Johannes 19,38 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Nach diesem aber bat Joseph von Arimathia, der ein Jünger Jesu war, aber aus Furcht vor den Juden ein verborgener, den Pilatus, dass er den Leib Jesu abnehmen dürfe. Und Pilatus erlaubte es. Er kam nun und nahm den Leib Jesu ab.
Johannes 19,38 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Nach diesem | |||
aber | G1161 | δέ (de) | de |
bat | G2065 | ἐρωτάω (erōtaō) | erōtaō |
Joseph | G2501 | Ἰωσήφ (Iōsēph) | Iōsēph |
von | G575 | ἀπό (apo) | apo |
Arimathia, | G707 | Ἀριμαθαία (Arimathaia) | Arimathaia |
der ein | |||
Jünger | G3101 | μαθητής (mathētēs) | mathētēs |
Jesu | G2424 | Ἰησοῦς (Iēsous) | Iēsous |
war, | G5607 | {ὤν} {οὖσα} ὄν (ōn ousa on) | ōn ousa on |
aber | G1161 | δέ (de) | de |
aus | G1223 | διά (dia) | dia |
Furcht | G5401 | φόβος (phobos) | phobos |
vor | |||
den | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Juden | G2453 | Ἰουδαῖος (Ioudaios) | Ioudaios |
ein | |||
verborgener, | G2928 | κρύπτω (kruptō) | kruptō |
den | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Pilatus, | G4091 | Πιλάτος (Pilatos) | Pilatos |
dass | G2443 | ἵνα (hina) | hina |
er | |||
den | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Leib | G4983 | σῶμα (sōma) | sōma |
Jesu | G2424 | Ἰησοῦς (Iēsous) | Iēsous |
abnehmen | G142 | αἴρω (airō) | airō |
dürfe. | |||
Und | G2532 | καί (kai) | kai |
Pilatus | G4091 | Πιλάτος (Pilatos) | Pilatos |
erlaubte | G2010 | ἐπιτρέπω (epitrepō) | epitrepō |
es. Er | |||
kam | G2064 | ἔρχομαι (erchomai) | erchomai |
nun | G3767 | οὖν (oun) | oun |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
nahm | G142 | αἴρω (airō) | airō |
den | |||
Leib | G4983 | σῶμα (sōma) | sōma |
Jesu | |||
ab. | G142 | αἴρω (airō) | airō |
[?] | [G3326 G5023] | μετά (meta) ταῦτα (tauta) | meta tauta |
[?] | G846 | αὐτός (autos) | autos |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Nach diesem aber bat Joseph von Arimathia, der ein Jünger Jesu war, aber aus Furcht vor den Juden ein verborgener, den Pilatus, dass er den Leib Jesu abnehmen dürfe. Und Pilatus erlaubte es. Er kam nun und nahm den Leib Jesu ab. |
ELB-CSV | Danach aber bat Joseph von Arimathia, der ein Jünger Jesu war, aber aus Furcht vor den Juden ein verborgener, den Pilatus, dass er den Leib Jesu abnehmen dürfe. Und Pilatus erlaubte es. Er kam nun und nahm seinen Leib ab. |
ELB 1932 | Nach diesem aber bat Joseph von Arimathia, der ein Jünger Jesu war, aber aus Furcht vor den Juden ein verborgener, den Pilatus, daß er den Leib Jesu abnehmen dürfe. Und Pilatus erlaubte es. Er kam nun und nahm den Leib Jesu ab. |
Luther 1912 | Darnach bat den Pilatus Joseph von Arimathia, der ein Jünger Jesu war, doch heimlich aus Furcht vor den Juden, dass er möchte abnehmen den Leichnam Jesu. Und Pilatus erlaubte es. Da kam er und nahm den Leichnam Jesu herab. |
New Darby (EN) | And after these things Joseph of Arimathaea, who was a disciple of Jesus, but secretly through fear of the Jews, demanded of Pilate that he might take the body of Jesus: and Pilate allowed it. He came therefore and took away the body of Jesus. |
Old Darby (EN) | And after these things Joseph of Arimathaea, who was a disciple of Jesus, but secretly through fear of the Jews, demanded of Pilate that he might take the body of Jesus: and Pilate allowed it. He came therefore and took away the body of Jesus. |
KJV | And after this Joseph of Arimathaea, being a disciple of Jesus, but secretly for fear of the Jews, besought Pilate that he might take away the body of Jesus: and Pilate gave him leave. He came therefore, and took the body of Jesus. |
Darby (FR) | après ces choses, Joseph d'Arimathée, qui était disciple de Jésus, en secret toutefois par crainte des Juifs, fit à Pilate la demande d'ôter le corps de Jésus; et Pilate le permit. Il vint donc et ôta le corps de Jésus. |
Dutch SV | En daarna Jozef van Arimathéa (die een discipel van Jezus was, maar bedekt om de vreze der Joden), bad Pilatus, dat hij mocht het lichaam van Jezus wegnemen; en Pilatus liet het toe. Hij dan ging en nam het lichaam van Jezus weg. |
Persian | و بعد از این، یوسف که از اهل رامه و شاگرد عیسی بود، لیکن مخفی بهسبب ترس یهود، از پیلاطس خواهش کرد که جسد عیسی را بردارد. پیلاطس اِذن داد. پس آمده، بدن عیسی را برداشت. |
WHNU | μετα δε ταυτα ηρωτησεν τον πιλατον ιωσηφ ο | απο αριμαθαιας ων μαθητης | του | του | ιησου κεκρυμμενος δε δια τον φοβον των ιουδαιων ινα αρη το σωμα του ιησου και επετρεψεν ο πιλατος ηλθεν ουν και ηρεν το σωμα αυτου |
BYZ | μετα ταυτα ηρωτησεν τον πιλατον ο ιωσηφ ο απο αριμαθαιας ων μαθητης του ιησου κεκρυμμενος δε δια τον φοβον των ιουδαιων ινα αρη το σωμα του ιησου και επετρεψεν ο πιλατος ηλθεν ουν και ηρεν το σωμα του ιησου |
8 Kommentare zu Johannes 19
- Betrachtung über das Evangelium nach Johannes > Kapitel 19 (J.G. Bellett)
- Betrachtung über Johannes (Synopsis) > Kapitel 19 (J.N. Darby)
- Das Evangelium nach Johannes > Kapitel 19 (F.B. Hole)
- Einführende Vorträge zum Johannesevangelium > Kapitel 19 (W. Kelly)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Leiden: "Es ist vollbracht!" (A. van Ryn)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Leiden: "Mich dürstet!" (A. van Ryn)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Leiden: "Siehe, deine Mutter!" (A. van Ryn)
- Jesaja 53 - Ein Dialog > Er wurde misshandelt (K.-H. Weber)
Fragen + Antworten zu Johannes 19,38
12 Volltextergebnisse zu Johannes 19,38
- Auf dem Feld des Boas E.A. Bremicker ... ein Jünger des Herrn Jesus, aber das Neue Testament sagt uns ausdrücklich, dass er aus Furcht vor den Juden ein verborgener Jünger war (Joh 19,38). Er war ein reicher und angesehener Ratsherr, so dass seine gesellschaftliche Stellung ihm vielleicht als ein Hindernis schien, sich offen zu dem ...
- Der Vielgeliebte > Mein Geliebter ist... P. Regard ... lassen hatte, wickelte den Leib des Herrn in reine, feine Leinwand und legte ihn in die neue Gruft (Mt 27,57–60; Mk 15,42–46; Lk 23,50–54; Joh 19,38–42). Das ist das neue Grab, in das noch niemals jemand gelegt worden war (Lk 23,53; Joh 19,41), dorthin wurde der Leib des Herrn gebracht, und zwar ...
- Die christliche Taufe > Wer ist ein Christ? Ch. Briem ... den Juden verborgene Jünger Jesu. Aber als der Heiland gestorben war, machten sich beide öffentlich mit ihrem gestorbenen Herrn eins (Joh 19,38–42). Welch ein schönes Bild ist das davon, was wir tun, wenn wir uns taufen lassen! In erster Linie ist also das Sich-taufen-Lassen keine Pflicht, kein ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 17: Der Brandopferaltar S. Ridout ... richterlich überantwortet, in wohlriechende und kostbare Salben gewickelt und in eine neue, aus dem Felsen gehauene Gruft gelegt wurde (Joh 19,38-42; Lk 23,52-53). Zeigt all das nicht die Wirklichkeit dessen, was in der Fettasche angedeutet wird? Kein Wunder, dass der Topf, in dem sie an den ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 1-2) > Die Ergebnisse der Rede des Petrus Ch. Briem ... den Juden verborgene Jünger Jesu, aber als der Heiland gestorben war, machten sich beide öffentlich mit ihrem gestorbenen Herrn eins (Joh 19,38–42). Welch ein schönes Bild ist dasdavon, was wir tun, wenn wir uns taufen lassen! In erster Linie ist also das Sich-taufen-lassen keine Pflicht, kein ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 1-2) > Die Himmelfahrt des Herrn Ch. Briem ... wir uns des Herrn Jesus? Bist du vielleicht auch ein Jünger, eine Jüngerin des Herrn, aber aus Furcht vor den Menschen ein verborgener (Joh 19,38)? Der Herr Jesus möchte, dass wir Ihn in der Kraft des Geistes bekennen. Das wird Feindschaft bringen, aber es macht glücklich. „Denn mit dem Herzen ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 11-13) > Das Evangelium in Antiochien (Pisidien) Ch. Briem ... gehauene Gruft legte, wo noch nie jemand gelegen hatte (Verse 50–54). Johannes lässt uns wissen, dass Nikodemus ihn dabei unterstützte (Joh 19,38–42). Wenn nun Paulus hier das Abnehmen und die Grablegung Jesu den Juden zuschreibt (er ändert das persönliche Fürwort ›sie‹ nicht), so möglicherweise ...
- Elia, der Tisbiter > Gottes siebentausend W.W. Fereday ... Doch die entsetzliche Verderbtheit der Kreuzigung des Herrn gab diesen Männern Mut und brachte sie dazu, sich zu Jesus zu bekennen (Joh 19,38–42). Die ausgewählten Jünger des Herrn Jesus, die alle ihre Treue Ihm gegenüber beteuert hatten, einer von ihnen sogar in einer besonders scharfen ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 15 S. Ulrich ... der im Synedrium nicht in der Tötung des Herrn zugestimmt hatte (Lk 23,50.51); er war aus Furcht vor den Juden ein verborgener Jünger (Joh 19,38). Der Tod des Herrn bewirkte eine große Veränderung im Leben Josephs. Alle Furcht bei ihm verschwand. Kühn geht dieser angesehene und gerechte Ratsherr ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... berichtet wird (Joh 19,39; vgl. Joh 3,1 ff.; 7,50 ff.). Bisher war Joseph „aus Furcht vor den Juden ein verborgener“ Jünger gewesen (Joh 19,38). Er gehörte zum jüdischen Überrest, der den Herrn Jesus als Messias anerkannte. Jetzt aber wendete sich das Blatt. Während die Jünger, die dem Herrn ...
- Ist der Leib des Herrn Jesus nach den jüdischen Bestattungsriten gesalbt worden, bevor man ihn bestattete und wann kauften die Frauen die Gewürzsalben? S. Drüeke u. A. Remmers ... Juden ein verborgener, den Pilatus, dass er den Leib Jesu abnehmen dürfe. Und Pilatus erlaubte es. Er kam nun und nahm seinen Leib ab“ (Johannes 19,38). Nikodemus brachte Gewürzsalben mit und gemeinsam nahmen sie den Leib Jesu vom Kreuz. Da sie sich jetzt sehr beeilen mussten, denn mit ...
- Kein Frieden auf Erden? A. Remmers ... ausgeschlossen zu werden (Joh 9,20-23). Joseph von Arimathia war zwar ein Jünger des Herrn, aber aus Furcht vor den Juden ein verborgener (Joh 19,38). Als Mitglied des Synedriums hatte er nicht in den Rat und die Tat der jüdischen Führer eingewilligt (Lk 23,51). Als aber sein Herr gestorben war, ...