alleinige Machthaber, als der „König der Könige und Herr der Herren“ (Off 19,6.15.16), „den er gesetzt hat zum Erben aller Dinge“ (Heb 1,2). Im Hebräerbrief, Kap. 1,8, heißt es in Bezug auf den Sohn: „Dein Thron, o Gott, ist von Ewigkeit zu Ewigkeit, und das Zepter der Aufrichtigkeit ist ...
- Die Psalmen > Psalm 89 K. Mebus ... Reich regiert. Dann hat der Vater Ihm als Seinem Erstgeborenen das ganze Erbe in die Hand gegeben (Ps 2,8; 22,28f, 72,11.17; 83,19; Heb 1,2.4.6; Off 17,14; 19,16). Das wird in der Herrlichkeit des tausendjährigen Reiches zutage treten. Für den Messias, aber auch für David und seine ...
- Die Rede und der Märtyrertod des Stephanus > Teil 3: Mose (Verse 17–43) E.A. Bremicker ... Christus – hin. Vers 38: Mose empfing lebendige Aussprüche, um sie weiterzugeben. Christus ist der Sohn, in dem Gott direkt gesprochen hat (Heb 1,2). Er ist „das Wort“ (Joh 1,1). Vers 39: Mose wurde von den Kindern Israel weggestoßen. Christus wurde von den Juden an ein Kreuz genagelt (Apg 2,23). ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 10: Der Scheidevorhang und der Vorhang am Eingang des Zeltes S. Ridout ... Pforte“ (Ps 24,7-10) einzog · Wenn Er im Tausendjährigen Reich wieder in den Erdkreis eingeführt wird als rechtmäßiger „Erbe aller Dinge“ (Heb 1,2), heißt es: „Und alle Engel Gottes sollen ihn anbeten.“ (Heb 1,6) „Gepredigt unter den Nationen“. Das mächtige Evangelium der göttlichen Liebe und ...
- Die Zukunft > Art und Weise der Betrachtung H.L. Heijkoop ... Hat Gott Ihn als Sohn nicht gesetzt zum Erben aller Dinge und Ihm als dem Sohn des Menschen nicht alles seinen Füßen unterworfen (Heb 1,2; 2,6–9)? Und in der Offenbarung finden wir das vierte seiner Rechte, das Recht des Erlösers (Off 5,5). Das Lamm, das geschlachtet ist, hat das Erbe, das ...
- Einführende Vorträge zum Johannesevangelium > Kapitel 1 W. Kelly ... dass in anderen Bibelstellen Gott als Schöpfer bezeichnet wird. Andererseits lesen wir, dass Er durch den Sohn die Welten erschaffen hat (Heb 1, 2). In der Schrift kann es jedoch keine Widersprüche geben. Die Wahrheit besteht darin: Alles Erschaffene wurde entsprechend dem unumschränkten Willen ...
- Er lehrte sie vieles in Gleichnissen (Band 1) > Das Unkraut im Acker Ch. Briem ... Ratschluß Gottes sollte Er jedoch nicht allein den Weinberg« Israels, sondern als Sohn des Menschen auch die ganze Welt besitzen (vgl. Heb 1,2; 2,5–8). Um den Preis Seines Blutes erkaufte Er Sich nicht nur die an Ihn Glaubenden (1. Kor 6,20; 7,23; Off 5,9; 14,3.4), sondern auch alle Menschen, ...
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Der Herr Jesus Christus: Seine Person M. Hardt ... die Zeitalter hindurch: Der Vater liebte den Sohn, bevor die Welt gemacht wurde (Joh 17,24), Er war Sohn, als die Welt erschaffen wurde (Heb 1,2) und Er war Sohn, als Gott Ihn gegeben hatte (Joh 3,16; Jes 9,5). 1.9 Warum ist es ein schwerwiegender Irrtum zu leugnen, dass der Herr Jesus der ewige ...
- Freude im Herrn > Kapitel 2 A. Remmers ... Herrlichkeit und der Abdruck seines Wesens“ und das „Wort“, und das nicht durch Seine Menschwerdung, sondern von Ewigkeit her (Kol 1,15; Heb 1,2; Joh 1,1). Er ist nicht in einer mysteriösen Weise aus Gott hervorgegangen, wie viele glauben, sondern ist ewig wesens- und ausdrucksmäßig Gott.8 Als ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 1 S. Ulrich ... Gottes. In seinem Sohn beginnt Gott, das Evangelium, die gute Botschaft zu verkündigen. Gott redet jetzt „im Sohn“ zu den Menschen (Heb 1,2). Die zwei Hauptpunkte dieser guten Botschaft sind die Buße und der Glaube, wie aus Vers 14 und 15 hervorgeht. Immer, wenn wir in der Heiligen Schrift ...
- Gottes ewiger Vorsatz J.N. Darby ... Miterbin. Welch wunderbaren Platz haben wir in Ihm! Es steht geschrieben, dass Gott den Christus gesetzt hat „zum Erben aller Dinge“ (Hebr. 1, 2) und „in welchem wir auch ein Erbteil erlangt haben“ (Eph. 1, 11) und „Erben Gottes und Miterben des Christus“ sind (Römer 8, 17). Dieser glorreiche ...
- Im Anfang > 1. Mose 1 S. Ulrich ... bis hin zur Offenbarung findet. Viele Stellen machen das deutlich (z. B. Hiob 38,4; Ps 33,6.9; Jer 10,12; Joh 1,1; Röm 1,19.20; Kol 1,16; Heb 1,2). Selbst im letzten Buch des Wortes Gottes finden wir noch, dass Gott als der Schöpfer durch die vierundzwanzig Ältesten angebetet wird: „Du bist ...
- In Christus gesegnet > Kapitel 1: Gottes Ratschluss A. Remmers ... bis zum Tod die ganze Schöpfung als Erbteil gegeben, und Er wird tausend Jahre lang in Frieden und Gerechtigkeit darüber herrschen (Heb 1,2). Danach kommt der Augenblick, wo Er alles dem Vater übergeben wird, damit Gott alles in allem sei (1. Kor 15,28). Nach Epheser 1,11 wird der Herr ...
- Jesus - Mann der Schmerzen > Die Leiden Christi zur Sühnung der Sünde A. Remmers ... ewig Dank dafür! Nachdem Gott die Menschen auf jede mögliche Art erprobt hatte, kam die „Fülle der Zeit“ (Gal 4,4), das „Ende dieser Tage“ (Heb 1,2), die „Vollendung der Zeitalter“ (Heb 9,26) und das „Ende der Zeiten“ (1. Pet 1,20). Nun erschien Christus auf der Erde, um als Höhepunkt seines ...
- Jesus - Mann der Schmerzen > Leiden aufgrund Seiner Verwerfung A. Remmers ... 5,7.8). Als ewiger Sohn, der eins ist mit dem Vater, kannte und kennt Er keinen Gehorsam. Er, durch den die Welten erschaffen wurden (Heb 1,2), „sprach, und es war; er gebot, und es stand da“ (Ps 33,9). Er ist Herr und Gebieter von allen (2. Pet 2,1; Jud 4). Obwohl Er Gott, der ewige Sohn, ist, ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > III. Die Grundsätze des Königreichs der Himmel M. Seibel ... Volk Israel hatte sich Gott in wunderbarer Weise offenbart. Ihm hatte Er nach Römer 9 viele Segnungen geschenkt. Zuletzt war Er im Sohn (Heb 1,2) zu den Juden gekommen und hatte sein Licht und seine Liebe unter ihnen in vollkommener Weise gezeigt. So war das Licht der Welt wie eine Stadt für sie ...
- Kann man Gott sehen oder nicht? S. Drüeke u. A. Remmers ... Fürstentümer oder Gewalten: Alle Dinge sind durch ihn und für ihn geschaffen“ (Kolosser 1,16; vgl. Johannes 1,3; vgl. 1. Korinther 8,6; Hebräer 1,2). Als Jesaja „den HERRN sitzen [sah] auf hohem und erhabenem Thron“, war es nach Johannes 12,41 der ewige Sohn Gottes in seiner Herrlichkeit. Auch ...
- Kommt, folgt mir nach > „Mit auf das Fest“ (Mk 10,46-52) G. Ruff ... 1,3). Das ist der Sohn Gottes, der dort auf der Straße vor Jerichos Toren „mit offenen Liebesarmen sich nieder zu dem Sünder neigt“ (vgl. Heb 1,2). „Und Jesus sprach zu ihm: Geh hin, dein Glaube hat dich geheilt. Und sogleich wurde er wieder sehend und folgte ihm nach auf dem Weg“ (Mk 10,52). ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 1a H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... zeigen, wie schwerwiegend es ist, den Rat und die Zucht Gottes zu ignorieren. Als vor etwa 2000 Jahren Gott „zu uns im Sohn geredet hat“ (Heb 1,2), wollte Er den Menschen helfen, ihnen raten. Aber sein Sohn wurde abgelehnt. Sein „Rat“, sein Aufruf zur Buße und seine Worte der Gnade verhallten ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 1b H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... war das Thema der Verse 22–29), sondern dass der Sohn da auch schon als „Werkmeister“ feststand. Durch Ihn hat Gott die Welten gemacht (Heb 1,2). Die ewige Weisheit war in Ihm, der das Leben ist und der alles ins Leben gerufen hat (Joh 11,25; 1,3). Zweitens sehen wir, dass, schon bevor ...
- Verborgene Schönheiten für den Glaubenden > Die großen Zeugnisse Gottes O. Schäfer ... Wahrheit, diese Himmel »erzählen die Herrlichkeit Gottes12«. Wir dürfen heute wissen, dass Gott durch Seinen Sohn »die Welten gemacht hat« (Heb 1,2). »Denn durch ihn sind alle Dinge geschaffen worden« (Kol 1,15-16). Welch wunderbares Einssein! Wie darf das unsere Herzen zu unserem Gott und Vater ...
- Vorträge über den Kolosserbrief > Kolosser 1,15-29 G. Davison ... wir: „Alle Dinge wurden durch ihn gemacht“ (V. 3). Wörtlich: Es ist nichts ohne Ihn entstanden; Er hat alles geschaffen. Dasselbe wird in Heb 1,2 gesagt. Fließen nicht alle anderen Herrlichkeiten Christi, die später im Brief erwähnt werden, daraus hervor? Es gibt allem den Charakter, dass Er der ...
- Was die Schrift mir sagt J.N. Darby ... 5,24.37; 1. Kor 12,11; 1. Pet 1,12; l. Joh 4,14 8 Joh 15,26; 16,7.8.13 9 1. Kor 12,11 10 1. Mo 1,1-2; Hiob 26,13; Joh 1,1-3; Kol 1,16; Heb 1,2 11 Joh 1,1.2.14 12 1. Joh 4,14 13 Gal 4,4 14 Lk 1,35 15 Phil 2,7; Heb 2,14.17; 1. Joh 4,2; 2. Joh 7 16 Lk 1,35; 1. Joh 3,5; 6 17 Kol 2,9 18 Röm 1,3; ...