Johannes 19,20 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Diese Überschrift nun lasen viele von den Juden, denn die Stätte, wo Jesus gekreuzigt wurde, war nahe bei der Stadt; und es war geschrieben auf Hebräisch, Griechisch und Lateinisch.
Johannes 19,20 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Diese | G5126 | τοῦτον (touton) | touton |
Überschrift | |||
nun | G3767 | οὖν (oun) | oun |
lasen | G314 | ἀναγινώσκω (anaginōskō) | anaginōskō |
viele | G4183 | {πολύς} πολλός (polus polos) | polus polos |
von | |||
den | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Juden, | G2453 | Ἰουδαῖος (Ioudaios) | Ioudaios |
denn | G3754 | ὅτι (hoti) | hoti |
die | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Stätte, | G5117 | τόπος (topos) | topos |
wo | G3699 | ὅπου (hopou) | hopou |
Jesus | G2424 | Ἰησοῦς (Iēsous) | Iēsous |
gekreuzigt | G4717 | σταυρόω (stauroō) | stauroō |
wurde, | G4717 | σταυρόω (stauroō) | stauroō |
war | G2258 | ἦν (ēn) | ēn |
nahe | G1451 | ἐγγύς (eggus) | eggus |
bei | G1451 | ἐγγύς (eggus) | eggus |
der | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Stadt; | G4172 | πόλις (polis) | polis |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
es | |||
war | G2258 | ἦν (ēn) | ēn |
geschrieben | G1125 | γράφω (graphō) | graphō |
auf | |||
Hebräisch, | G1447 | Ἑβραΐστί (Hebraisti) | Hebraisti |
Griechisch | G1676 | Ἑλληνιστί (Hellēnisti) | Hellēnisti |
und | |||
Lateinisch. | G4515 | Ῥωμαΐστί (Rhōmaisti) | Rhōmaisti |
[?] | G5102 | τίτλος (titlos) | titlos |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Diese Überschrift nun lasen viele von den Juden, denn die Stätte, wo Jesus gekreuzigt wurde, war nahe bei der Stadt {O. der Ort der Stadt, wo ... wurde, war nahe} ; und es war geschrieben auf Hebräisch, Griechisch und Lateinisch. |
ELB-CSV | Diese Aufschrift nun lasen viele von den Juden, denn die Stätte, wo Jesus gekreuzigt wurde, war nahe bei der Stadt {O. der Ort der Stadt, wo Jesus gekreuzigt wurde, war nahe.} ; und es war geschrieben auf Hebräisch, Lateinisch und Griechisch. |
ELB 1932 | Diese Überschrift nun lasen viele von den Juden, denn die Stätte, wo Jesus gekreuzigt wurde, war nahe bei der Stadt {O. der Ort der Stadt, wo ... wurde, war nahe} ; und es war geschrieben auf hebräisch, griechisch und lateinisch. |
Luther 1912 | Diese Überschrift lasen viele Juden; denn die Stätte war nahe bei der Stadt, da Jesus gekreuzigt ward. Und es war geschrieben in hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache. |
New Darby (EN) | This title therefore many of the Jews read, for the place of the city where Jesus was crucified was near; and it was written in Hebrew, Greek, Latin. |
Old Darby (EN) | This title therefore many of the Jews read, for the place of the city where Jesus was crucified was near; and it was written in Hebrew, Greek, Latin. |
KJV | This title then read many of the Jews: for the place where Jesus was crucified was nigh to the city: and it was written in Hebrew, and Greek, and Latin. |
Darby (FR) | Plusieurs des Juifs donc lurent cet écriteau, parce que le lieu où Jésus fut crucifié était près de la ville; et il était écrit en hébreu, en grec, en latin. |
Dutch SV | Dit opschrift dan lazen velen van de Joden; want de plaats, waar Jezus gekruist werd, was nabij de stad; en het was geschreven in het Hebreeuws, in het Grieks, en in het Latijn. |
Persian | و این تقصیر نامه را بسیاری از یهود خواندند، زیرا آن مکانی که عیسی را صلیب کردند، نزدیک شهر بود و آن را به زبان عبرانی و یونانی و لاتینی نوشته بودند. |
WHNU | τουτον ουν τον τιτλον πολλοι ανεγνωσαν των ιουδαιων οτι εγγυς ην ο τοπος της πολεως οπου εσταυρωθη ο ιησους και ην γεγραμμενον εβραιστι ρωμαιστι ελληνιστι |
BYZ | τουτον ουν τον τιτλον πολλοι ανεγνωσαν των ιουδαιων οτι εγγυς ην ο τοπος της πολεως οπου εσταυρωθη ο ιησους και ην γεγραμμενον εβραιστι ελληνιστι ρωμαιστι |
8 Kommentare zu Johannes 19
- Betrachtung über das Evangelium nach Johannes > Kapitel 19 (J.G. Bellett)
- Betrachtung über Johannes (Synopsis) > Kapitel 19 (J.N. Darby)
- Das Evangelium nach Johannes > Kapitel 19 (F.B. Hole)
- Einführende Vorträge zum Johannesevangelium > Kapitel 19 (W. Kelly)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Leiden: "Es ist vollbracht!" (A. van Ryn)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Leiden: "Mich dürstet!" (A. van Ryn)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Leiden: "Siehe, deine Mutter!" (A. van Ryn)
- Jesaja 53 - Ein Dialog > Er wurde misshandelt (K.-H. Weber)
Fragen + Antworten zu Johannes 19,20
4 Volltextergebnisse zu Johannes 19,20
- Christusliebe > Die Worte über dem Kreuz G. Setzer ... Aufschrift, denn dort ist von Jesus als dem Nazaräer die Rede, was Juden besonders interessierte. Dementsprechend lesen wir in Johannes 19,20: „Diese Aufschrift nun lasen viele von den Juden ...“ Außerdem setzt Johannes das Hebräische an die erste Stelle, wenn er die drei Sprachen der ...
- Der erwachsene Christ > Der Zug durchs Schilfmeer (2. Mose 14) A. Remmers ... Aufschrift am Kreuz: „Jesus, der Nazaräer, der König der Juden“ war daher in hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache gehalten (Joh 19,20). Dadurch sprach die Welt, die den verurteilte, der sie retten wollte, das Urteil über sich selbst aus. Aber sie wurde nun auch vonseiten Gottes ...
- Die Überschrift am Kreuz > Jesus, der Nazaräer, der König der Juden P. Regard ... Hebräisch lesen konnte. Denn die große Masse des Volkes konnte zu jener Zeit nicht lesen. Kurz gesagt: die Wendung „viele der Juden“ in Johannes 19,20 hilft uns nicht aus unserer Schwierigkeit heraus. Dieser Einzelpunkt, um den es sich handelt, bleibt (wie man die Sache auch ansehen mag) ein wenig ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... keine gefunden“ (Ps 69,8.10.20.21; vgl. Ps 102,9; 109,3). Johannes betont ausdrücklich, dass Golgatha sich „nahe bei der Stadt“ befand (Joh 19,20). Daher ist es nicht erstaunlich, dass hier zuerst die Vorübergehenden erwähnt werden, die den Herrn der Herrlichkeit kopfschüttelnd lästerten (V. 29). ...