Johannes 19,17 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Und sein Kreuz tragend, ging er hinaus nach der Stätte, genannt Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgatha heißt,
Johannes 19,17 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Und | G2532 | καί (kai) | kai |
sein | G1438 | ἑαυτοῦ (heautou) | heautou |
Kreuz | G4716 | σταυρός (stauros) | stauros |
tragend, | G941 | βαστάζω (bastazō) | bastazō |
ging | G1831 | ἐξέρχομαι (exerchomai) | exerchomai |
er | |||
hinaus | G1831 | ἐξέρχομαι (exerchomai) | exerchomai |
nach | |||
der | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Stätte, | |||
genannt | G3004 | λέγω (legō) | legō |
Schädel | |||
stätte, | [G2898 G5117] | κρανίον (kranion) τόπος (topos) | kranion topos |
die | G3739 | {ὅς} {ἥ} ὅ (hos hē ho) | hos hē ho |
auf | |||
Hebräisch | G1447 | Ἑβραΐστί (Hebraisti) | Hebraisti |
Golgatha | G1115 | Γολγοθᾶ (Golgotha) | Golgotha |
heißt, | G3004 | λέγω (legō) | legō |
[?] | G1519 | εἰς (eis) | eis |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Und sein {O. nach and. Lesart: sich selbst das} Kreuz tragend, ging er hinaus nach der Stätte, genannt Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgatha heißt, |
ELB-CSV | Und sein {W. sich selbst das.} Kreuz tragend, ging er hinaus zu der Stätte, genannt Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgatha heißt, |
ELB 1932 | Und sein {O. nach and. Lesart: sich selbst das} Kreuz tragend, ging er hinaus nach der Stätte, genannt Schädelstätte, die auf hebräisch Golgatha heißt, |
Luther 1912 | Und er trug sein Kreuz und ging hinaus zur Stätte, die da heißt Schädelstätte, welche heißt auf hebräisch Golgatha. |
New Darby (EN) | And he went out, bearing his cross, to the place called place of a skull, which is called in Hebrew, Golgotha; |
Old Darby (EN) | And he went out, bearing his cross, to the place called place of a skull, which is called in Hebrew, Golgotha; |
KJV | And he bearing his cross went forth into a place called the place of a skull, which is called in the Hebrew Golgotha: |
Darby (FR) | Et il sortit portant sa croix, et s'en alla au lieu appelé lieu du crâne, qui est appelé en hébreu Golgotha, |
Dutch SV | En Hij, dragende Zijn kruis, ging uit naar de plaats, genaamd Hoofdschedelplaats, welke in het Hebreeuws genaamd wordt Golgotha; |
Persian | و صلیب خود را برداشته، بیرون رفت به موضعی که به جُمجُمه مسمّیٰ بود و به عبرانی آن را جُلجُتا میگفتند. |
WHNU | και βασταζων εαυτω τον σταυρον εξηλθεν εις τον λεγομενον κρανιου τοπον ο λεγεται εβραιστι γολγοθα |
BYZ | και βασταζων τον σταυρον αυτου εξηλθεν εις τοπον λεγομενον κρανιου τοπον ος λεγεται εβραιστι γολγοθα |
8 Kommentare zu Johannes 19
- Betrachtung über das Evangelium nach Johannes > Kapitel 19 (J.G. Bellett)
- Betrachtung über Johannes (Synopsis) > Kapitel 19 (J.N. Darby)
- Das Evangelium nach Johannes > Kapitel 19 (F.B. Hole)
- Einführende Vorträge zum Johannesevangelium > Kapitel 19 (W. Kelly)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Leiden: "Es ist vollbracht!" (A. van Ryn)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Leiden: "Mich dürstet!" (A. van Ryn)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Leiden: "Siehe, deine Mutter!" (A. van Ryn)
- Jesaja 53 - Ein Dialog > Er wurde misshandelt (K.-H. Weber)
Fragen + Antworten zu Johannes 19,17
22 Volltextergebnisse zu Johannes 19,17
- Ährenlese im Neuen Testament (Johannes) > Kapitel 19-21 J. Koechlin ... Er ist entschlossen, den Unschuldigen zu opfern, weil er die Rache der Juden und die Missbilligung seines Vorgesetzten fürchtet. Johannes 19,17–30 Er, der einige Tage zuvor in seiner ganzen königlichen Majestät in Jerusalem eingezogen war, geht jetzt hinaus, «sein Kreuz tragend». Der gleiche ...
- Betrachtung über den Propheten Hesekiel > Kapitel 10 D. Boom ... bis auf diesen Tag“. Ein wenig weiter in 10,18: „Wälzt große Steine an den Eingang der Höhle“. Die gleiche Grundform finden wir in Johannes 19,17: „Und sein Kreuz tragend, ging er hinaus zu der Stätte, genannt Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgatha heißt.“ Eine sehr merkwürdige Ableitung ...
- Betrachtung über den Propheten Hesekiel > Kapitel 12 D. Boom ... und sein Kreuz. „In dichter Finsternis trug ich sie hinaus, ich nahm sie vor ihren Augen auf die Schulter“ findet seine Erfüllung in Johannes 19,17: „Und sein Kreuz tragend, ging er hinaus zu der Stätte, genannt Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgatha heißt“. Dahin trägt Er das, was Ihm auf ...
- Christusliebe > Ein besonderer Platz G. Setzer ... auf Hebräisch Golgatha heißt, wo sie ihn kreuzigten und zwei andere mit ihm, auf dieser und auf jener Seite, Jesus aber in der Mitte. Johannes 19,17.18 Der Herr Jesus wurde auf Golgatha mit zwei Verbrechern gekreuzigt. So erfüllte sich die Prophezeiung Jesajas, dass der Messias den Übertretern ...
- Christusliebe > Gewaltsam wie der Tod G. Setzer ... Er sich selbst das Kreuz hinaus zur Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgatha heißt, wo sie Ihn zwischen zwei Verbrechern kreuzigten (Joh 19,17.18). Der Eifer seiner Liebe ruhte nicht, bis Er ausrufen konnte: „Es ist vollbracht!“ (Joh 19,30). Er liebte die Seinen, die in der Welt waren, „bis ans ...
- Das Gesetz des Aussätzigen > Wie Gott in der Reinigung des Aussätzigen vorgeht G.C. Willis ... diese traurige Welt der Sünde hinab, und in dieser Welt selbst „sein Kreuz tragend, ging er hinaus zu der Stätte, genannt Schädelstätte“ (Joh 19,17). Ja, der Priester hat bereits außerhalb des Tores gelitten (Heb 13,12). Er sieht dich, armer Sünder, verunreinigt, zu Ihm kommend, und Er hat sich ...
- Das Passah des HERRN > 3. Christus, unser Passah M. Seibel ... selbst das Kreuz tragend, ging er hinaus zu der Stätte, genannt Schädelstätte, die auf hebräisch Golgatha heißt, wo sie Ihn kreuzigten“ (Joh 19,17.18). Er war derjenige, der hin zum Ziel führte. Und als Er am Kreuz in schlimmsten Qualen hing, war Er immer noch derjenige, der sich um andere ...
- Das wahrhaftige Licht > Kapitel 19 H. Smith ... über den Pilatus keine Macht hat, es sei denn, sie wird ihm von oben gegeben (Kap. 19,11). Der König der Juden wird gekreuzigt Johannes 19,17–24 Verse 17.18: Und sein Kreuz tragend, ging er hinaus zu der Stätte, genannt Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgatha heißt, wo sie ihn kreuzigten ...
- Das Wort der Wahrheit recht teilen > Die fünf Gerichte C.I. Scofield ... „Und sein Kreuz tragend, ging er hinaus zu der Stätte, genannt Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgatha heißt, wo sie ihn kreuzigten“ (Joh 19,17–18). „der selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen hat“ (1. Pet 2,24). „Denn es hat ja Christus einmal für Sünden gelitten, der ...
- Der verheißene König und sein Reich > Kapitel 27 S. Prod'hom ... sie Ihn nach Golgatha, um Ihn zu kreuzigen. Gewöhnlich trug der Verurteilte sein Kreuz selbst an den Ort der Hinrichtung. In Johannes 19,17 heißt es: „Sein Kreuz tragend, ging er hinaus.“ Hier lesen wir: „Als sie aber hinausgingen, fanden sie einen Menschen von Kyrene, mit Namen Simon; diesen ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 10: Der Scheidevorhang und der Vorhang am Eingang des Zeltes S. Ridout ... von ihnen als von seinen „Brüdern“ gesprochen und gesagt: „Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater und meinem Gott und eurem Gott“ (Joh 19,17). Das darf uns an die mit Gold überzogenen Bretter erinnern und an unsere Stellung vor Gott in dem ganzen Wert dessen, was Christus ist. Wir sehen, ...
- Die Überschrift am Kreuz > Jesus, der Nazaräer, der König der Juden P. Regard ... Neuen Testamentes lässt hier manches offen. Der Ausdruck „auf Hebräisch“ wird im Neuen Testament ebenso auf das Aramäische angewandt (Joh 5,2; 19,13.17), wie auf das Hebräische im eigentlichen Sinn (Off 9,11; 16,16). Betreff Johannes 19,20 kann man im Zweifel sein. Die Verse 13 und 17 im 19. ...
- Fragen zu biblischen Themen > Brach der Herr unter dem Kreuz zusammen? Ch. Briem ... er es Jesus nachtrage“ (Kap. 23, 26). Johannes erwähnt nichts davon, sondern stellt vielmehr fest, dass Er sich selbst das Kreuz trug (Joh 19, 17). Können wir daraus schließen, dass der Herr Jesus auf dem Weg nach Golgatha unter der Last des Kreuzes zusammengebrochen ist? Antwort: Wenn wir an ...
- Gottes kostbare Gedanken > Der Lanzenstich Ch. Briem ... beschäftigt sich mit dem Lanzenstich. „Und wiederum sagt eine andere Schrift: ‚Sie werden den anschauen, den sie durchstochen haben‘“ (Joh 19,17). Seltsam! Der Soldat hatte den Befehl erhalten, auch die Beine Jesu zu brechen: Er tat es nicht. Der Soldat hatte nicht den Befehl erhalten, die ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... sein eigenes Blut das Volk heiligte, außerhalb des Tores gelitten“ (Heb 13,12). Anfänglich trug der Herr Jesus sich selbst das Kreuz (Joh 19,17). Auf dem Weg aus der Stadt wurde jedoch aus einem Grund, den wir nicht kennen, ein Vorübergehender namens Simon gezwungen, das Kreuz auf sich zu ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > V. Die Geheimnisse des Königreichs der Himmel M. Seibel ... Bild von der Bildung der Versammlung ist. Er ging hin: „Und sein Kreuz tragend, ging er hinaus zu der Stätte, genannt Schädelstätte“ (Joh 19,17). Er ging in den Tod! Er verkaufte alles: In seinem Tod hat Er jedes Anrecht hingegeben. Wenn Christus schon im Gleichnis vom Schatz im Acker alles ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > VI. Der verworfene König und sein Weg zum Königreich in Herrlichkeit M. Seibel ... so durch die Stadt und wurde von allen Menschen, für die das ein Schauspiel war, gesehen, verspottet und gedemütigt. Wir wissen aus Johannes 19,17, dass auch Jesus sein eigenes Kreuz trug! Wer nun in einer solchen Weise beladen zu seinem Todesort ging, wusste, dass sein Leben zu Ende ging. So ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... hat Christus das Kreuz einen Teil des Weges selbst getragen. Dann übernahm Simon von Kyrene die Aufgabe, das Holz weiterzutragen. Johannes 19,17 stellt also keinen Widerspruch zu Matthäus und den anderen Evangelisten dar. Offenbar beschreibt dieser Evangelist den Weg des Herrn von der ...
- Jona: Bei Gott ist Rettung > Jona lehnt sich auf G.C. Willis ... dem letzten schrecklichen Tag von Golgatha, wo wir lesen: „Und sein Kreuz tragend, ging er hinaus zu der Stätte, genannt Schädelstätte“ (Joh 19,17). Hätte Jona die Aufgabe und das Vorrecht, das Gott ihm gegeben hatte, indem er zum Stamm Sebulon gehörte, verstanden, dann wäre er entsprechend dem, ...
- Leben in Weisheit > Anhang H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... der Schar Soldaten entgegen. Und wenig später „ging er hinaus zu der Stätte, genannt Schädelstätte …, wo sie ihn kreuzigten“ (Joh 18,4; 19,17.18). Mit Ehrfurcht können wir sagen: Es war ein würdevoller Gang in der Energie seines Willens. Als seine Nachfolger sollten auch wir mit Energie ...
- Überwinden ... aber wie? > IV. Den Teufel überwinden J.T. Mawson ... „Und sein Kreuz tragend, ging er hinaus zu der Stätte, genannt Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgatha heißt, wo sie ihn kreuzigten“ (Joh 19,17). Er ging hinaus, weil das Blut, das sündige Menschen sich entschlossen hatten zu vergießen, für ihre Erlösung wirksam werden sollte. „Sie führten ihn ...
- Was ist damit gemeint, "sein Kreuz aufzunehmen"? A. Küpfer ... Namens willen, indem wir gewürdigt sind, nicht allein an Ihn zu glauben, sondern auch für ihn zu leiden (Phil 1,29). In Stellen wie Johannes 19,17 und 1. Korinther 1,17.18, wo von dem Kreuze des Christus die Rede ist, finden wir eine andere, viel schwerere Seite des Kreuzes. In diesem Sinne ...