Apostelgeschichte 4,23 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Als sie aber entlassen waren, kamen sie zu den Ihren und verkündeten alles, was die Hohenpriester und die Ältesten zu ihnen gesagt hatten.
Apostelgeschichte 4,23 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Als sie | |||
aber | G1161 | δέ (de) | de |
entlassen waren, | |||
kamen | G2064 | ἔρχομαι (erchomai) | erchomai |
sie | |||
zu | G4314 | πρός (pros) | pros |
den | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Ihren | G2398 | ἴδιος (idios) | idios |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
verkündeten | |||
alles, | G3745 | ὅσος (hosos) | hosos |
was | |||
die | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Hohenpriester | G749 | ἀρχιερεύς (archiereus) | archiereus |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
die | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Ältesten | G4245 | πρεσβύτερος (presbuteros) | presbuteros |
zu | G4314 | πρός (pros) | pros |
ihnen | G846 | αὐτός (autos) | autos |
gesagt | G2036 | ἔπω (epō) | epō |
hatten. | |||
[?] | G630 | ἀπολύω (apoluō) | apoluō |
[?] | G518 | ἀπαγγέλλω (apaggellō) | apaggellō |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Als sie aber entlassen waren, kamen sie zu den Ihren und verkündeten alles, was die Hohenpriester und die Ältesten zu ihnen gesagt hatten. |
ELB-CSV | Als sie aber freigelassen waren, kamen sie zu den Ihren und berichteten alles, was die Hohenpriester und die Ältesten zu ihnen gesagt hatten. |
ELB 1932 | Als sie aber entlassen waren, kamen sie zu den Ihrigen und verkündeten alles, was die Hohenpriester und die Ältesten zu ihnen gesagt hatten. |
Luther 1912 | Und als man sie hatte gehen lassen, kamen sie zu den Ihren und verkündigten ihnen, was die Hohenpriester und Ältesten zu ihnen gesagt hatten. |
New Darby (EN) | And having been let go, they came to their own company, and reported all that the chief priests and elders had said to them. |
Old Darby (EN) | And having been let go, they came to their own company , and reported all that the chief priests and elders had said to them. |
KJV | And being let go, they went to their own company, and reported all that the chief priests and elders had said unto them. |
Darby (FR) | Et ayant été relâchés, ils vinrent vers les leurs et leur rapportèrent tout ce que les principaux sacrificateurs et les anciens leur avaient dit. |
Dutch SV | En zij, losgelaten zijnde, kwamen tot de hunnen, en verkondigden al wat de overpriesters en de ouderlingen tot hen gezegd hadden. |
Persian | و چون رهایی یافتند، نزد رفقای خود رفتند و ایشان را از آنچه رؤسای کَهَنَه و مشایخ بدیشان گفته بودند، مطّلع ساختند. |
WHNU | απολυθεντες δε ηλθον προς τους ιδιους και απηγγειλαν οσα προς αυτους οι αρχιερεις και οι πρεσβυτεροι ειπαν |
BYZ | απολυθεντες δε ηλθον προς τους ιδιους και απηγγειλαν οσα προς αυτους οι αρχιερεις και οι πρεσβυτεροι ειπον |
4 Kommentare zu Apostelgeschichte 4
14 Volltextergebnisse zu Apostelgeschichte 4,23
- Ährenlese im Neuen Testament (Apostelgeschichte) > Kapitel 1-4 J. Koechlin ... ihren Auftrag von Gott selbst bekommen (Vers 19). Und das Wort ist wie «ein brennendes Feuer» in ihnen (Vers 20; Jeremia 20,9). Apostelgeschichte 4,23–37 Petrus und Johannes kommen wieder zu den anderen Jüngern (in Vers 23 «die Ihrigen» genannt) und berichten ihnen den Entschluss der Obersten ...
- Botschafter des Heils in Christo 1854 > Die Vereinigung der Kinder Gottes... den Jüngern, den Ihrigen, auf den Söllern usw., um zu bitten, zu danken, das Brot zu brechen, und sich unter einander zu ermahnen (Apg 2,44; 4,23; 20,7 usw.). Der Menge sagten sie: Glaubt und lehrt um, so werdet ihr die Vergebung eurer Sünden und die Gabe des Heiligen Geistes empfangen (Apg 2–3 ...
- Botschafter des Heils in Christo 1871 > Der Sohn Gottes - Teil 3/4... Knechtes Jesu“ vor Gott. Und es bewegt sich die Stätte, wo sie diesen Namen vor Gott nennen, und sie sind erfüllt mit dem Heiligen Geist (Apg 4,23–31). Jetzt wird alle Kraft im Himmel diesem Namen zuerkannt, sowie ehedem auf Erden alle Kraft aus demselben hervorströmte. Der Bettler an der Pforte ...
- Das Buch Ruth > Kapitel 2 H. Smith ... die Welt nur ein Gefängnis für sie übrig, und nachdem sie die Freiheit wiedererlangt hatten, kehrten die Jünger „zu den Ihren“ zurück (Apg 4,23). Zwangsläufig haben wir es mit Menschen dieser Welt zu tun, sei es im Beruf oder sonst im Alltagsleben, aber in diesen Kreisen können wir uns nicht der ...
- Der Brief an die Hebräer > Kapitel 3 F.B. Hole ... Dieser Vers hält es also für selbstverständlich, daß wir - gleich den Aposteln, die „entlassen“ wurden und zu den „Ihrigen“ kamen (Apg 4,23) - unseren Umgang und unsere Beziehungen unter dem Volk Gottes haben. Daraus folgert auch, daß wir wechselseitig über unsere Seelen wachen und um unser ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,22-2,10 H.L. Heijkoop ... Brüder sind jedoch solche, die den Herrn Jesus als ihren Heiland und Herrn angenommen haben (Apg 21,17; 28,15). Das sind „die Ihrigen“ (Apg 4,23). Wenn es auch Gottes Ziel gewesen war, Israel als Volk dicht zu sich zu bringen (2. Mo 19,3-6), so wünschte das Volk doch nicht, in Seiner Nähe zu ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 9: Die Zapfen und Bretter S. Ridout ... Pfingsten erkennen. Mochten die Heiligen verfolgt und gefangen genommen werden, „als sie aber freigelassen waren, kamen sie zu den Ihren“ (Apg 4,23). „Ihr selbst seid von Gott gelehrt, einander zu lieben“ (1. Thes 4,9). „Festhaltend das Haupt, aus dem der ganze Leib, durch die Gelenke und Bänder ...
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 6: Einführung Apostelgeschichte E.A. Bremicker ... haben (Apg 2,42). Die Jünger beten bei der Wahl des zwölften Apostels (Apg 1,24). Wir finden das Gebet um Freimütigkeit bei Widerstand (Apg 4,23-30) und das Gebet bei der Wahl der Diener (Apg 6,6). In Kapitel 7,60 betet Stephanus und ist dabei in den Fußspuren seines Meisters. In Kapitel 8,15 ...
- Gemeinschaft > III. Die brüderliche Gemeinschaft G. André ... die von den Priestern verwarnt worden waren, kamen „zu den Ihrigen“, teilten mit ihnen ihre Sorgen und beteten dann zusammen mit ihnen (Apg 4,23.24). „Richtet auf die erschlafften Hände und die gelähmten Knie“, sagt uns Heb 12,12. In der Herde des Herrn gibt es kranke und müde Schafe; andere ...
- Jona: Bei Gott ist Rettung > Jona lehnt sich auf G.C. Willis ... sollten wir wie diese Heiligen von damals sein, von denen berichtet wird: „Als sie aber freigelassen waren, kamen sie zu den Ihren“ (Apg 4,23). Wenn ein Heiliger Gottes seinen Weg im Gehorsam mit dem Herrn geht, wird es nicht nötig sein, eine Frage wie diese zu stellen. Es würde für alle Leute ...
- Von Babel nach Jerusalem > Teil A: Rückkehr eines Überrestes unter Jeschua und Serubbabel (Kapitel 1-6) E.A. Bremicker ... sind durch denselben Geist in diesen Leib hineingebracht. Diese Einheit wurde zu Beginn der Versammlung auf der Erde geoffenbart (Apg 2,41–47; 4,23.32). Während ihre äußerliche Darstellung vergangen ist, besteht die Einheit des Geistes nach wie vor im Band des Friedens. Sektierertum ist eine ...
- Wohl zusammengefügt und verbunden > Gottes Muster Seiner Versammlung verstehen G. Steidl ... Lehre der Apostel Unterricht – Apg 11,26 Ermahnung – Apg 14,21.22 Weissagung – 1. Kor 14 Befestigung – Röm 16,25.26 ... Gebet gemeinsam – Apg 4,23-31 konkret – Eph 6,18.19 ständig – Kol 4,2.3 ... Aufsicht immer Mehrzahl – Apg 14,23 Zweck – Apg 20,28-35 Voraussetzungen – 1. Tim 3 Erkennen – 1. Thes ...
- Wohl zusammengefügt und verbunden > Vermittlung von Wahrheit in Liebe G. Steidl ... allgemeinen Musters oder Modells sind im Buch der Apostelgeschichte reichlich vorhanden. Beachte besonders die Versammlung in Jerusalem (Apg 4,23-37) und die Versammlung in Antiochien (Apg 11,19-30; 13,1-4). Wir haben das gleiche Muster bereits bei der Versammlung in Thessalonich bemerkt. Bild 20: ...
- Zwölf Menschen in den Schriften des Paulus > 6. Der „fleischliche“ Mensch und der „erwachsene“ Mann B. Anstey ... Leben getan wird (1. Tim 4,7) Eine Umwelt, die nicht verseucht ist: Christliche Gemeinschaft abgesondert von der Welt (2. Kor 6,14–17; Apg 4,23; 2. Tim 2,22) Fußnoten 1 Zu den unterschiedlichen Begriffen „Mensch“ und „Mann“ vergleiche die Fußnote in der Einleitung. (Anm. d. Übers.) 2 Die ...