Johannes 19,39 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Es kam aber auch Nikodemus, der zuerst bei Nacht zu Jesus gekommen war, und brachte eine Mischung von Myrrhe und Aloe, ungefähr 100 Pfund.
Johannes 19,39 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Es kam | |||
aber | G1161 | δέ (de) | de |
auch | G2532 | καί (kai) | kai |
Nikodemus, | G3530 | Νικόδημος (Nikodēmos) | Nikodēmos |
der | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
zuerst | G4412 | πρῶτον (prōton) | prōton |
bei | |||
Nacht | G3571 | νύξ (nux) | nux |
zu | G4314 | πρός (pros) | pros |
Jesus | |||
gekommen | G2064 | ἔρχομαι (erchomai) | erchomai |
war, und | |||
brachte | G5342 | φέρω (pherō̄) | pherō̄ |
eine | |||
Mischung | G3395 | μίγμα (migma) | migma |
von | |||
Myrrhe | G4666 | σμύρνα (smurna) | smurna |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
Aloe, | G250 | ἀλοή (aloē) | aloē |
ungefähr | |||
100 | G1540 | ἑκατόν (hekaton) | hekaton |
Pfund. | G3046 | λίτρα (litra) | litra |
[?] | G846 | αὐτός (autos) | autos |
[?] | G2064 | ἔρχομαι (erchomai) | erchomai |
[?] | G5613 | ὡς (hōs) | hōs |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Es kam aber auch Nikodemus, der zuerst bei Nacht zu Jesus gekommen war, und brachte eine Mischung von Myrrhe und Aloe, ungefähr 100 Pfund. |
ELB-CSV | Aber auch Nikodemus, der zuerst bei Nacht zu ihm gekommen war, kam und brachte eine Mischung von Myrrhe und Aloe, etwa hundert Pfund. |
ELB 1932 | Es kam aber auch Nikodemus, der zuerst bei Nacht zu Jesu gekommen war, und brachte eine Mischung von Myrrhe und Aloe, bei hundert Pfund. |
Luther 1912 | Es kam aber auch Nikodemus, der vormals in der Nacht zu Jesus gekommen war, und brachte Myrrhe und Aloe untereinander bei hundert Pfunden. |
New Darby (EN) | And Nicodemus also, who at first came to Jesus by night, came, bringing a mixture of myrrh and aloes, about a hundred pounds weight. |
Old Darby (EN) | And Nicodemus also, who at first came to Jesus by night, came, bringing a mixture of myrrh and aloes, about a hundred pounds weight . |
KJV | And there came also Nicodemus, which at the first came to Jesus by night, and brought a mixture of myrrh and aloes, about an hundred pound weight. |
Darby (FR) | Nicodème aussi, celui qui au commencement était allé de nuit à Jésus, vint, apportant une mixtion de myrrhe et d'aloès, d'environ cent livres. |
Dutch SV | En Nicodémus kwam ook (die des nachts tot Jezus eerst gekomen was), brengende een mengsel van mirre en aloë; omtrent honderd ponden gewichts. |
Persian | و نیقودیموس نیز که اوّل در شب نزد عیسی آمده بود، مُرِّ مخلوط با عود قریب به صد رطل با خود آورد. |
WHNU | ηλθεν δε και νικοδημος ο ελθων προς αυτον νυκτος το πρωτον φερων | ελιγμα | μιγμα | σμυρνης και αλοης ως λιτρας εκατον |
BYZ | ηλθεν δε και νικοδημος ο ελθων προς τον ιησουν νυκτος το πρωτον φερων μιγμα σμυρνης και αλοης ως λιτρας εκατον |
8 Kommentare zu Johannes 19
- Betrachtung über das Evangelium nach Johannes > Kapitel 19 (J.G. Bellett)
- Betrachtung über Johannes (Synopsis) > Kapitel 19 (J.N. Darby)
- Das Evangelium nach Johannes > Kapitel 19 (F.B. Hole)
- Einführende Vorträge zum Johannesevangelium > Kapitel 19 (W. Kelly)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Leiden: "Es ist vollbracht!" (A. van Ryn)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Leiden: "Mich dürstet!" (A. van Ryn)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Leiden: "Siehe, deine Mutter!" (A. van Ryn)
- Jesaja 53 - Ein Dialog > Er wurde misshandelt (K.-H. Weber)
Fragen + Antworten zu Johannes 19,39
13 Volltextergebnisse zu Johannes 19,39
- Christusliebe > Von der Erde erhöht G. Setzer ... sah Nikodemus den Herrn Jesus mit seinen eigenen Augen am Kreuz hängen und erinnerte sich gewiss an das nächtliche Gespräch mit Ihm (vgl. Joh 19,39). Was für einen gewaltigen Eindruck muss die Kreuzesszene auf Nikodemus gemacht haben! Und heute können wir im Glauben bewundernd zum Kreuz Christi ...
- Der Vielgeliebte > Mein Geliebter ist... P. Regard ... Leib des Herrn Jesus nahmen, ihn in leinene Tücher wickelten mit den Spezereien, wie es bei den Juden Sitte ist, zum Begräbnis zuzubereiten (Joh 19,39.40). Herrlicher Garten der Auferstehung, durchduftet vom Geruch des Lebens, ganz nahe der Schädelstätte Golgatha (Joh 19,42). Eine Grabstätte, von ...
- Die dich segnen, sind gesegnet > Der dritte Spruch H. Bouter ... und Aloe waren wohlriechende Gewürzöle, sie hatten jedoch einen bitteren Geschmack. Dies spricht von dem Leiden Christi (Mt 2,11; Joh 12,3; 19,39). Wir hören manchmal von Christen, die tiefe Erprobungen durchmachen, dass gerade sie den Wohlgeruch Christi verbreiten (vgl. 2. Kor 2,14-16). Die ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 16: Das Salböl S. Ridout ... Weisen kamen (Mt 2,11). Nikodemus brachte es mit Aloe vermischt, um den Leib des Herrn einzubalsamieren, als Er in das Grab gelegt wurde (Joh 19,39). Wenn wir diese Gedanken zusammenfassen, sehen wir, wie sie auf unseren Herrn zutreffen. Einerseits deutet der spontane Ausfluss des Baumes darauf ...
- Einführende Vorträge zum Lukasevangelium > Kapitel 23 W. Kelly ... in dem Gott einen Mann von hoher Stellung, den wir am wenigsten hier erwartet hätten – und, wie uns anderswo gesagt wird, Nikodemus (Joh 19, 39) – mit Mut versah. Ein Jünger hatte den Herrn verraten und ein anderer, der zu selbstbewusst war, Ihn unter Schwüren verleugnet. Alle, die treu hätten ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 10 S. Ulrich ... Beispiele von Menschen, die trotz ihres Reichtums oder ihrer hohen Stellung zum Herrn Jesus kamen (z. B. Zachäus [Lk 19,2]; Nikodemus [Joh 3,1; 19,39]; Joseph von Arimathia [Lk 23,50]). Mit seinen Worten in Vers 21 hatte der Herr den wunden Punkt im Leben dieses Mannes getroffen. Als es darum ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 15 S. Ulrich ... Pilatus Joseph den Leib des Herrn. Dann kauft Joseph feine Leinwand und geht damit zum Kreuz. Dort nimmt er zusammen mit Nikodemus (Joh 19,39) den Herrn vom Kreuz; etwas, was nicht einfach war (Ausgraben des Kreuzes, Lösen der großen Nägel), was sie sicherlich mit großer Sorgfalt und Vorsicht ...
- Gottes treuer Diener > Einleitung A. Remmers ... in Mt 26,53; Lk 8,30 lat. linteum „Tuch“ (griech. lention) in Joh 13,4.5, aber nicht bei Markus lat. libra „Pfund“ (griech. litra) in Joh 12,3; 19,39, aber nicht bei Markus lat. milia (passuum) „Meile“ (griech. milion) in Mt 5,41, aber nicht bei Markus lat. modius „Scheffel“ (griech. modios) in ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... von Johannes hatte Nikodemus eine große Menge Gewürzsalben mitgebracht, wie es bei den Juden anlässlich eines Begräbnisses üblich war (Joh 19,39.40). Die in den Felsen gehauene Gruft in einem Garten nahe bei der Kreuzigungsstätte war neu und noch nicht durch einen Toten verunreinigt worden. Joseph ...
- Ist der Leib des Herrn Jesus nach den jüdischen Bestattungsriten gesalbt worden, bevor man ihn bestattete und wann kauften die Frauen die Gewürzsalben? S. Drüeke u. A. Remmers ... würde der Sabbat anbrechen, konnten sie den Leib nur noch in die Leinentücher mit den Gewürzsalben legen und in das Grab legen (Johannes 19,39–42). Einige Frauen sahen das, gingen nach Hause und bereiteten weitere Gewürzsalben und Salböle zu, aber wahrscheinlich nicht in ausreichender Menge, ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > I. Der König kommt zu seinem Volk M. Seibel ... ausgeflossene Myrrhe besaß einen besonderen Wert (2. Mo 30,23). Nikodemus brachte Myrrhe als ein Teil der Begräbnissalbe für den Herrn (Joh 19,39). Myrrhe bedeutet übersetzt „bitter“ und ist ein Hinweis auf die Leiden des Herrn. Durch seine Leiden kam ein Wohlgeruch für Gott hervor, der für Ihn ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > IX. Gericht über die Führer der Juden und über das Volk Israel M. Seibel ... der Gnade Gottes, dass Er aus dieser „Otternbrut“ Menschen herausretten konnte wie Paulus (vgl. Phil 3,5–7) und Nikodemus (vgl. Joh 7,50.51; 19,39). Aber der Großteil dieser Heuchler blieb bei seiner ablehnenden Haltung gegenüber Gott und seinen Knechten. Stephanus wurde von ihnen kaltblütig ...
- Verborgene Schönheiten für den Glaubenden > Die Kostbarkeit Christi in den Bildern des Salböls und des Räucherwerks O. Schäfer ... der Gegenstände des Tauschhandels der Handelsstadt Tyrus). 12 Aloe weist auf den Wohlgeruch hin, der aus dem Tode Christi hervorgeht (vgl. Joh 19,39). 13 Jes 33,17. 14 Es wird in der Schrift 3-mal erwähnt (noch in 2. Mose 27,20 und 3. Mose 24,2). 15 So, wenn man sagt, Jesus Christus sei zwar ...