Apostelgeschichte 13,3 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Da fasteten und beteten sie; und als sie ihnen die Hände aufgelegt hatten, entließen sie sie.
Apostelgeschichte 13,3 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Da | G5119 | τότε (tote) | tote |
fasteten | |||
und | G2532 | καί (kai) | kai |
beteten sie; | |||
und | G2532 | καί (kai) | kai |
als sie | |||
ihnen | G846 | αὐτός (autos) | autos |
die | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Hände | G5495 | χείρ (cheir) | cheir |
aufgelegt | G2007 | ἐπιτίθημι (epitithēmi) | epitithēmi |
hatten, | G1599 | ἐκπέμπω (ekpempō) | ekpempō |
entließen sie sie. | |||
[?] | G630 | ἀπολύω (apoluō) | apoluō |
[?] | G3522 | νηστεύω (nēsteuō) | nēsteuō |
[?] | G4336 | προσεύχομαι (proseuchomai) | proseuchomai |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Da fasteten und beteten sie; und als sie ihnen die Hände aufgelegt hatten, entließen sie sie. |
ELB-CSV | Da entließen sie sie, nachdem sie gefastet und gebetet und ihnen die Hände aufgelegt hatten. |
ELB 1932 | Da fasteten und beteten sie; und als sie ihnen die Hände aufgelegt hatten, entließen sie sie. |
Luther 1912 | Da fasteten sie und beteten und legten die Hände auf sie und ließen sie gehen. |
New Darby (EN) | Then, having fasted and prayed, and having laid their hands on them, they let them go. |
Old Darby (EN) | Then, having fasted and prayed, and having laid their hands on them, they let them go. |
KJV | And when they had fasted and prayed, and laid their hands on them, they sent them away. |
Darby (FR) | Alors, ayant jeûné et prié, et leur ayant imposé les mains, ils les laissèrent aller. |
Dutch SV | Toen vastten en baden zij, en hun de handen opgelegd hebbende, lieten zij hen gaan. |
Persian | آنگاه روزه گرفته و دعا کرده و دستها بر ایشان گذارده، روانه نمودند. |
WHNU | τοτε νηστευσαντες και προσευξαμενοι και επιθεντες τας χειρας αυτοις απελυσαν |
BYZ | τοτε νηστευσαντες και προσευξαμενοι και επιθεντες τας χειρας αυτοις απελυσαν |
4 Kommentare zu Apostelgeschichte 13
17 Volltextergebnisse zu Apostelgeschichte 13,3
- "Händeauflegen" - heute noch? B. Wandhoff ... 10,16). In der Apostelgeschichte finden wir es als Zeichen der Einsmachung (1. eins im Glauben: Apg 8,17; 2. eins mit dem Dienst Anderer: Apg 13,3). Paulus spricht in den Briefen an Timotheus zweimal davon. In 1. Timotheus 5,22 ist es eine Warnung, dass Timotheus sich durch das Händeauflegen mit ...
- Botschafter des Heils in Christo 1874 > Die Grundwahrheiten der Versammlung Gottes (Fortsetzung)... und seine sechs Genossen – zu einer äußerlichen Bedienung der irdischen Bedürfnisse einzuführen. Und so finden wir auch, dass nach Apostelgeschichte 13,3 dem Barnabas und dem Paulus die Hände aufgelegt wurden, nicht um sie, welche beide schon lange mit Segen im Werk des Herrn tätig gewesen waren, ...
- Christus vor Augen > Einleitung Ch. Briem ... in den Dienst Die Versammlung beruft keinen Diener. Als einmal die Ältesten in Antiochien die Hände auf Barnabas und Paulus legten (vgl. Apg 13,3), hatte dies nichts damit zu tun, dass sie die beiden in irgendeiner Weise in das Werk des Herrn gesandt hätten. Nein, sie waren längst im Werk des ...
- Da bin ich in ihrer Mitte > 11. Gaben und Diener Ch. Briem ... wurden, dann machten sich die Brüder in Antiochien mit diesem Werk und seinen Trägern eins, indem sie ihnen die Hände auflegten (Apg 13,3). Wir haben das schon gesehen. Wenn es dem Herrn gefiel, in einem besonderen Fall eine geistliche Gabe durch die Vermittlung, durch das Händeauflegen ...
- Der Brief an die Galater > Kapitel 1 R. Brockhaus ... geben, mögen ihn für eine größere Reise oder ein außergewöhnlich mühevolles Werk der besonderen Gnade Gottes befehlen (wie z. B. in Apostelgeschichte 13,3), aber das hat mit der Berufung in den Dienst nichts zu tun. Selbstverständlich dürfen und wollen wir dabei nicht vergessen, dass der Dienst und ...
- Die Bergpredigt > 23. Fasten (Matthäus 6,16-18) A. Remmers ... Ernst gefastet haben (vgl. 2. Kor 6,5). Bevor Paulus und Barnabas ihre erste Missionsreise antraten, fasteten und beteten die Brüder (Apg 13,3), und als die beiden auf ihrer Rückreise in den einzelnen Versammlungen Kleinasiens Älteste gewählt hatten, beteten sie mit Fasten und befahlen sie dem ...
- Die Briefe an Timotheus > 1. Timotheus 5 F.B. Hole ... folgt die Aufforderung: „Die Hände lege niemand schnell auf.“ Das Handauflegen drückt Gemeinschaft und Einsmachung aus, wie uns Apostelgeschichte 13,3 zeigt. Barnabas und Saulus waren schon Propheten und Lehrer, als der Geist sie berief, zur Evangelisation der heidnischen Welt aufzubrechen. ...
- Du aber ... > Kapitel 1: Gesetz und Gnade A. Remmers ... Händeauflegung der übrigen Diener des Herrn, die sich mit Barnabas und Saulus einsmachten in dieser wichtigen und schweren Aufgabe (Apg 13,3). Die voraufgegangenen Weissagungen konnten Timotheus in dem vor ihm liegenden guten Kampf ermuntern und stärken. Es ist derselbe Kampf, von dem Paulus ...
- Du aber ... > Kapitel 4: Falsche und rechte Lehre A. Remmers ... von dem Opfer Christi spricht. Auch im NT ist die Handauflegung meistens der Ausdruck der Einsmachung und Gemeinschaft (vgl. Apg 6,6; 13,3; 1. Tim 5,22). Der Gedanke an eine Weihe oder Berufung zu irgendeinem Dienst liegt dem Akt der Handauflegung in der Heiligen Schrift völlig fern. ...
- Du aber ... > Kapitel 5: Witwen und Älteste A. Remmers ... Versammlung in Jerusalem gewählten Dienern legten die Apostel die Hände auf (Apg 6,6). Ähnliches geschah bei Paulus und Barnabas in Apostelgeschichte 13,3. Auch Timotheus waren von den Ältesten die Hände aufgelegt worden (s. bei Kap 4,14). Diese Art des Handauflegens war der Ausdruck der ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 11-13) > Göttliche Berufung zum Dienst Ch. Briem ... vor, den göttlichen Auftrag auszuführen. „Da entließen sie sie, nachdem sie gefastet und gebetet und ihnen die Hände aufgelegt hatten“ (Apg 13,3). Sie „entsandten“ sie nicht, sie „sandten sie“ nicht „fort“, sondern die Bedeutung der Wendung ist einfach die: „Sie ließen sie gehen“, sie „entließen ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 5-7) > Das Murren der Hellenisten Ch. Briem ... oder allgemeine Gedanke des Handauflegens ist indes Gemeinschaft, ist Einsmachung - sei es zum Gericht (3. Mo 24,14) oder zum Segen (Apg 13,3; 14,26). Ein besonderer Fall ist Timotheus: Ihm wurde die Gnadengabe durch das Auflegen der Hände vom Apostel Paulus verliehen(2. Tim 1,6) – ein Vorgang, ...
- Er lehrte sie vieles in Gleichnissen (Band 1) > Der anwesende Bräutigam Ch. Briem ... das als Regel oder Forderung auferlegt ist. Aber die Praxis des Fastens hat der Herr nie verurteilt (Mt 6,16–18; Mk 9,29; vgl. auch Apg 13,3; 14,23; 2. Kor 6,5; 11,27). Es ist auffallend, wie oft Fasten neben Gebet genannt wird. In unserem Gleichnis setzt der Herr es mit Trauern gleich. Fasten ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 2 S. Ulrich ... z. B. Elia, Daniel, Nehemia und auch der Herr, als Er in der Wüste war. Auch in der Apostelgeschichte wird von Fasten gesprochen (Apg 13,3; 14,23). Aber wenn wir fasten, soll das im Verborgenen vor Gott geschehen und mit einem aufrichtigen Herzen. Das sagt der Herr den Jüngern deutlich in ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 9 A. Remmers ... hatte und stets im Gebet war, hatten sie wohl gemeint, ohne diese Entsagung und Hingabe auskommen zu können (vgl. Lk 4,2; Ps 109,4; Apg 13,3). – Das Lernen dieser Lektion haben wir in unserem Glaubensleben immer wieder von neuem nötig. Welcher Christ könnte wohl von sich sagen, er befinde ...
- Petrus und Kornelius – das Evangelium erreicht die Heiden E.A. Bremicker ... „Eintagsfliege“, sondern etwas Beständiges. Fasten und Beten gehören oft zusammen (vgl. z. B. Neh 1,4; Ps 35,13; Dan 9,3; Mt 17,21; Apg 13,3; 14,23). Fasten sollte nie ein Selbstzweck sein. Er befand sich in seinem Haus, d. h. in einer privaten Sphäre. Der Engel hatte ein glänzendes Kleid an, ...
- Was von Anfang war > 3. Johannes 1-15 W. Kelly ... und Barnabas von einer Reise zurückkehrten, zu der sie der Geist Gottes ausgesandt hatte. Die Brüder „entließen“ sie (apelysan), vgl. Apg 13,3, aber „ausgesandt“ (ekpemphthentes) waren sie durch den Heiligen Geist (Apg 13,4). Der Herr Selbst „sandte“ die Zwölf und die Siebzig aus, als Er noch ...