Gedanken über das Johannesevangelium

Typische Themen: "Die Wahrheit über die Kirche"

Im Matthäus- und Markusevangelium spricht der Herr – besonders in der Bergpredigt – über jüdische Angelegenheiten. In Johannes führt er seine Jünger in den Himmel, um über himmlische Geheimnisse zu sprechen. Wie Mose die Herden seines Schwiegervaters in der Wüste hütete, so hütet unser Herr Jesus – jetzt abwesend von seinen Brüdern dem Fleische nach – die Herde seines Vaters. Diese Herde ist Seine Kirche, und hier in Johannes kümmert Er sich zärtlich um sie, abgesehen von der Verunreinigung durch Ägypten und dem Unglauben Israels. Wir finden hier die Liebe Gottes, des Vaters, die Werke und Herrlichkeiten des Sohnes und den Platz und das Wirken des Heiligen Geistes – jeweils in Verbindung mit der Kirche – entfaltet.

In den Kapiteln 13–17 wird das Wirken des Sohnes Gottes in der Versammlung offenbart. Aus diesem Grund gibt es eine Reihe von Gelegenheiten, bei denen die Jünger Unwissenheit über die Bedeutung der Worte unseres Herrn verraten. Es ist jüdische Unwissenheit, denn dem Juden ist die Wahrheit, die die Versammlung betrifft, völlig fremd. So zeigt Thomas in Johannes 14, 5 eine völlige Unkenntnis der Wahrheit über den Aufbruch des Herrn in die Herrlichkeit und seine Trennung von der Erde.

Auch Philippus bittet den Herrn, ihnen den Vater zu zeigen, und Jesus weist ihn zurecht und sagt, dass derjenige, der den Sohn gesehen habe, auch den Vater gesehen habe. Israel weiß überhaupt nichts von der Wahrheit der Offenbarung des Vaters in und durch den Sohn. Judas (nicht Iskariot) konnte nicht verstehen, wie der Herr sich ihnen und nicht der Welt offenbaren sollte. Israel kann nur die menschgewordene irdische Herrlichkeit des Messias verstehen. Das war Israels Hoffnung. Nach der Kreuzigung dachten die Jünger, dass ihre Hoffnung völlig erloschen sei, wie jene auf dem Weg nach Emmaus offenbarten, als sie sagten: „Wir vertrauten darauf, dass er es gewesen sei, der Israel hätte erlösen sollen.“ Von der gegenwärtigen geistlichen Offenbarung Christi an seine Gemeinde weiß Israel nichts. In Johannes 16 stehen alle Jünger staunend vor der Frage, was mit der „kleinen Zeit“ gemeint sei. Sie „können nicht erkennen, was er sagt“. Diese kleine Zeit ist die gegenwärtige Gnadenzeit – die Zeit der Versammlung.

Der Herr Jesus hat in den Kapiteln 13–17 dieses Evangeliums die Gedanken seiner Jünger von der Erde und von Israels Hoffnungen auf die Hoffnungen der himmlischen Segnungen der Versammlung gelenkt.

In den synoptischen Evangelien ist die Verwerfung Christi durch die Nation Israel erst gegen Mitte der Bücher offenkundig. Aber hier bei Johannes ist Er schon im ersten Kapitel verworfen – die Seinen nahmen Ihn nicht auf – und in Johannes 2 verwirft Er sie, denn er wirft sie aus dem Haus des Vaters hinaus. Es folgt in Johannes eine Reihe von Konflikten zwischen Christus und den Führern der Nation, Kontroversen, die mehr und mehr ihren bitteren Hass auf Ihn und Ihre Entschlossenheit, Ihn zu töten, zum Vorschein bringen. Überall in den frühen Kapiteln gibt es Hinweise auf die Kirche, sei es durch Schlussfolgerungen oder durch eindeutige Aussagen. Wie schon bemerkt, haben wir im ersten Kapitel die Kirche angedeutet in dem Verweilen der beiden Jünger bei ihrem Herrn an jenem geheimen Ort (Joh 2,35–42).

Das schöne vierte Kapitel des Johannes gibt uns die Wahrheit über die Versammlung in voller Schönheit. Im dritten Kapitel sprach unser Herr zu Nikodemus von irdischen Dingen, die Nikodemus wissen sollte, weil das Alte Testament sie dies lehrte; aber zu der Frau am Brunnen im vierten Kapitel spricht Er von himmlischen Dingen, die nie zuvor offenbart wurden. Er spricht zu der Frau vor allem von „lebendigem Wasser“ – dem Wort Gottes in der Fülle des Heiligen Geistes. In Johannes 3 spricht der Herr Jesus zu Nikodemus von Sünde und Gericht. In Johannes 4 spricht Er zu der Frau von der Fülle der überfließenden Gnade Gottes. Kapitel 3 ist wie Römer 7 – Sünde als Verurteilung im Fleisch; Kapitel 4 ist wie Römer 8 – Fülle und Segen in der Kraft des Geistes Gottes.

In Johannes 4,10 sagt der Herr zu dieser sündigen Frau: „Wenn du wüsstest, was die Gabe Gottes ist und wer es ist, der zu dir sagt: Gib mir zu trinken“.

Können Sie sich die Überraschung der Jünger vorstellen, wenn sie den Herrn Jesus zu dieser samaritanischen Frau hätten sagen hören: „Glaubt mir, es kommt die Zeit, da ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet“ (Joh 4,21)? Ich stelle mir vor, dass wir hier einen der Gründe haben, warum unser Herr alle Zwölf schickte, um bei dieser Gelegenheit Essen zu kaufen – zwölf Männer waren nicht nötig, um Proviant zu bringen! Ich stelle mir vor, dass die vorangehende Aussage unseres Herrn einigen der Jünger einen schweren Schock versetzt hätte, wenn sie dabei gewesen wären, um sie zu hören.

Was? Keine Anbetung mehr in der Stadt Jerusalem, an dem Ort, den Gott erwählt hatte? Was war dann mit all den glühenden Schriften, die von der glücklichen Zukunft sprachen, wenn Jerusalem das Zentrum der Sammlung der ganzen Erde sein würde?

Die Jünger konnten damals nicht begreifen, dass der Herr zu diesem armen Sünder über den gegenwärtigen Tag der Gnade, über die Zeit der Kirche, sprach:

„Es kommt aber die Stunde und ist jetzt, da die wahrhaftigen Anbeter den Vater in Geist und Wahrheit anbeten werden; denn auch der Vater sucht solche als seine Anbeter“ (Joh 4,23).

Dieser bescheidenen Frau entfaltete unser Herr uns die großartigste Wahrheit im Zusammenhang mit Seiner Kirche, denn die Anbetung im Geist ist ihre vornehmste Funktion.

Die Versammlung wird in Johannes 6, 62 erneut angedeutet:

„Wenn ihr nun den Sohn des Menschen dahin auffahren seht, wo er zuvor war?“ (Joh 6,62).

Diese Jünger konnten eine solche Sprache überhaupt nicht verstehen. Sie – als Juden – konnten nur an den Herrn denken, der auf der Erde in Macht und Herrlichkeit regiert. Warum von hier weggehen, und wozu? Sie verstanden es nicht, und so gingen viele von ihnen von dieser Zeit an zurück und wandelten nicht mehr mit Ihm.

In Kapitel 7 lesen wir, dass der Herr zu dem zurückkehren soll, der Ihn gesandt hat. Das ganze Evangelium hindurch wird betont, dass Er vom Himmel kam und dorthin zurückkehrt. Das ist natürlich so, weil Er in der Gegenwart zur Rechten Gottes ist und für die Versammlung eintritt.

Dann, in diesem großen zehnten Kapitel, führt Er seine eigenen Schafe heraus und versammelt sie mit anderen Schafen – Juden und Heiden – zu einer einzigen Herde, der Gemeinde.

In Johannes 11,25.26 haben wir die Wahrheit über die erste Auferstehung, wenn die Versammlung in die Herrlichkeit entrückt wird, und über die Ankunft des Herrn, wenn die lebenden Gläubigen „niemals sterben“ werden – die Entrückung der Versammlung.

Wenn wir zu Kapitel 13–17 kommen, nimmt der Herr die Seinen beiseite und offenbart ihnen seine Pläne für die Gemeinde und tröstet sie im Hinblick auf seine Abwesenheit während dieses Gemeindezeitalters. Das Kapitel beginnt mit einem schönen allegorischen Beispiel. Er legt seine Kleider ab, umgürtet sich selbst und wäscht den Jüngern die Füße. Dann lesen wir, dass Er, als Er seine Kleider abgelegt hatte und sich wieder niederließ (Joh 13,12), sprach er zu ihnen. Hier ist eine Einleitung zu den folgenden fünf Kapiteln – unser Herr legte seine Kleider ab, wie Philipper 2 zeigt. Er verhüllte seine Herrlichkeit und nahm Knechtsgestalt an; dann, als sein Dienst hier auf Erden getan war, nahm Er seine Kleider wieder an und setzte sich nieder. Genauso ging unser Herr nach seinem Leben des Dienstes und des Todes zurück in den Himmel. Er ist wieder mit den Kleidern der Herrlichkeit und Schönheit bekleidet und sitzt zur Rechten der Majestät in der Höhe. Von dort aus dient Er nun Seiner Versammlung.

In Kapitel 14 spricht der Herr von seinem Wiederkommen, um die Seinen in die Herrlichkeit heimzuholen – die einzige Gelegenheit in diesem Evangelium, bei der das erwähnt wird. In Kapitel 12 haben wir den Tod Christi; in Kapitel 13 sein Eingreifen für uns zur Rechten Gottes; in Kapitel 14 sein Wiederkommen bei der Entrückung. In Epheser 5,25–27 werden diese drei wichtigen Wahrheiten in der gleichen Reihenfolge dargestellt:

„Ihr Männer, liebt eure Frauen, wie auch der Christus die Versammlung geliebt und sich selbst für sie hingegeben hat, damit er sie heiligte, sie reinigend durch die Waschung mit Wasser durch das Wort, damit er die Versammlung sich selbst verherrlicht darstellte, die nicht Flecken oder Runzel oder etwas dergleichen habe, sondern dass sie heilig und untadelig sei“ (Eph 5,25–27).

Kapitel 14 beginnt mit den Worten: „Euer Herz werde nicht bestürzt.“ Hier spricht Er wieder von der Versammlung, denn das Wort „euer“ steht im Plural und das Wort „Herz“ im Singular – eine Anzahl von Menschen mit einem Herzen. Der Herr wird kommen, um uns zu sich zu holen, damit, wo Er ist, auch wir sind.

Kapitel 16 spricht viel von der Versorgung mit dem Heiligen Geist während der Abwesenheit des Herrn in der Herrlichkeit – Christus legt dort oben Fürsprache für seine Versammlung ein; der Heilige Geist wohnt hier in der Versammlung.

Sicherlich sprechen Kapitel 17 sowie eine Reihe von Versen in den Kapiteln 14 und 15 von der gesegneten Vereinigung von Christus und der Versammlung. Solche Ausdrücke wie „Ich bin in meinem Vater und ihr in mir und ich in euch“ (Joh 14,20) und „Damit auch sie in uns eins seien“ (Joh 17,21) sagen, wie untrennbar die Kirche mit ihrem Herrn und mit Gott dem Vater verbunden ist.

„Nah, so sehr nah bei Gott,
Näher könnte ich nicht sein;
Denn in der Person Seines Sohnes
bin ich so nah wie Er.“

Nächstes Kapitel »« Vorheriges Kapitel