Apostelgeschichte 13,35 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Deshalb sagt er auch an einer anderen Stelle: „Du wirst nicht zugeben, dass dein Frommer die Verwesung sehe“.
Apostelgeschichte 13,35 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Deshalb | G1360 | διότι (dioti) | dioti |
sagt | G3004 | λέγω (legō) | legō |
er | |||
auch | G2532 | καί (kai) | kai |
an | G1722 | ἐν (en) | en |
einer | |||
anderen | G2087 | ἕτερος (heteros) | heteros |
Stelle: „Du wirst | |||
nicht | G3756 | οὐ (ou) | ou |
zugeben, | G1325 | δίδωμι (didōmi) | didōmi |
dass | |||
dein | G4675 | σοῦ (sou) | sou |
Frommer | G3741 | ὅσιος (hosios) | hosios |
die | |||
Verwesung | G1312 | διαφθορά (diaphthora) | diaphthora |
sehe | G1492 | εἴδω (eidō) | eidō |
“. |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Deshalb sagt er auch an einer anderen Stelle: „Du wirst nicht zugeben {Eig. geben} , dass dein Frommer {S. die Anm. zu Kap. 2,27} die Verwesung sehe“. {Ps. 16,10} |
ELB-CSV | Deshalb sagt er auch an einer anderen Stelle: „Du wirst nicht zugeben, dass dein Frommer {O. Heiliger.} die Verwesung sehe.“ {Psalm 16,10.} |
ELB 1932 | Deshalb sagt er auch an einer anderen Stelle: „Du wirst nicht zugeben {Eig. geben} , daß dein Frommer {S. die Anm. zu Kap. 2,27} die Verwesung sehe“. {Ps. 16,10} |
Luther 1912 | Darum spricht er auch an einem anderen Ort: „Du wirst es nicht zugeben, dass dein Heiliger die Verwesung sehe.“ |
New Darby (EN) | For which reason also he says in another, Ŷou will not allow ŷour gracious one to see corruption. |
Old Darby (EN) | Wherefore also he says in another, Thou wilt not suffer thy gracious one to see corruption. |
KJV | Wherefore he saith also in another psalm, Thou shalt not suffer thine Holy One to see corruption. |
Darby (FR) | C'est pourquoi il dit aussi dans un autre endroit: "Tu ne permettras point que ton saint voie la corruption". |
Dutch SV | Waarom hij ook in een anderen psalm zegt: Gij zult Uw Heilige niet over geven, om verderving te zien. |
Persian | بنابراین در جایی دیگر نیز میگوید، تو قدّوس خود را نخواهی گذاشت که فساد را بیند. |
WHNU | διοτι και εν ετερω λεγει ου δωσεις τον οσιον σου ιδειν διαφθοραν |
BYZ | διο και εν ετερω λεγει ου δωσεις τον οσιον σου ιδειν διαφθοραν |
4 Kommentare zu Apostelgeschichte 13
9 Volltextergebnisse zu Apostelgeschichte 13,35
- Betrachtung über die Psalmen (Synopsis) > Psalm 16 J.N. Darby ... in der Mitte des Überrestes. Die Apostel Petrus und Paulus führen beide diesen Psalm an, um die Auferstehung Christi zu beweisen (Apg 2, 25 – 28; 13, 35), und in Hebräer 2, 13 wird durch Anführung des ersten Verses Seine Teilnahme an der menschlichen Natur gezeigt. Im 3. Verse ist der Sinn etwas ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 6 - Aus der Löwengrube gerettet E.A. Bremicker ... wir: „Denn meine Seele wirst du dem Scheol nicht überlassen, wirst nicht zugeben, dass dein Frommer die Verwesung sehe“ (Ps 16,10; vgl. Apg 13,35). Daniel war ein gottesfürchtiger Mann, aber „der Fromme“ war nur einer. So wie an Daniel, als er aus der Löwengrube kam, keine Verletzung gefunden ...
- Die Psalmen > Psalm 16 K. Mebus ... Mensch, dieser wahrhaft Heilige, nicht im Tod bleiben und die Verwesung nicht sehen sollte, und brachte Ihn aus den Toten wieder (Apg 13,35; Heb 13,20). Durch dieses von Gott gelenkte einzigartige Geschehen ist Jesus Christus, der Herr, „erwiesen als Sohn Gottes in Kraft dem Geist der ...
- Die Psalmen - der Blick auf Christus > Psalm 16 R.K. Campbell ... dieses Psalms und fährt dann fort zu sagen, dass David von der Auferstehung des Christus gesprochen habe. Dann zitiert Paulus in Apostelgeschichte 13,35 den 10. Vers unseres Psalms und sagt, dass David, der ihn schrieb, durchaus entschlafen sei und die Verwesung gesehen habe. „Der aber, den Gott ...
- Durch Leiden zur Herrlichkeit > Teil 2: Erhoben und erhöht – Die Verherrlichung Josephs (1. Mose 41) E.A. Bremicker ... halten konnte, ist der Beweis dafür, dass Gott sein Werk angenommen hat. Gott konnte nicht zulassen, dass sein Frommer die Verwesung sah (Apg 13,35). Die Auferweckung des Herrn gleicht einem Siegel, mit dem Gott dokumentiert, dass er das Werk seines Sohnes angenommen hat. Jetzt kann das Evangelium ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 11-13) > Das Evangelium in Antiochien (Pisidien) Ch. Briem ... entschlief und wurde zu seinen Vätern beigesetzt undsah die Verwesung. Der aber, den Gott auferweckt hat, sah die Verwesung nicht“ (Apg 13,35–37). Es ist erstaunlich, wie nahe hier der Apostel der Nicht-Beschneidung dem Apostel der Beschneidung kommt. Beide zitieren die Stelle aus Psalm 16. ...
- In all ihrer Bedrängnis war Er bedrängt E.A. Bremicker ... in den Hades (das Totenreich). Aber Gott hat Ihn nicht dort gelassen. Er hat nicht einmal zugelassen, dass Er die Verwesung sah (Ps 16,10; Apg 13,35). Die Grube hat ihren Mund nicht endgültig über Ihm verschlossen. Gott hat geantwortet – und zwar nach seiner Güte und der Größe seiner Erbarmungen. ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... sehe“ (Ps 16,10). Dieser Vers wird später im Neuen Testament von Petrus und Paulus direkt auf den Herrn Jesus bezogen (vgl. Apg 2,27.31; 13,35-37). Bei einem Menschen tritt mit dem Tod der Verwesungsvorgang ein. Nicht so bei Christus, denn Er war ohne Sünde; so war auch sein Körper nicht ...
- Prophetische Übersicht über die Psalmen > Psalm 1-8 B. Anstey ... werden. Es sind diese: Psalm 2: Seine Fleischwerdung (Heb 1,5), Psalm 8: der letzte Adam (Heb 2,6-8), Psalm 16: Seine Auferweckung (Apg 2,25-28; 13,35), Psalm 18: Sein Vorsatz die Nationen zu segnen (Röm 15,8.9), Psalm 22: Seine Kreuzigung (Mt 27,46; Joh 19,24.36), Psalm 24: Seine Herrlichkeit im ...