Johannes 19,31 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Die Juden nun baten den Pilatus, damit die Leiber nicht am Sabbat am Kreuz blieben, weil es Rüsttag war, (denn der Tag jenes Sabbats war groß) dass ihre Beine gebrochen, und sie abgenommen werden möchten.
Johannes 19,31 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Die | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Juden | G2453 | Ἰουδαῖος (Ioudaios) | Ioudaios |
nun | G3767 | οὖν (oun) | oun |
baten | G2065 | ἐρωτάω (erōtaō) | erōtaō |
den | |||
Pilatus, | G4091 | Πιλάτος (Pilatos) | Pilatos |
damit | G3363 | ἵνα μή (hina mē) | hina mē |
die | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Leiber | G4983 | σῶμα (sōma) | sōma |
nicht | G3363 | ἵνα μή (hina mē) | hina mē |
am | G1722 | ἐν (en) | en |
Sabbat | G4521 | σάββατον (sabbaton) | sabbaton |
am | G1909 | ἐπί (epi) | epi |
Kreuz | G4716 | σταυρός (stauros) | stauros |
blieben, | G3306 | μένω (menō) | menō |
weil | G1893 | ἐπεί (epei) | epei |
es | |||
Rüsttag | G3904 | παρασκευή (paraskeuē) | paraskeuē |
war, | G2258 | ἦν (ēn) | ēn |
( | |||
denn | G1063 | γάρ (gar) | gar |
der | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Tag | G2250 | ἡμέρα (hēmera) | hēmera |
jenes | G1565 | ἐκεῖνος (ekeinos) | ekeinos |
Sabbats | G4521 | σάββατον (sabbaton) | sabbaton |
war | |||
groß) | G3173 | μέγας (megas) | megas |
dass ihre Beine gebrochen, und sie abgenommen werden möchten. | |||
[?] | G2443 | ἵνα (hina) | hina |
[?] | G846 | αὐτός (autos) | autos |
[?] | G4628 | σκέλος (skelos) | skelos |
[?] | G2608 | κατάγνυμι (katagnumi) | katagnumi |
[?] | G2532 | καί (kai) | kai |
[?] | G142 | αἴρω (airō) | airō |
[?] | G2258 | ἦν (ēn) | ēn |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Die Juden nun baten den Pilatus, damit die Leiber nicht am Sabbat am Kreuz blieben, weil es Rüsttag war, (denn der Tag jenes Sabbats war groß) dass ihre Beine gebrochen {O. zerschlagen; so auch V. 32.33} , und sie abgenommen werden möchten. |
ELB-CSV | Die Juden nun baten Pilatus, dass ihre Beine {O. Schenkel.} gebrochen {O. zerschlagen (zerschlugen).} und sie abgenommen würden, damit die Leiber nicht am Sabbat am Kreuz blieben, weil es Rüsttag war – denn der Tag jenes Sabbats war groß. |
ELB 1932 | Die Juden nun baten den Pilatus, damit die Leiber nicht am Sabbath am Kreuze blieben, weil es Rüsttag war, (denn der Tag jenes Sabbaths war groß) daß ihre Beine gebrochen {O. zerschlagen; so auch V. 32.33} , und sie abgenommen werden möchten. |
Luther 1912 | Die Juden aber, dieweil es der Rüsttag war, dass nicht die Leichname am Kreuze blieben den Sabbat über (denn desselben Sabbats Tag war groß), baten sie Pilatus, dass ihre Beine gebrochen und sie abgenommen würden. |
New Darby (EN) | The Jews therefore, that the bodies might not remain on the cross on the sabbath, for it was the preparation, (for the day of that sabbath was a great day,) demanded of Pilate that their legs might be broken and they taken away. |
Old Darby (EN) | The Jews therefore, that the bodies might not remain on the cross on the sabbath, for it was the preparation, (for the day of that sabbath was a great day ,) demanded of Pilate that their legs might be broken and they taken away. |
KJV | The Jews therefore, because it was the preparation, that the bodies should not remain upon the cross on the sabbath day, (for that sabbath day was an high day,) besought Pilate that their legs might be broken, and that they might be taken away. |
Darby (FR) | Les Juifs donc, afin que les corps ne demeurassent pas sur la croix en un jour de sabbat, puisque c'était la Préparation (car le jour de ce sabbat-là était grand), firent à Pilate la demande qu'on leur rompît les jambes, et qu'on les ôtât. |
Dutch SV | De Joden dan, opdat de lichamen niet aan het kruis zouden blijven op den sabbat, dewijl het de voorbereiding was (want die dag des sabbats was groot), baden Pilatus, dat hun benen zouden gebroken, en zij weggenomen worden. |
Persian | پس یهودیان تا بدنها در روز سَبَّت بر صلیب نماند، چونکه روز تهیّه بود و آن سَبَّت، روز بزرگ بود، از پیلاطس درخواست کردند کهساق پایهای ایشان را بشکنند و پایین بیاورند. |
WHNU | οι ουν ιουδαιοι επει παρασκευη ην ινα μη μεινη επι του σταυρου τα σωματα εν τω σαββατω ην γαρ μεγαλη η ημερα εκεινου του σαββατου ηρωτησαν τον πιλατον ινα κατεαγωσιν αυτων τα σκελη και αρθωσιν |
BYZ | οι ουν ιουδαιοι ινα μη μεινη επι του σταυρου τα σωματα εν τω σαββατω επει παρασκευη ην ην γαρ μεγαλη η ημερα εκεινου του σαββατου ηρωτησαν τον πιλατον ινα κατεαγωσιν αυτων τα σκελη και αρθωσιν |
8 Kommentare zu Johannes 19
- Betrachtung über das Evangelium nach Johannes > Kapitel 19 (J.G. Bellett)
- Betrachtung über Johannes (Synopsis) > Kapitel 19 (J.N. Darby)
- Das Evangelium nach Johannes > Kapitel 19 (F.B. Hole)
- Einführende Vorträge zum Johannesevangelium > Kapitel 19 (W. Kelly)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Leiden: "Es ist vollbracht!" (A. van Ryn)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Leiden: "Mich dürstet!" (A. van Ryn)
- Gedanken über das Johannesevangelium > Leiden: "Siehe, deine Mutter!" (A. van Ryn)
- Jesaja 53 - Ein Dialog > Er wurde misshandelt (K.-H. Weber)
Fragen + Antworten zu Johannes 19,31
14 Volltextergebnisse zu Johannes 19,31
- Ährenlese im Neuen Testament (Johannes) > Kapitel 19-21 J. Koechlin ... tun zu müssen, um sein Heil zu sichern, so höre und glaube er den letzten Worten seines sterbenden Erlösers: «Es ist vollbracht!» Johannes 19,31–42 Als die Soldaten kamen, um den Gekreuzigten die Beine zu brechen und sie so zu töten, stellten sie fest, dass sie es bei Jesu nicht tun mussten, ...
- Das Passah des HERRN > 3. Christus, unser Passah M. Seibel ... in Lukas 6 von dem „zweit-ersten Sabbat“ gesprochen wird, verstehen wir aus dem Zusammenhang gut, dass der erste Sabbat, der „große Tag“ (Joh 19,31), der Sabbat nach dem Passah war. An dem Tag danach (3. Mo 23,11) wurde die Erstlingsgarbe gebracht. Der zweit-erste Sabbat war somit der Samstag ...
- Das wahrhaftige Licht > Kapitel 19 H. Smith ... habe Gewalt, es zu lassen, und ich habe Gewalt, es wieder zu nehmen“ (Kap. 10,17.18). Letzte Handlungen an dem gestorbenen Christus Johannes 19,31–42 Verse 31–37: Die Juden nun baten Pilatus, dass ihre Beine gebrochen und sie abgenommen würden, damit die Leiber nicht am Sabbat am Kreuz blieben, ...
- Der Herr ist Rettung > 3.3. Wiederherstellung und Herrlichkeit Israels (Kapitel 58–66) A. Remmers ... die Juden ihren Messias verwarfen, sich aber zugleich peinlich genau an die Vorschriften des Gesetzes halten wollten (Mt 26,59-66; Joh 18,28; 19,7.31). Ihren Gipfel wird die heuchlerische Haltung der Masse des jüdischen Volkes jedoch in der Zeit des Antichristen erreichen (vgl. Kap. 29,1; 57,8; ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 1-2) > Die Auserwählung des zwölften Apostels Ch. Briem ... dabei das Seil gerissen oder der Balken gebrochen. Es ist auch möglich, dass Menschen „nachgeholfen“ haben, weil der Sabbat herankam (vgl. Joh 19,31). Wie es auch gewesen sein mag, offensichtlich ist er dabei kopfüber hingestürzt – vielleicht einen Abgrund hinab – hat sich das Genick gebrochen, und ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 1-2) > Die Ausgießung des Heiligen Geistes Ch. Briem ... makellose Lamm, am Kreuz von Golgatha. Es war um drei Uhr nachmittags. Den Sabbat über ruhte der Leib des Herrn im Grab (Lk 23,53–56; Joh 19,31.42). Am darauffolgenden ersten Tag der Woche aber auferstand Er als die wahre ›Webe-Garbe‹, siegreich über Tod und Teufel. Der Ausdruck ›Garbe der ...
- Gedanken über das Johannesevangelium > Die 3 Blicke A. van Ryn ... Und der es gesehen hat, hat es bezeugt, und sein Zeugnis ist wahr; und er weiß, dass er sagt, was wahr ist, damit auch ihr glaubt“ (Joh 19,31–35). Derselbe Johannes sah die leinenen Tücher in dem offenen Grab, ordentlich zusammengewickelt, und er glaubte: „Da ging Petrus hinaus und der andere ...
- Gottes kostbare Gedanken > Der Lanzenstich Ch. Briem ... demselben Tag begraben werden (5. Mo 21,23). Daher baten die Juden Pilatus, dass ihre Beine gebrochen und sie abgenommen werden möchten (Joh 19,31). Welch eine Scheinheiligkeit! Diejenigen, die den Herrn der Herrlichkeit ans Kreuz brachten, treten für das Einhalten des Gesetzes ein! In Wahrheit ...
- Ist der Leib des Herrn Jesus nach den jüdischen Bestattungsriten gesalbt worden, bevor man ihn bestattete und wann kauften die Frauen die Gewürzsalben? S. Drüeke u. A. Remmers ... starb an einem Freitagnachmittag um 15.00 Uhr. Der Folgetag war nicht ein normaler Sabbat, sondern „der Tag jenes Sabbats war groß“ (Johannes 19,31).An diesem speziellen Sabbat sollte das Passah gefeiert werden. Um diesen Tag feiern zu können, musste ein Jude nach dem Gesetz rein sein, also für ...
- Ist es richtig, für den 'für uns gebrochenen Leib' des Herrn zu danken? A. Küpfer Nein, dies entspricht ganz und gar nicht den Gedanken von Gottes Wort. Die Stelle in Johannes 19,31-37 zeigt doch ausdrücklich, dass der Leib des Herrn nicht gebrochen wurde, ja, nicht gebrochen werden durfte. Darum ist auch der Herr gestorben, bevor die Soldaten kamen, um die Gebeine des ...
- Jesus - Mann der Schmerzen > Die Leiden Christi zur Sühnung der Sünde A. Remmers ... durchbohrte mit einem Speer seine Seite, aus der als Zeichen des bereits eingetretenen Todes sogleich Blut und Wasser hervorkam (Joh 19,31–34). Markus berichtet außerdem über die Verwunderung von Pilatus, als er hörte, dass Jesus schon tot sei (Mk 15,44). Normalerweise führte eine ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... seine Adressaten diesen Umstand sehr gut kannten. Weil nun der Abend anbrach und damit sogar ein großer Sabbat in Verbindung stand (vgl. Joh 19,31), da das Fest der ungesäuerten Brote begann, musste schnell gehandelt werden. Gott hatte es nach dem Tod und dem Speerstich des einen Soldaten ...
- Joseph, der Patriarch > Die Brüder Josephs A. Helling ... und baten ihn, dass die Beine der Gekreuzigten gebrochen und ihre Körper abgenommen würden, da das Gesetz dieses vorschrieb (5. Mo 21,23; Joh 19,31). Gott ließ aber das Brechen der Beine des Herrn nicht zu (Joh 19,33-37). Das Werk war vollbracht, der Tod war eingetreten. „Und es war Rüsttag und ...
- War der Herr Jesus wirklich 3 Tage und 3 Nächte im Grab? J. Runkel ... brechen zu lassen, da es Rüsttag für den Sabbat war und sie nicht wollten, dass die Gekreuzigten am Sabbat an den Kreuzen hängen blieben (Joh 19,31). Joseph von Arimathia bat Pilatus daraufhin um den Leib des Herrn Jesus und brachte ihn ins Grab (Mk 15,42–46). Dies geschah alles noch an dem ...