Suchergebnisse – Studienbibel
Altes Testament
Welche Informationen sollen
beim Kopieren übernommen werden?
beim Kopieren übernommen werden?
Bitte beachten Sie, dass nicht alle
Browser diese Funktion unterstützen.
Browser diese Funktion unterstützen.
Es wurden 22014 Bibelstellen gefunden. Zeige Seite 588 von 881.
Hes. 40,30
Hes. 40,30
Und Wandvorsprünge waren ringsherum , die Länge 25 Ellen und die Breite 5 Ellen .
Hes. 40,31
Hes. 40,31
Und seine Wandvorsprünge waren gegen den äußeren Vorhof hin; und Palmen waren an seinen Pfeilern ; und 8 Stufen bildeten seine Stiege.
Hes. 40,33
Hes. 40,33
und seine Wachtzimmer und seine Pfeiler und seine Wandvorsprünge nach jenen Maßen . Und Fenster waren an ihm und an seinen Wandvorsprüngen ringsherum . Die Länge war 50 Ellen und die Breite 25 Ellen .
Hes. 40,34
Hes. 40,34
Und seine Wandvorsprünge waren gegen den äußeren Vorhof hin; und Palmen waren an seinen Pfeilern auf dieser und auf jener Seite ; und 8 Stufen bildeten seine Stiege.
Hes. 40,36
Hes. 40,36
seine Wachtzimmer, seine Pfeiler und seine Wandvorsprünge . Und Fenster waren an ihm ringsherum . Die Länge war 50 Ellen und die Breite 25 Ellen .
Hes. 40,37
Hes. 40,37
Und seine Pfeiler waren nach dem äußeren Vorhof zu; und Palmen waren an seinen Pfeilern auf dieser und auf jener Seite ; und 8 Stufen bildeten seine Stiege.
Hes. 40,38
Hes. 40,38
Und eine Zelle und ihr Eingang war an den Pfeilern der Tore ; dort spülte man das Brandopfer ab .
Hes. 40,39
Hes. 40,39
Und in der Torhalle waren zwei Tische auf dieser und zwei Tische auf jener Seite , um auf dieselben das geschlachtete Brandopfer und Sündopfer und Schuldopfer zu legen { W. um auf dieselben hin das Brandopfer usw. zu schlachten; so auch V. 41}.
Hes. 40,40
Hes. 40,40
Und draußen , an der für den zum Toreingang Hinaufgehenden nördlich liegenden Seite1, waren zwei Tische ; und an der anderen Seite2 der Torhalle zwei Tische :
Hes. 40,42
Hes. 40,42
Und bei der Stiege waren vier Tische aus behauenen Steinen , anderthalb Ellen lang und anderthalb Ellen breit und eine Elle hoch ; auf diese legte man die Geräte , womit man das Brandopfer und das Schlachtopfer schlachtete .
Hes. 40,43
Hes. 40,43
Und die Doppelpflöcke3, eine Handbreit lang, waren ringsherum am Torhaus befestigt ; und auf die Tische kam das Opferfleisch .
Hes. 40,44
Hes. 40,44
Und außerhalb des inneren Tores waren zwei Zellen im inneren Vorhof : eine an der Seite { W. Schulter; wie V. 18 u. 40} des Nordtores und ihre Vorderseite nach Süden ; eine an der Seite { W. Schulter; wie V. 18 u. 40} des Südtores {So nach der alexandr. Übersetzung. Im hebr. Text steht: waren die Zellen der Sänger im inneren Vorhof, der an der Seite des Nordtores war, und ihre Vorderseite nach Süden; eine an der Seite des Osttores} in der Richtung nach Norden .
Hes. 40,45
Hes. 40,45
Und er sprach zu mir: Diese Zelle , deren Vorderseite nach Süden liegt, ist für die Priester , die der Hut des Hauses warten.
Hes. 40,46
Hes. 40,46
Und die Zelle , deren Vorderseite nach Norden liegt, ist für die Priester , die der Hut des Altars warten. Das sind die Söhne Zadoks , die aus den Söhnen Levis dem HERRN nahen , um ihm zu dienen .
Hes. 40,47
Hes. 40,47
Und er maß den Vorhof : die Länge 100 Ellen und die Breite 100 Ellen , ein Viereck . Und der Altar war vor dem Haus .
Hes. 40,49
Hes. 40,49
Die Länge der Halle war 20 Ellen und die Breite 11 Ellen , und zwar an den Stufen , auf denen man zu ihr hinaufstieg . Und Säulen waren an den Pfeilern , eine auf dieser und eine auf jener Seite .
Hes. 41,1
Hes. 41,1
Und er brachte mich in den Tempel . Und er maß die Pfeiler : 6 Ellen Breite auf dieser und 6 Ellen Breite auf jener Seite , die Breite des Zeltes { Wahrsch. wird hier der innere Tempelraum mit dem Zelt der Zusammenkunft verglichen}.
Hes. 41,2
Hes. 41,2
Und die Breite der Tür war 10 Ellen , und die Türschultern 5 Ellen auf dieser und 5 Ellen auf jener Seite . Und er maß seine Länge : 40 Ellen , und die Breite : 20 Ellen .
Hes. 41,3
Hes. 41,3
Und er ging nach innen4. Und er maß den Türpfeiler {d.h. das Pfeilerwerk der Tür: die Wandteile zu beiden Seiten, von je 2 Ellen Dicke}: 2 Ellen ; und die Tür : 6 Ellen Höhe, und die Breite der Tür : 7 Ellen .
Hes. 41,5
Hes. 41,5
Und er maß die Wand des Hauses : 6 Ellen , und die Breite der Seitenzimmer5: 4 Ellen , rings um das Haus herum .
Hes. 41,6
Hes. 41,6
Und die Seitenzimmer waren Zimmer über Zimmer , drei , und zwar dreißigmal ; und sie gingen in die Wand , die das Haus ringsherum für die Seitenzimmer6 hatte, damit sie festgehalten würden ; doch wurden sie nicht in der Wand des Hauses festgehalten7.
Hes. 41,7
Hes. 41,7
Und die Erweiterung und Umgebung nahm nach oben hin mehr und mehr zu , hinsichtlich der Seitenzimmer ; denn die Umgebung des Hauses vergrößerte sich nach oben hin mehr und mehr rings um das Haus {Der Anbau der Seitenstockwerke wurde nach oben hin immer breiter, während die Mauer in demselben Maße zurücktrat}, wodurch Breite am Haus nach oben hin entstand. Und so stieg das untere Stockwerk zum oberen auf nach Verhältnis des mittleren .
Hes. 41,8
Hes. 41,8
Und ich sah am Haus eine Erhöhung ringsherum : Die Seitenzimmer hatten nämlich eine Grundlage von einer vollen Rute , 6 Ellen nach der Verbindung hin {Die vorspringende untere Grundlage war 6 Ellen hoch bis zu dem Punkt, wo die Stockwerksmauer begann}.
Hes. 41,9
Hes. 41,9
Die Breite der Wand , die die Seitenzimmer nach außen hatten, war 5 Ellen ; und auch das, was freigelassen war am Seitenzimmergebäude des Hauses .
Hes. 41,10
Hes. 41,10
Und zwischen den Zellen8 war eine Breite von 20 Ellen , rings um das Haus , ringsherum .
Fußnoten
- 1 Eig. Schulter: der äußere Vorsprung, den die Torhalle bildete. (Diese Beschreibung bezieht sich auf alle drei Tore des inneren Vorhofs)
- 2 Eig. Schulter: der äußere Vorsprung, den die Torhalle bildete. (Diese Beschreibung bezieht sich auf alle drei Tore des inneren Vorhofs)
- 3 zum Aufhängen der geschlachteten Tiere
- 4 d.h. ins Allerheiligste
- 5 d.h. des ganzen Seitenstockwerks
- 6 O. nach den Seitenzimmern hin
- 7 Die Mauer des Hauses hatte bei jedem Stockwerk einen Absatz, um dessen Breite sie zurücktrat
- 8 d.h. zwischen dem Zellengebäude (Kap. 42,1 usw.) und dem freigelassenen Raum
pro Seite