Apostelgeschichte 5,30 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Der Gott unserer Väter hat Jesus auferweckt, den ihr ermordet habt, indem ihr ihn an ein Holz hängtet.
Apostelgeschichte 5,30 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Der | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Gott | G2316 | θεός (theos) | theos |
unserer | G2257 | ἡμῶν (hēmōn) | hēmōn |
Väter | G3962 | πατήρ (patēr) | patēr |
hat | |||
Jesus | G2424 | Ἰησοῦς (Iēsous) | Iēsous |
auferweckt, | G1453 | ἐγείρω (egeirō) | egeirō |
den | G3739 | {ὅς} {ἥ} ὅ (hos hē ho) | hos hē ho |
ihr | G5210 | ὑμείς (humeis) | humeis |
ermordet | G1315 | διαχειρίζομαι (diacheirizomai) | diacheirizomai |
habt, indem ihr ihn | |||
an | G1909 | ἐπί (epi) | epi |
ein | |||
Holz | G3586 | ξύλον (xulon) | xulon |
hängtet. | G2910 | κρεμάννυμι (kremannumi) | kremannumi |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Der Gott unserer Väter hat Jesus auferweckt, den ihr ermordet habt, indem ihr ihn an ein Holz hängtet. |
ELB-CSV | Der Gott unserer Väter hat Jesus auferweckt, den ihr ermordet habt, indem ihr ihn an ein Holz hängtet. |
ELB 1932 | Der Gott unserer Väter hat Jesum auferweckt, den ihr ermordet habt, indem ihr ihn an ein Holz hängtet. |
Luther 1912 | Der Gott unserer Väter hat Jesus auferweckt, welchen ihr erwürgt habt und an das Holz gehängt. |
New Darby (EN) | The God of our fathers has raised up Jesus, whom you have slain, having hung on a cross. |
Old Darby (EN) | The God of our fathers has raised up Jesus, whom ye have slain, having hanged on a cross. |
KJV | The God of our fathers raised up Jesus, whom ye slew and hanged on a tree. |
Darby (FR) | Le Dieu de nos pères a ressuscité Jésus que vous avez fait mourir, le pendant au bois. |
Dutch SV | De God onzer vaderen heeft Jezus opgewekt, Welken gij omgebracht hebt, hangende Hem aan het hout. |
Persian | خدای پدران ما، آن عیسی را برخیزانید که شما به صلیب کشیده، کشتید. |
WHNU | ο θεος των πατερων ημων ηγειρεν ιησουν ον υμεις διεχειρισασθε κρεμασαντες επι ξυλου |
BYZ | ο θεος των πατερων ημων ηγειρεν ιησουν ον υμεις διεχειρισασθε κρεμασαντες επι ξυλου |
5 Kommentare zu Apostelgeschichte 5
20 Volltextergebnisse zu Apostelgeschichte 5,30
- Absonderung F. Kaupp ... und Vergebung der Sünden gebend, und also dem Reich der Himmel in seiner jetzigen Form Bestand gibt. (Siehe Apg 2,30-38; Apg. 4,10-12; Apg. 5,30-32 und viele andere Stellen.) Ebenso haltet das Zeugnis des Paulus fest, wie viele unter euch gesegneterweise es tun, indem sie einen geöffneten Himmel ...
- Ährenlese im Alten Testament (2.Samuel) > Kapitel 11 - 24 J. Koechlin ... immer noch vor Gott. Aber für den Gläubigen hat das Blut Christi alle Sünden völlig hinweggetan. An einem Holz hängend (Apostelgeschichte 5,30 und 10,39), den Fluch tragend, hat der Herr Jesus unsere Sünden gesühnt, Er, der Gerechte, für uns, die Ungerechten. Ihm gehört unser Dank und unsere ...
- Botschafter des Heils in Christo 1861 > Was ist zu glauben nötig, um errettet zu werden? - Teil 2/2... bildete die Auferstehung fortan den Kern ihres Zeugnisses. Schon in den ersten Kapiteln der Apostelgeschichte (vgl. Apg 1,22; 2,24.32.36; 3,15; 4,10; 5,30) stellt uns Petrus in seinen Predigten diese Tatsache in ihrer ganzen Tragweite vor Augen. Dass der von dieser Welt verworfene Jesus der ...
- Der Herr ist Rettung > 3.2. Verwerfung und Leiden des Knechtes des HERRN (Kap. 49–57) A. Remmers ... den Herrn Jesus töten können, wenn die letzteren auch die volle Verantwortung für Seinen Tod trifft (s. 1. Mo 3,15; Mt 17,12; Apg 2,36; 3,15; 4,10; 5,30). Nein, Er ist „nach dem bestimmten Ratschluss und nach Vorkenntnis Gottes“ in das Gericht über die Sünde getreten und gestorben (Apg 2,23). ...
- Der verheißene König und sein Reich > Kapitel 27 S. Prod'hom ... mit großer Kraft von der Auferstehung des Herrn aus den Toten Zeugnis abgelegt (Apg 4,33; vgl. Apg 1,22; 2,24–31; 3,15; 4,2.10; 5,30 usw.). Der Apostel Paulus sagt: „Wenn aber Christus nicht auferweckt ist, so ist euer Glaube nichtig; ihr seid noch in euren Sünden“ (1. Kor 15,17). Es ist ...
- Die Psalmen > Psalm 110 K. Mebus ... und „zum Führer und Heiland erhöht“ war, glaubten sie weder dem Zeugnis der Apostel noch dem des Heiligen Geistes und des Stefanus (Apg 5,30–33; 7,54–60). Sie blieben bei ihrem Unglauben, obwohl Jesus unwiderleglich der Nachkomme Davids war und sich durch viele Wundertaten und durch Seine Worte ...
- Die Psalmen > Psalm 2 K. Mebus ... Christi wird hier die ganze Erde als Eigentum zuerkannt, somit auch die Verfügungsgewalt über das Ganze. Von Gott gesandt und eingesetzt (Apg 5,30–32), ist dieser Hochgestellte berechtigt, von jedem Menschen die Huldigung entgegenzunehmen, die allein Gott zukommt. Der Sohn Gottes sichert ewiges ...
- Die Psalmen > Psalm 89 K. Mebus ... und die zukünftige Begnadigung und Wiederherstellung Israels zu ermöglichen (Apg 3,18–21). Christus, der Erlöser und Heiland, ist es (Apg 5,30.31), der die Gnade und Güte Gottes für die Glaubenden in Seiner Person sicherstellt und erreichbar werden lässt. Durch das erste Kommen Christi auf ...
- Durch Leiden zur Herrlichkeit > Teil 2: Erhoben und erhöht – Die Verherrlichung Josephs (1. Mose 41) E.A. Bremicker ... Genagelten hat Gott auferweckt. „Der Gott unserer Väter hat Jesus auferweckt, den ihr ermordet habt, indem ihr ihn an ein Holz hängtet“ (Apg 5,30). Aber der Herr Jesus war der Sohn Gottes. Er hatte Gewalt sein Leben zu lassen und er hatte auch Gewalt, es wiederzunehmen (Joh 10,18). Deshalb ...
- Durch Leiden zur Herrlichkeit > Teil 3: Herrlichkeit und Segen – Joseph und seine Brüder (1. Mose 45) E.A. Bremicker ... nur sein Werk am Kreuz, sondern auch seine Auferweckung. Mindestens zehn Mal zeugen die Jünger gerade davon (Apg 2,24; 2,32; 3,15; 4,10; 5,30; 10,40; 13,30; 13,34; 13,37; 17,31). Davon dürfen wir lernen. Das Evangelium – die gute Botschaft Gottes – beinhaltet nicht nur, dass Christus gestorben und ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 11-13) > Das Evangelium in Antiochien (Pisidien) Ch. Briem ... Führer für das Ganze verantwortlich waren. Sie hatten, wie Petrus ihnen vorwarf, den Herrn ermordet, indem sie Ihn an ein Holz hängten (Apg 5,30). Sie trugen auch die Verantwortung dafür, dass Jesus abgenommen und begraben wurde, wenn es auch andere für sie taten. Dass der Herr begraben wurde, ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 5-7) > Erneut vor dem Synedrium Ch. Briem ... hält er seinen Richtern entgegen: „Der Gott unserer Väter hat Jesus auferweckt, den ihr ermordet habt, indem ihr ihn an ein Holz hängtet“ (Apg 5, 30). Wenn die religiösen Führer es geflissentlich vermeiden, von ›Jesus‹ zu sprechen (sie sagen nur: „dieser Name“ und: „dieser Mensch“) – die Apostel ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 8-10) > Gott öffnet den Nationen die Tür Ch. Briem ... dass sie Ihn an ein Holz hängten, machten sie deutlich, dass sie Ihn als einen von Gott Verfluchten ansahen (vgl. 5. Mo 21,23; Gal 3,13; Apg 5,30). Welch ein Zeugnis – einerseits von dem Hass des Menschen Gott gegenüber und andererseits von der Gnade Gottes dem Menschen gegenüber! „Wo aber die ...
- Einführung in die beiden Briefe des Petrus E.A. Bremicker ... nur ein Augenzeuge schreiben. In der Apostelgeschichte ist es gerade Petrus, der mehrfach auf diesen Punkt zu sprechen kommt (vgl. Apg 5,30; 10,39). In Kapitel 4,8 sagt Petrus, dass die Liebe eine Menge von Sünden bedeckt. Das könnte ein Hinweis auf Matthäus 18,21 sein, wo Petrus den Herrn zum ...
- Geh nach Ninive > Kapitel 2: Jonas Gebet und die Rettung Gottes E.A. Bremicker ... fällt uns auf, dass die Predigt der Auferstehung des Herrn Jesus einen breiten Raum einnimmt (z. B. Apg 2,24.32; 3,15; 4,10; 5,30; 17,31 u. a.). Das ist wichtig, denn wenn „Christus nicht auferweckt ist, so ist also auch unsere Predigt vergeblich, vergeblich auch euer Glaube“ (1. ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... schließt die Anwendung auf die Kreuzigung nicht aus. Auch im NT wird das Kreuz Christi an mehreren Stellen „Holz“ genannt (Apg 5,30; 10,39; 23,29; 1. Pet 2,24). 3 So lautet ohne jeden Zweifel der ursprüngliche und richtige Text in der hebr. Bibel. Das belegen die Septuaginta (die griech. ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 8 A. Remmers ... töten (Kap. 3,6). Was ihre Verantwortung betraf, waren sie es, die Ihn töteten. So sagt es später auch Petrus in seinen Predigten (Apg 2,23; 3,15; 5,30). Es waren unvorstellbare Leiden, die diese Menschen unserem Herrn zufügten. Aber es gibt auch eine andere Seite, die der Herr zwar nicht hier, ...
- Ich sah den Himmel geöffnet > Die himmlische Stadt Ch. Briem ... sondern das Wort «xylon» = «Holz», das so oft und im übertragenen Sinn ausschließlich für das Kreuz des Herrn benutzt wird (Apg 5,30; 10,39; 13,29; Gal 3,13; 1. Pet 2,24). So könnte man «Lebensholz» übersetzen. Da aber das Kollektivum «Holz» oft im vereinzelnden Sinne gebraucht wird, ist die ...
- Jesus - Mann der Schmerzen > Die Leiden Christi zur Sühnung der Sünde A. Remmers ... als Besatzungsmacht. Doch werden die Juden als diejenigen bezeichnet, die den Urheber des Lebens getötet, ja sogar ermordet haben (Apg 3,15; 5,30; 7,52). Wenn es nach ihnen gegangen wäre, hätten sie Ihn tatsächlich getötet, wie sie es vorhatten (Mt 12,14; Joh 5,16.18; 7,1 usw.). Deshalb werden ...
- Petrus und Kornelius – das Evangelium erreicht die Heiden E.A. Bremicker ... und bestätigt es (Röm 6,4). Deshalb ist diese Tatsache einer der Hauptpunkte der Predigt durch die Apostel (Apg 2,24.32; 3,15; 4,10; 5,30; 10,40; 13,30.34.37; 17,31; 26,8). Vers 41: nicht dem ganzen Volk, sondern den von Gott zuvor erwählten Zeugen, uns, die wir mit ihm gegessen und getrunken ...