3. Mose 4,6 – Bibelstellenindex
Bibeltext
und der Priester tauche seinen Finger in das Blut und sprenge von dem Blut siebenmal vor dem HERRN gegen den Vorhang des Heiligtums hin.
3. Mose 4,6 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
und der | |||
Priester | H3548 | כּהן (kôhên) | kôhên |
tauche | H2881 | טבל (ţâbal) | ţâbal |
seinen | |||
Finger | H676 | אצבּע ('etsba‛) | 'etsba‛ |
in | H2881 | טבל (ţâbal) | ţâbal |
das | |||
Blut | H1818 | דּם (dâm) | dâm |
und | |||
sprenge | H5137 | נזה (nâzâh) | nâzâh |
von | H4480 | מנּי מנּי מן (min minnîy minnêy) | min minnîy minnêy |
dem | |||
Blut | H1818 | דּם (dâm) | dâm |
siebenmal | [H7651 H6471] | שׁבעה שׁבע (sheba‛ shib‛âh) פּעמה פּעם (pa‛am pa‛ămâh) | sheba‛ shib‛âh pa‛am pa‛ămâh |
vor | H6440 | פּנים (pânîym) | pânîym |
dem | |||
HERRN | H3068 | יהוה (yehôvâh) | yehôvâh |
gegen | H6440 | פּנים (pânîym) | pânîym |
den | |||
Vorhang | H6532 | פּרכת (pôreketh) | pôreketh |
des | |||
Heiligtums | H6944 | קדשׁ (qôdesh) | qôdesh |
hin. |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | und der Priester tauche seinen Finger in das Blut und sprenge von dem Blut siebenmal vor dem HERRN gegen den Vorhang des Heiligtums hin. |
ELB-CSV | und der Priester tauche seinen Finger in das Blut und sprenge von dem Blut siebenmal vor dem HERRN gegen den Vorhang des Heiligtums hin. |
ELB 1932 | und der Priester tauche seinen Finger in das Blut und sprenge von dem Blute siebenmal vor Jehova gegen den Vorhang des Heiligtums hin. |
Luther 1912 | und soll seinen Finger in das Blut tauchen und damit siebenmal sprengen vor dem HERRN, vor dem Vorhang im Heiligen. |
New Darby (EN) | and the priest shall dip his finger in the blood, and sprinkle of the blood seven times before Jehovah before the veil of the sanctuary; |
Old Darby (EN) | and the priest shall dip his finger in the blood, and sprinkle of the blood seven times before Jehovah before the veil of the sanctuary; |
KJV | And the priest shall dip his finger in the blood, and sprinkle of the blood seven times before the LORD, before the vail of the sanctuary. |
Darby (FR) | et le sacrificateur trempera son doigt dans le sang, et fera aspersion du sang sept fois, devant l'Éternel, par devant le voile du lieu saint; |
Dutch SV | En de priester zal zijn vinger in dat bloed dopen; en van dat bloed zal hij zevenmaal sprengen voor het aangezicht des HEEREN, voor den voorhang van het heilige. |
Persian | و كاهن انگشت خود را در خون فرو برد، و به حضور خداوند پیش حجاب قدس قدری از خون را هفت مرتبه بپاشد. |
WLC | וְטָבַ֧ל הַכֹּהֵ֛ן אֶת־אֶצְבָּעֹ֖ו בַּדָּ֑ם וְהִזָּ֨ה מִן־הַדָּ֜ם שֶׁ֤בַע פְּעָמִים֙ לִפְנֵ֣י יְהוָ֔ה אֶת־פְּנֵ֖י פָּרֹ֥כֶת הַקֹּֽדֶשׁ׃ |
LXX | καὶ βάψει ὁ ἱερεὺς τὸν δάκτυλον εἰς τὸ αἷμα καὶ προσρανεῖ ἀπὸ τοῦ αἵματος ἑπτάκις ἔναντι κυρίου κατὰ τὸ καταπέτασμα τὸ ἅγιον |
5 Kommentare zu 3. Mose 4
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 4. Die Sünd- und Schuldopfer (R.F. Kingscote)
- Die Opfer > Das Sünd- und Schuldopfer (W. Kelly)
- Die Opfer > Das Sündopfer I (H.L. Heijkoop)
- Die symbolische Lehre der Stiftshütte > Das Sündopfer (A.J. Pollock)
- Fragen zu biblischen Themen > Mit Willen sündigen (1) (Ch. Briem)
3 Volltextergebnisse zu 3. Mose 4,6
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Die Stiftshütte: Hebopfer, Bundeslade, Tisch und Leuchter C.H. Mackintosh ... die Liebe Gottes, und der ganze Weg vom kupfernen Altar bis zur Bundeslade war besprengt mit dem Blut der Versöhnung (s. 3. Mo 1,5; 3,2; 4,6.7.16–18.30.34 usw.; 3. Mo 16,14–19; Heb 9,6–12). Und indem der gereinigte Anbeter diesen Weg geht, sieht er das Bild Jesu in allem, was seinen Blicken ...
- Botschafter des Heils in Christo 1884 > Wahrhaftige Anbeter... stand, es wurde siebenmal gesprengt gegen den Vorhang des Heiligtums sowie vor den Gnadenstuhl, aber nur einmal auf denselben (vgl. 3. Mo 4,6–34; 16,14). Für das Auge Gottes genügte es, wenn das Blut einmal auf den Gnadenstuhl gesprengt wurde. Das siebenmalige Sprengen desselben gibt uns die ...
- Jesus Christus ist derselbe > 13. Außerhalb des Lagers (13,1-25) H. Smith ... des Lagers an einen reinen Ort gebracht werden, nach dem Schutthaufen der Fettasche, wo er auf Holzscheiten mit Feuer verbrannt wurde (3. Mo 4,6.12). Das Lager bestand aus einem Volk, das sich in einer äußerlichen Beziehung zu Gott befand. „Außerhalb des Lagers“ ist ein Ort, wo es keine ...