Gedanken über das Johannesevangelium

Auslegung: "Das wahre christliche Leben"

„Jesus nun kam sechs Tage vor dem Passah nach Bethanien, wo Lazarus, der Gestorbene, war, den Jesus aus den Toten auferweckt hatte. Sie machten ihm nun dort ein Abendessen, und Martha diente; Lazarus aber war einer von denen, die mit ihm zu Tisch lagen. Da nahm Maria ein Pfund Salböl von echter, sehr kostbarer Narde und salbte die Füße Jesu und trocknete seine Füße mit ihren Haaren. Das Haus aber wurde von dem Geruch des Salböls erfüllt. Es sagt aber Judas, Simons Sohn, der Iskariot, einer von seinen Jüngern, der im Begriff stand, ihn zu überliefern: Warum ist dieses Salböl nicht für dreihundert Denare verkauft und den Armen gegeben worden? Er sagte dies aber, nicht weil er für die Armen besorgt war, sondern weil er ein Dieb war und die Kasse hatte und trug, was eingelegt wurde. Da sprach Jesus: Erlaube ihr, es auf den Tag meines Begräbnisses aufbewahrt zu haben; denn die Armen habt ihr allezeit bei euch, mich aber habt ihr nicht allezeit“ (Joh 12,1–8).

Hier ist ein großer Kontrast zwischen Kapitel 12 und dem 11 Kapitel! In Kapitel 11 lesen wir von Weinen und Wehklagen. Lazarus war gestorben, und Martha begegnete dem Herrn mit jenem Wehklagen: „Wenn du hier gewesen wärst, wäre mein Bruder nicht gestorben.“ Aber Er kam und bewies Seine Macht über den Tod. Er ist die Auferstehung und das Leben. Ihre Tränen wurden getrocknet, und nun sind sie froh; Lazarus und seine Schwestern wollen ihre Freude mit Ihm teilen, und sie drücken sie in diesem stillen Festmahl aus, das für Ihn gegeben wird. Wer soll sagen, dass Er es nicht in vollen Zügen genossen hat? Sein Herz will die Antwort der Liebe von den Seinen. Sie hätten das nie für Ihn tun können, wenn Er nicht zuerst so viel für sie getan hätte. Wir lieben Ihn, weil Er uns zuerst geliebt hat. Aber jetzt schätzt Er ihre Wertschätzung, Er freut sich über das Lob, das aus erlösten Herzen fließt. Er schätzt unseren Dienst und unsere Gemeinschaft. Diese schöne Szene zeigt die drei großen Merkmale, die das christliche Leben ausmachen – Anbetung, Gemeinschaft und Dienst.

Es ist eine der drei Gelegenheiten in diesem Kapitel, wo unserem Herrn gehuldigt wird. Die anderen beiden sind bei seinem Einzug in Jerusalem und als die Griechen kamen und Jesus suchten. So haben wir dargestellt die Anbetung Christi durch die Versammlung (Verse 1–3), durch Israel an dem Tag, an dem es ihn als König anerkennen und krönen wird (Verse 12–15), und von den Heiden, die während der Trübsal gerettet werden (Verse 20–21).

In den ersten Versen lernen wir, dass nicht derjenige, der Gemeinschaft mit dem Herrn hat, der Ihm dient, sondern derjenige, der mit Seinem Tod beschäftigt ist und der Worte des Lobes von seinen Lippen hervorbringt.

Es ist der Duft der Salbe, der Lobpreis der Erlösten, der das Haus der Erlösten, der das Haus füllt. So wird das krönende Zeugnis für Christus gegeben, wo Seine Heiligen sich an Ihn in Seinem Opfertod erinnern.

Martha diente. Diesmal gibt es keine Zurechtweisung für Martha, wie in Lukas 10,40.41. Dort diente sie nicht so sehr aus der Gemeinschaft mit ihrem Herrn heraus, sondern in ängstlicher Sorge und innerer Unruhe. Es gibt viel Dienst, der nur eine Zurechtweisung durch den Herrn verdient. Alles, was wir für Christus tun, muss auf Seine Weise und unter Seiner Leitung geschehen. Wir müssen es in Gemeinschaft mit Ihm und in Übereinstimmung mit Seinem Wort tun, wenn wir seine Anerkennung erhalten wollen.

Wenn wir einen Diener anstellen, stellen wir sie ein, um unsere Wünsche zu erfüllen. Wenn sie darauf bestehen würden, die Dinge auf ihre eigene Weise zu tun und unsere Wünsche völlig ignorieren würden, würden wir sie bald entlassen. Doch viele Christen dienen in der christlichen Arbeit und fragen den Herrn nie, was Seine Befehle sind. Diejenigen, die Dinge tun, die im Widerspruch zu Seinem Wort stehen, können nicht Seine Zustimmung erwarten. Er mag einen solchen Dienst segnen, denn Gott ist souverän, aber der Handelnde wird keine Belohnung erhalten.

Gott verspricht keine Belohnung für erfolgreiche Diener, auch nicht für die fähigen und klugen, sondern für treue Diener. Martha diente hier offenbar in glücklicher Gemeinschaft mit den Gedanken und dem Geist Christi.

Lazarus saß mit dem Herrn am Tisch und genoss die Gemeinschaft. Die Schrift berichtet uns nicht, das er nach Auferweckung etwas sagte. Und doch glaubten wegen ihm viele an Jesus. Wenn ein Gläubiger mit dem Herrn in fröhlicher Gemeinschaft wandelt, werden Seelen zu Christus hingezogen. Natürlich sollte ein Gläubiger auch von Christus sprechen, aber wir sollten sicher sein, dass das Leben in der Auferstehungskraft gelebt wird.

Maria betete an. Dies ist die höchste Handlung des christlichen Lebens. Das Wort Gottes bezeugt überall, dass nichts von Ihm mehr geschätzt wird, denn es wird in der Heiligen Schrift an die erste Stelle gesetzt. Die Haltungen, die bei diesem Festmahl angedeutet werden, betonen diese Wahrheit. Martha diente, Lazarus saß am Tisch, Maria salbte. Im Dienen steht man, in der Gemeinschaft, im Sitzen, in der Anbetung, im Verneigen.

Im Dienst nimmt man sogar einen Platz über dem Herrn ein. Als Martha diente, stand sie über ihrem Herrn, denn Er lag oder saß. Der Dienst macht den Christen oft auffälliger als den Herrn, dem Er dient. Mir ist oft aufgefallen, dass Christen, wenn sie von dem sprechen, was sie für Christus tun, viel mehr über sich selbst sagen als über Ihn. Es liegt etwas sehr Subtiles und Gefährliches darin, denn das erfordert keinen besonderen Grad an Geistlichkeit. Man kann Geld für das Werk des Herrn geben, ohne überhaupt in wirklicher Gemeinschaft mit Christus zu sein. Man kann predigen und absolut nicht mit dem Herrn in Berührung sein – tatsächlich predigen viele Männer, die nicht einmal errettet sind. So mancher Prediger, der wirklich errettet ist, ist stolz und selbstherrlich.

Es tut mir leid, das zu sagen, aber einige der eingebildetsten Menschen sind Prediger des Evangeliums. Sie stehen immer über der Gemeinde und glauben, dass sie in moralischer oder geistlicher Hinsicht über ihr stehen, obwohl sehr oft das Gegenteil der Fall ist. Sie nehmen die Vorrangstellung ein, die dem Herrn gehört, dem sie vorgeben zu dienen. Natürlich muss ein Prediger aufstehen, um zu sprechen – ein Grund mehr, dass er sich öfter vor Gott auf den Boden legen sollte, um seine Vorrangstellung in den Augen der Menschen auszugleichen. Elia stand vor 450 bösen Propheten auf (1. Kön 18,17–21), aber wenig später beugte er sein Gesicht zwischen seinen Knien vor Gott (1. Kön 18,42). Dienst ist sehr gesegnet, aber wir sollten darauf achten, dass unser Herr verherrlicht wird:

„Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Wenn jemand nicht von neuem geboren wird, so kann er das Reich Gottes nicht sehen“ (Joh 3,3).

In der Gemeinschaft ist der Christ auf einer Stufe mit seinem Herrn, wie Lazarus, der mit Ihm am Tisch saß. Wie wunderbar, dass die göttliche Gnade uns einen Platz der Gleichheit mit Christus geben sollte! Der ganze Reichtum Christi, die ganze Vollkommenheit der göttlichen Fülle, ist dem Gläubigen gegeben. Alles, was an Ihm wahr ist, gilt auch für den Gläubigen in Christus, die Gottheit ausgenommen. Schon jetzt sind wir Ihm geistlich gleich, aber eines Tages werden wir Ihm gleich sein.

In der Anbetung jedoch ist der Gläubige zu Seinen Füßen, wo Maria war. Hier nimmt der Christ die Haltung ein, die Ihm gebührt. Jetzt steht der Herr im Vordergrund, und der Anbeter ist niedrig zu Seinen Füßen. Im nächsten Kapitel finden wir Ihn zu unseren Füßen, wie Er sie wäscht. Aber wenn wir zur Belehrung zu Seinen Füßen bleiben, dann wird unser Wandel rein sein und Er wird sich nicht bücken müssen, um unsere mit Erde beschmutzten Füße zu waschen.

In Maria sehen wir, wie das Selbst vollständig weggetan wird. Im Hebräerbrief, dem Buch der Anbetung, wird der Mensch außer Acht gelassen. Die Anbetung verlangt nichts von ihm, denn sie betet an und ist zufrieden. Maria salbte Seinen Körper für das Begräbnis. Sie war die einzige von allen Jüngern des Herrn, die die Wahrheit über Seinen Tod erfahren hatte. Sie schien zu wissen, dass es keine Notwendigkeit bestand, Ihn einzubalsamieren. Sie wusste, dass Er der Heilige Gottes war, der keine Verwesung sehen konnte, der nicht im Grab bleiben würde. Sie ging nicht zum Grab, wie es die anderen taten. Bei den wenigen Gelegenheiten, bei denen sie die Gelegenheit hatte, zu Seinen Füßen zu sitzen, hatte sie mehr gelernt als die Jünger, die Jahre in Seiner Nähe verbracht hatten. Zu Seinen Füßen zu sitzen, um zu lernen, führt dazu, in der Anbetung zu Seinen Füßen zu knien.

Sie goss die kostbare Salbe auf Seine Füße und trocknete sie dann mit ihrem Haar. Und Jesus sagte:

„Wahrlich, ich sage euch: Wo irgend dieses Evangelium gepredigt werden wird in der ganzen Welt, wird auch davon geredet werden, was diese getan hat, zu ihrem Gedächtnis“ (Mt 26,13).

Sie goss die Salbe auf Seine Füße und nahm dann auch den Duft mit sich fort. Hätte sie den Inhalt in dem Alabasterkästchen aufbewahrt, hätten weder sie noch der Herr etwas davon gehabt. So aber hätte man, ohne hinzuschauen, nicht sagen können, ob Maria oder der Herr vorbeiging, denn sie trugen beide den Duft davon. So trägt jeder Anbeter den Duft Christi mit sich, wohin er auch geht.

Judas hielt es für eine Verschwendung. Die Menschen denken immer noch, mit der eigentümlichen Perversität der menschlichen Natur, dass alles, was für Menschen ausgegeben wird, gut angelegt ist und dass das, was für Christus ausgegeben wird, verschwendet ist. Viele bekennende Christen, gelegentlich auch einige wirklich Errettete, denken, dass die Zeit, die sie für die Anbetung aufwenden, besser genutzt werden könnte, um etwas für den Herrn zu tun.

Der heiligste und glücklichste Dienst, den wir dem Herrn Jesus leisten können, ist, Ihm den Lobpreis unseres Herzens zu bringen. Der Dienst ist nur in dem Maße gewinnbringend, wie wir unsere Zeit zu Seinen Füßen verbringen:

„Ich aber bin elend, und mir ist wehe; deine Rettung, o Gott, setze mich in Sicherheit!

Rühmen will ich den Namen Gottes im Lied und ihn erheben mit Lob“ (Ps 69,30.31).

Nächstes Kapitel »« Vorheriges Kapitel