3. Mose 3,16 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Und der Priester soll es auf dem Altar räuchern: Es ist eine Speise des Feueropfers zum lieblichen Geruch; alles Fett gehört dem HERRN.
3. Mose 3,16 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Und der | |||
Priester | H3548 | כּהן (kôhên) | kôhên |
soll es auf dem | |||
Altar | H4196 | מזבּח (mizbêach) | mizbêach |
räuchern: | H6999 | קטר (qâţar) | qâţar |
Es ist eine | |||
Speise | H3899 | לחם (lechem) | lechem |
des | |||
Feueropfers | H801 | אשּׁה ('ishshâh) | 'ishshâh |
zum | |||
lieblichen | H5207 | ניחח ניחוח (nîychôach nîychôach) | nîychôach nîychôach |
Geruch; | H7381 | ריח (rêyach) | rêyach |
alles | H3605 | כּול כּלo (kôl kôl) | kôl kôl |
Fett | H2459 | חלב חלב (cheleb chêleb) | cheleb chêleb |
gehört dem | |||
HERRN. | H3068 | יהוה (yehôvâh) | yehôvâh |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Und der Priester soll es auf dem Altar räuchern: Es ist eine Speise {Eig. ein Brot} des Feueropfers zum lieblichen Geruch; alles Fett gehört dem HERRN. |
ELB-CSV | Und der Priester soll es auf dem Altar räuchern: Es ist eine Speise {Eig. ein Brot.} des Feueropfers zum lieblichen Geruch; alles Fett gehört dem HERRN. |
ELB 1932 | Und der Priester soll es auf dem Altar räuchern: es ist eine Speise {Eig. ein Brot} des Feueropfers zum lieblichen Geruch; alles Fett gehört Jehova. |
Luther 1912 | Und der Priester soll’s anzünden auf dem Altar zur Speise des Feuers zum süßen Geruch. Alles Fett ist des HERRN. |
New Darby (EN) | and the priest shall burn them on the altar: it is the food of the offering by fire for a sweet odor. All the fat shall be Jehovah’s. |
Old Darby (EN) | and the priest shall burn them on the altar: it is the food of the offering by fire for a sweet odour. All the fat shall be Jehovah's. |
KJV | And the priest shall burn them upon the altar: it is the food of the offering made by fire for a sweet savour: all the fat is the LORD'S. |
Darby (FR) | et le sacrificateur les fera fumer sur l'autel: c'est un pain de sacrifice par feu, en odeur agréable. Toute graisse appartient à l'Éternel. |
Dutch SV | En de priester zal die aansteken op het altaar; het is een spijs des vuuroffers, tot een liefelijken reuk; alle vet zal des HEEREN zijn. |
Persian | و كاهن آن را بر مذبح بسوزاند. این طعام هدیۀ آتشین برای عطر خوشبوست. تمامی پیه از آن خداوند است. |
WLC | וְהִקְטִירָ֥ם הַכֹּהֵ֖ן הַמִּזְבֵּ֑חָה לֶ֤חֶם אִשֶּׁה֙ לְרֵ֣יחַ נִיחֹ֔חַ כָּל־חֵ֖לֶב לַיהוָֽה׃ |
LXX | καὶ ἀνοίσει ὁ ἱερεὺς ἐπὶ τὸ θυσιαστήριον κάρπωμα ὀσμὴ εὐωδίας τῷ κυρίῳ πᾶν τὸ στέαρ τῷ κυρίῳ |
5 Kommentare zu 3. Mose 3
- Betrachtung über das dritte Buch Mose (Synopsis) > Kapitel 3 (J.N. Darby)
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Das Friedensopfer (Kapitel 3 und 7) (C.H. Mackintosh)
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 3. Das Friedensopfer (R.F. Kingscote)
- Die Opfer > Das Friedensopfer (W. Kelly)
- Die Opfer > Das Friedensopfer (H.L. Heijkoop)
23 Volltextergebnisse zu 3. Mose 3,16
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 1) > Die Erziehung in der Wüste H.L. Heijkoop ... Ihn, der die Quelle dieses Lebens in uns ist. Dies finden wir im Vorbild beim Friedensopfer, wovon Gott Sein Teil empfängt (was in 3. Mose 3,11.16 die Speise Jehovas genannt wird); wovon der Priester (ein Vorbild des Herrn Jesus) ein Teil empfängt; wovon der Opfernde ein Teil hat und wovon ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 1) > Gottes Ratschlüsse H.L. Heijkoop ... Opfer ist ein Bild der Gemeinschaft, der Teilhaberschaft Jehovas mit Seinen Geschöpfen in dem Werk des Herrn Jesus auf dem Kreuz (3. Mo 3,11.16; 7,19b). Und das Brandopfer spricht von dem Werk des Herrn Jesus auf dem Kreuz, wodurch Gott über alles verherrlicht wurde. So ist der Fluss der Strom ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 1) > Lehrer, Hirte, Priester H.L. Heijkoop ... Brot wird mein Brot, Seine Speise wird meine Speise. Ich esse von dem Opfer, welches das Wort die Speise oder das Brot Gottes nennt (3. Mo 3,11.16). Und Gott, der Vater, führt mich in Seine Gedanken ein. Er sagt: Vor Grundlegung der Welt habe Ich bereits an dich gedacht und schon damals ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 1) > Priesterkleidung und Priesterweihe H.L. Heijkoop ... Friedensopfer kennen, worin wir sehen, dass wir in Ihm Gemeinschaft mit dem Vater haben, indem wir uns von dem Opfer ernähren, das in 3. Mose 3,11.16 die Speise, das Brot Gottes genannt wird. Wir dürfen von demselben Opfer essen, von dem auch Gott isst. Das ist die Reihenfolge in der Praxis, auch ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 2) > Der Nasiräer H.L. Heijkoop ... das der Priester auf dem Altar räuchern sollte: Es ist eine Speise des Feueropfers dem Jehova. Wörtlich steht bei Speise „ein Brot“ (3. Mo 3,11.16). Wenn wir in der Ewigkeit bei dem Vater sein werden, im Hause des Vaters, und dort mit Ihm Gemeinschaft haben, indem wir uns an der Herrlichkeit ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 2) > Die steinernen Tafeln H.L. Heijkoop ... ist, wo Milliarden von Engeln bereitstehen, um Seine Befehle auszuführen, dann dürfen wir diesen Dienst dort ausüben. Denken wir nur an 3. Mose 3,11.16, wo wir im Vorbild sehen dürfen, dass wir Gott anbeten können und Er das Fett des Friedensopfers aus unserer Hand annehmen möchte, was dort die ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 3) > Mephiboseth und der Tisch des Königs H.L. Heijkoop ... hatte, bekam einen Teil, dann der Hohepriester (im Vorbild der Herr); dann wurde das Fett des Opfers auf dem Altar dargebracht (in 3. Mose 3,11.16 das Brot, die Speise Gottes genannt); auch der Opfernde bekam seinen Teil und durfte davon essen, und schließlich durfte jeder andere von dem Volk ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 5) > Der Tisch des Herrn und das Mahl des Herrn H.L. Heijkoop ... Opfernde aß auch von dem Opfer. Es war also eine gemeinsame Mahlzeit: Gott bekam sein Teil (oft „sein Brot“, „seine Speise“ genannt – 3. Mo 3,11.16), der Priester, Aaron und seine Söhne und der Opfernde; und auch jeder vom Volk, der rein war, durfte davon essen. Es war eine Mahlzeit des Volkes ...
- Biblische Gemeinde - heute verwirklichen > Die Zusammenkommen als Gemeinde M. Seibel ... mit Ihm und untereinander und erhalten ebenfalls ein Stück dieses Opfers. Wie nannte Gott dieses Friedensopfer? Es war seine „Speise“ (3. Mose 3,11.16). Später nennt Er einmal die Feueropfer „meine Speise“ (4. Mose 28,2). Mit anderen Worten: Wenn sich Gläubige heute versammeln, um das Brot zu ...
- Briefe an junge Menschen > Der Tisch des Herrn H.L. Heijkoop ... der Opfernde die Brust als ein Webopfer vor Gott gewoben hatte, auf dem Altar geopfert, und Gott nennt das: Mein Brot (4. Mo 28,2; 3. Mo 3,3–5.11.16). Der Priester, der den Dienst bei dem Opfer ausübte, bekam den rechten Schenkel. Aaron und seine Söhne bekamen die Brust. Der Opfernde selbst ...
- Christus – wie Er in den Opfern gesehen wird > 3. Das Friedensopfer R.F. Kingscote ... beilegt. Was für einen Frieden vermittelt dies doch! Das Fett, besonders das, welches das Eingeweide bedeckte, gehörte dem HERRN (vgl. 3. Mo 3,3.16). Fett steht für die Energie des inneren Willens. Wenn der Wille im Gegensatz zu Gott steht und sich Ihm entgegenstellt, nennt die Schrift das Sünde. ...
- Das Buch des Propheten Jeremia > Kapitel 31 M. Allovon ... Jes 55,2). Außerdem machte es den besten Teil der Opfer, die unter dem Gesetz dargebracht wurden, aus, der vollständig für Gott war (3. Mo 3,3.16.17). Es stellt uns dort im Bild die inneren Vollkommenheiten Christi vor, an denen Gott seine Wonne findet. 4 Andere prophetische Abschnitte lassen ...
- Der Herr ist Rettung > 1.3. Die Vollendung (Kapitel 24–27) A. Remmers ... mit den Festmahlen anlässlich der Einsetzung von Königen (vgl. 1. Sam 11,15; 2. Sam 6,18f; Ps 22,27). Das Fett ist ein Bild des Besten (3. Mo 3,16; 4. Mo 18,12) und damit der Größe des Segens, und der Wein spricht von der vollkommenen Freude der Gesegneten (vgl. Ps 104,15). Wenn diese reichen ...
- Die Opfer > Das Friedensopfer H.L. Heijkoop ... 1,7.12). Gott wirft den Priestern (1,6b) vor, dass sie unreines Brot, also unreine Tiere, auf diesem Tisch darbringen (Mal 1,7). In 3. Mose 3,11 und 16 sahen wir ja, dass Gott das Teil, das Er vom Friedensopfer empfängt, Sein Brot, Seine Speise nennt. Deshalb spricht Er auch in Maleachi über ...
- Die Opfer > Das Gesetz des Brandopfers H.L. Heijkoop ... wie der Vater. Hier werden die Fettstücke erwähnt, das sind die Teile des Friedensopfers, die speziell für Gott bestimmt waren und in 3. Mo 3,11 und 16 die „Speise“ Gottes genannt werden. Ist es nicht wunderbar, dass dies hier gesagt wird? Das Gesetz des Friedensopfers finden wir in Kap. 7, aber ...
- Die Opfer > Das Gesetz des Friedensopfers H.L. Heijkoop ... Gottes hin und her bewegt haben, opfert der Priester auf dem Altar. Es ist das Teil Gottes, und Gott nennt es Sein Brot, Seine Speise (3. Mo 3,11 und 16). Denken wir einen Augenblick darüber nach! Gott nimmt aus unserer Hand etwas an, das Er Sein Brot nennt. Das ist ein Teil unseres Dienstes am ...
- Die Opfer > Das Gesetz des Schuldopfers H.L. Heijkoop ... Fett und alles, was damit verbunden ist – wie Weihrauch vor Ihm geräuchert werden musste (vgl. 3. Mo 4,31). Gott nennt das Sein Brot (3. Mo 3,11.16 und 3. Mo 4,26). Um es ganz deutlich zu machen, dass die Gemeinschaft am Tisch des Herrn vollkommen wiederhergestellt ist, schreibt Gott in Kapitel ...
- Die Opfer > Das Sündopfer II H.L. Heijkoop ... Die Nieren sind nach Hiob 38,36 der Sitz der Weisheit, und hier werden sie mit dem ganzen Fett auf dem Brandopferaltar dargebracht. In 3. Mose 3,11.16 sehen wir, dass Gott dieses Seine Speise, Sein Brot nennt. Wir sehen also, dass das Werk des Herrn Jesus nicht nur für die Sünde, die wir soeben ...
- Die Opfer > Der große Versöhnungstag IV H.L. Heijkoop ... um seine Opfer zu bringen. Da wurden die Friedensopfer gebracht, wovon Gott Sein Teil bekam, das Er Sein Brot, Seine Speise nannte (3. Mo 3,11.16). Aaron als Bild des Herrn Jesus bekam ein Teil und jeder vom Volk, der rein war, durfte davon essen. Im Bild hatte Gott da eine Mahlzeit mit Seinem ...
- Die Opfer > Einleitende Bemerkungen über die Notwendigkeit der Opfer H.L. Heijkoop ... zweitens können wir uns schon jetzt auf Erden nähren von der Kostbarkeit dieser Person, welche Gott Seine Nahrung, Seine Speise nennt (3. Mo 3,11.16) – genau wie nach 1. Mose 9 den Menschen das Gleiche zur Speise gegeben ist, was auch Gott geopfert wurde. Und das ist der wunderbare Gedanke, den ...
- Fragen zu biblischen Themen > Trug Jesus unsere Sünden auf das Kreuz? Ch. Briem ... dem Altar“ (Vers 20). Viele weitere Vorkommen des Ausdrucks könnten zitiert werden; ich gebe hier nur einige wenige an: 3. Mo 3, 5.11.16; 4, 10.19.26.31; 14, 20; Jak 2, 21. Stets geht es um das Opfern (Darbringen) oder Räuchern eines Opfers auf dem Altar. Genau derselbe Ausdruck mit genau ...
- Im Anfang > 1. Mose 4 S. Ulrich ... Wert für Gott (vgl. 2. Mo 13,1.2; 3. Mo 27,26; 4. Mo 3,13). Es enthielt Fett und war damit zu einem lieblichen Geruch für Gott (vgl. 3. Mo 3,16; 4,31). Der Grund für Abels Annahme lag somit nicht in seiner Person, sondern allein in seinem Opfer („Gott gab Zeugnis zu seinen Gaben“). Nicht Abel war ...
- Zur Ruhe gebracht > Kapitel 2 H.L. Heijkoop ... von dem geschlachteten Opfer essend, die Söhne Aarons, der Opfernde, jeder von dem Volk, der rein ist. Aber auch Gott hat sein Teil, in 3. Mose 3,11.16, seine Speise, sein Brot genannt. Und auch Aaron, als Vorbild des Herrn Jesus, hat ein Teil (3. Mo 7,31). In Johannes 6,27–35 sehen wir, dass das ...