Hebräer 12,22 – Bibelstellenindex
Bibeltext
sondern ihr seid gekommen zum Berg Zion und zur Stadt des lebendigen Gottes, dem himmlischen Jerusalem; und zu Myriaden von Engeln, der allgemeinen Versammlung;
Hebräer 12,22 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
sondern | G235 | ἀλλά (alla) | alla |
ihr seid | |||
gekommen | G4334 | προσέρχομαι (proserchomai) | proserchomai |
zum | |||
Berg | G3735 | ὄρος (oros) | oros |
Zion | G4622 | Σιών (Siōn) | Siōn |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
zur | |||
Stadt | G4172 | πόλις (polis) | polis |
des | |||
lebendigen | G2198 | ζάω (zaō) | zaō |
Gottes, | G2316 | θεός (theos) | theos |
dem | |||
himmlischen | G2032 | ἐπουράνιος (epouranios) | epouranios |
Jerusalem; | G2419 | Ἱερουσαλήμ (Hierousalēm) | Hierousalēm |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
zu | |||
Myriaden | G3461 | μυρίας (murias) | murias |
von | |||
Engeln, | G32 | ἄγγελος (aggelos) | aggelos |
der | |||
allgemeinen | G3831 | πανήγυρις (panēguris) | panēguris |
Versammlung; | G3831 | πανήγυρις (panēguris) | panēguris |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | sondern ihr seid gekommen zum Berg Zion und zur Stadt des lebendigen Gottes, dem himmlischen Jerusalem; und zu Myriaden von Engeln, der allgemeinen Versammlung; |
ELB-CSV | sondern ihr seid gekommen zum Berg Zion und zur Stadt des lebendigen Gottes, dem himmlischen Jerusalem; und zu Myriaden von Engeln, der allgemeinen Versammlung; |
ELB 1932 | sondern ihr seid gekommen zum Berge Zion und zur Stadt des lebendigen Gottes, dem himmlischen Jerusalem; und zu Myriaden von Engeln, |
Luther 1912 | Sondern ihr seid gekommen zu dem Berge Zion und zu der Stadt des lebendigen Gottes, dem himmlischen Jerusalem, und zu der Menge vieler tausend Engel |
New Darby (EN) | but you have come to mount Zion; and to the city of the living God, heavenly Jerusalem; and to myriads of angels, |
Old Darby (EN) | but ye have come to mount Zion; and to the city of the living God, heavenly Jerusalem; and to myriads of angels, |
KJV | But ye are come unto mount Sion, and unto the city of the living God, the heavenly Jerusalem, and to an innumerable company of angels, |
Darby (FR) | mais vous êtes venus à la montagne de Sion; et à la cité du Dieu vivant, la Jérusalem céleste; et à des myriades d'anges, l'assemblée universelle; |
Dutch SV | Maar gij zijt gekomen tot den berg Sion, en de stad des levenden Gods, tot het hemelse Jeruzalem, en de vele duizenden der engelen; |
Persian | بلکه تقرّب جستهاید به جبل صهیون و شهر خدای حیّ، یعنی اورشلیم سماوی و به جنود بیشماره از محفل فرشتگان، |
WHNU | αλλα προσεληλυθατε σιων ορει και πολει θεου ζωντος ιερουσαλημ επουρανιω και μυριασιν αγγελων |
BYZ | αλλα προσεληλυθατε σιων ορει και πολει θεου ζωντος ιερουσαλημ επουρανιω και μυριασιν αγγελων |
6 Kommentare zu Hebräer 12
- Betrachtung über Hebräer (Synopsis) > Kapitel 12 (J.N. Darby)
- Der Brief an die Hebräer > Kapitel 12 (F.B. Hole)
- Der Brief an die Hebräer > Kapitel 12 (H.C. Voorhoeve)
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 12
- Einführende Vorträge zum Hebräerbrief > Kapitel 12 (W. Kelly)
- Jesus Christus ist derselbe > 12. Gottes Mittel, um uns auf dem Weg des Glaubens zu erhalten (12,1-29) (H. Smith)
31 Volltextergebnisse zu Hebräer 12,22
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 2) > Das fünfte Buch Mose H.L. Heijkoop ... diesen Dingen gebracht, sondern zu dem Berg Zion, zu der Stadt der königlichen Gnade. Doch auch unser Gott ist ein verzehrendes Feuer (Heb 12,22.29). Und mochte für Israel derselbe Mose, der, wie wir sahen, vorbildlich das Gericht Gottes über ihre Sünden trug, ihr Mittler sein – wir haben Den als ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 3) > Der eine Name H.L. Heijkoop ... Name der Gründung Gottes genannt: Zion, was so viel bedeutet wie „Erhabenheit, Burgfeste“. Gottes Wort spricht auch über den Berg Zion (Heb 12,22). Die Stadt Gottes, der Ort, wo Er wohnt, liegt auf einer höheren Ebene als die Städte der Welt. Der natürliche Mensch denkt sich die Wohnung Gottes ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 4) > Die neue Geburt H.L. Heijkoop ... und der himmlische Teil das Reich, wie es in Kapitel 1,51 bereits angedeutet worden ist. Stellen wie Epheser 1,10; Kolosser 1,20 und Hebräer 12,22–24 bestätigen das ausdrücklich. Der irdische Teil wird seine Herrlichkeit und seinen Segen zu einem wesentlichen Teil durch seine Verbindung mit dem ...
- Betrachtung über das erste Buch der Könige (Synopsis) > Kapitel 3 J.N. Darby ... die Ordnung und Segen unter dem Volke Jehovas aufrechterhält. So wird es auch mit Jesu sein. Fußnoten 1 Betrachte hier Off 14,1; Heb 12,22. 2 Die Stellung Salomos ist moralisch bemerkenswert. Er liebt Jehova; er wandelt in den Satzungen Davids; er hält sich aber nicht zu der Lade, die David ...
- Betrachtung über das zweite Buch Samuel (Synopsis) > Kapitel 6 J.N. Darby ... die wir betrachten, eine große Bedeutung. Der Verlust der Lade war im Gegenteil hierzu das Ikabod des Volkes gewesen. 2 Der Satzbau in Hebräer 12,22 macht es leichter, die verschiedenen Teile, aus welchen er besteht, zu unterscheiden. Das Wort „und“ trennt sie: Zion - die Stadt des lebendigen ...
- Betrachtungen über das fünfte Buch Mose > Die Darbringung der Erstlingsfrucht C.H. Mackintosh ... unerschütterliches Reich empfangen, lasst uns Gnade haben, durch die wir Gott wohlgefällig dienen mögen mit Frömmigkeit und Furcht“? (Heb 12,22.28). Wenn wir uns nicht sicher sind, ob wir „zum Berg Zion gekommen sind“, oder ob wir „ein unerschütterliches Reich empfangen“, dann können wir ...
- Betrachtungen über das Lied der Lieder > Kapitel 1 A. Miller ... Jerusalem, die Stadt des lebendigen Gottes, den himmlischen Mittelpunkt der vielen Kreise Seiner himmlischen Herrlichkeit bilden wird (Heb 12,22–24). Da wir einmal von „dem König“ reden, so lasst uns noch einen Augenblick bei den Prophezeiungen verweilen, die Ihn uns in diesem Charakter vor Augen ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Einige Worte über den Gegensatz und den Unterschied der israelitischen Stellung unter dem Gesetz und der jetzigen unter der Gnade... wozu sie berufen sind, wird die Folge der schon empfangenen Segnungen (Vgl. 1. Pet 3,5.9.12; Kol 1,9–14 mit 2. Mo 19,5 und siehe Heb 12,22–24). Alle Gebote des neuen Testaments, die sich auf den Wandel beziehen, sind an lebendige, d. h. geistlich lebendige Menschen und nicht an tote ...
- Botschafter des Heils in Christo 1887 > Der lebendige Gott und ein lebendiger Glaube (1)... Er die Grundlage und den Mittelpunkt jenes glorreichen Gebäudes triumphierender Gnade, welches in dem Wort „Zion“ dargestellt wird (vgl. Heb 12,22–24). Christus stieg in die dunklen Wasser des Todes hinab, trug das schwere Gericht und den Fluch Gottes über die Sünde, beraubte den Tod seines ...
- Das Buch der Offenbarung > Kapitel 19 H.G. Moss ... des Alten Testamentes nicht teilhaben können, und auch nicht solche Heilige, die nach der Entrückung der Kirche errettet worden sind. Hebr. 12,22.23 beschreibt uns deutlich die Scharen, welche die himmlischen Heerscharen, bilden. Die Besitzer jener Sphäre sind: Die unzählbare Schar der Engel, die ...
- Das Reich Gottes und das Reich der Himmel > Kapitel 7 J.A. Savage ... auf den buchstäblichen Berg Zion Jerusalems bezieht, oder auf Gottes irdisches Volk, die Israeliten. Einmal wird der Berg Zion auch in Hebräer 12,22 erwähnt, doch selbst da wird kein Bezug auf die Kirche genommen, weil es in Vers 23 - der eine Fortsetzung des vorherigen Satzes ist - heißt: „der ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,22-2,10 H.L. Heijkoop ... Erlösung mit Zion verbunden. Wenn dieser Name bildlich gebraucht wird, stellt er die Gnade Gottes in Verbindung mit dem Königtum vor (Heb 12,22). Nachdem das Volk Gott in Samuel als König verworfen hatte (1. Sam 8,7), kam unter Saul der vollständige Abfall. Und dann offenbarte Gott Seine ...
- Der erwachsene Christ > Das Passah (2. Mose 12) A. Remmers ... das Ganze, denn im vorhergehenden Vers hatte Gott von Seinem gesamten Volk gesagt: „Mein Sohn, mein erstgeborener, ist Israel“, und in Hebräer 12,22 wird die neutestamentliche Versammlung2 „die Versammlung der Erstgeborenen“ genannt. Die im nächsten Kapitel (2. Mo 13,2) gebotene Heiligung aller ...
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 12... als der Ort bezeichnet, an dem der Herr wohnt und von woher die Segnung kommt (vgl. Ps 48,2.13; 50,2; 110,2; Jes 2,1-4). Alles, was in Hebräer 12,22-24 beschrieben wird, ist eine Darstellung des 1000jährigen Reiches, zu dem die hebräischen Gläubigen geistlicherweise schon gekommen waren. Es sind ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 9 - Die Fürbitte Daniels und Gottes Antwort E.A. Bremicker ... irdische Stadt Jerusalem gemeint und nicht das „himmlische Jerusalem“ oder das „neue Jerusalem“, von dem wir im Neuen Testament lesen (Heb 12,22; Off 21,2). Das Neue Testament macht sehr klar, dass wir Christen hier auf der Erde keine bleibende Stadt haben, auf deren Wiederaufbau wir warten. Wenn ...
- Die Auferstehung des Herrn > Der wahre Anfang F.B. Hole ... sind viele Wohnung … ich gehe hin, euch eine Stätte zu bereiten“ (Joh 14,2). Einen kleinen Einblick in einige dieser Familien gibt uns Hebräer 12,22-24. Das himmlische Jerusalem wird erwähnt, die Engel, die Versammlung der Erstgeborenen und auch die Geister der vollendeten Gerechten. In Offenbarung ...
- Die gute Hand Gottes > Einleitung A. Remmers ... Isaak und Jakob, und auch die Gläubigen in der Gegenwart kennen sie als das „himmlische Jerusalem“ und die „zukünftige Stadt“ (Heb 12,22; 13,14). Sie ist der Inbegriff der Segnungen, der Freude und der Hoffnung, die das gemeinsame Teil aller Gläubigen zu allen Zeiten sind. Vgl. die 24 ...
- Die Psalmen > Psalm 132 K. Mebus ... es droben ein himmlisches Jerusalem, eine „Stadt des lebendigen Gottes“, deren Bewohner die Gläubigen des Alten und Neuen Testaments sind (Heb 12,22). Sowohl für den Himmel als auch für die Erde ist dann der Ratsbeschluss Gottes verwirklicht: „Ich will (oder: werde) unter ihnen wohnen und wandeln, ...
- Die Psalmen > Psalm 68 K. Mebus ... getreten war (Vers 18; 5. Mo 33,2. Vgl. im Unterschied hierzu das,himmlische Jerusalem' und die,Myriaden von Engeln' in Heb 12,22.23). Der Vers 19 wird in dem Brief an die Epheser Kap. 4,8 entsprechend dem griechischen Text der Septuaginta etwas abgekürzt wiedergegeben. Er beschreibt eine ...
- Die Psalmen > Psalm 87 K. Mebus ... Miteinander erfährt seine Prägung und Regelung durch die Gegenwart Gottes, die auch für das himmlische Jerusalem kennzeichnend ist (Heb 12,22). Die Herzen sind mit Liebe zum Herrn erfüllt und in Übereinstimmung miteinander (Jes 12,1–6; 51,11). Der Einfluss des Herrn ist dort uneingeschränkt ...
- Die Psalmen > Psalm 94 K. Mebus ... erziehen, um sie in Seine heilige Stadt und in Sein Haus aufzunehmen und unter ihnen zu wohnen und zu wandeln (Vers 14; 2. Kor 6,16–7,1; Heb 12,22f). Dies gilt für die jetzige Zeit des Christentums. Es ist jedoch zu beachten, dass der vorliegende Psalm von Vers 14 an zunächst die Juden, das ...
- Die Welt der Engel > Altes wie Neues Testament sprechen von Engeln A.C. Gaebelein ... um die lebendigen Wesen und die Ältesten; und ihre Zahl war Zehntausende mal Zehntausende und Tausende mal Tausende“ (Off 5,11). Auch in Hebräer 12,22 wird von „Myriaden von Engeln“ gesprochen. Eine Menge himmlischer Heerscharen erschien bei der Geburt Christi und jauchzte wiederum vor Freude über ...
- Die Wirksamkeit des Wortes Gottes E.A. Bremicker ... selbst. Er ist der „lebendige Gott“. Das wird im Alten wie im Neuen Testament mehrfach betont (vgl. z.B. 5. Mo 5,26; Röm 9,26; Heb 3,12; 9,14; 10,31; 12,22). Gott allein hat Leben in sich selbst und Er allein kann dieses Leben anderen vermitteln. Das Leben, das ein Mensch hat, ist immer ein Leben ...
- Eine Fülle von Herrlichkeiten Christi > ... dargestellt vom Himmel her M Wölfinger ... sich fürwahr nicht der Engel an, sondern der Nachkommen Abrahams nimmt Er sich an“ (Heb 2,16). Nicht Geisteswesen, „Myriaden von Engeln“ (Heb 12,22) hat sich Gott offenbart, sondern Menschen, indem Er in Seinem eigenen Sohn zu uns geredet hat. … vielfältig durch die Propheten Doch blicken wir ...
- Einführung in das Buch Esra E.A. Bremicker ... Anwendung des Buches für uns. Sie ist jedoch nicht die einzige. 20 Das „neue Jerusalem“ ist nicht mit dem „himmlischen Jerusalem“ (Heb 12,22), der „zukünftigen Stadt“ (Heb 13,14), dem „Jerusalem droben“ (Gal 4,26) oder der „Stadt, die Grundlagen hat“ (Heb 11,10) zu verwechseln. Auf diese ...
- Einführung in das Studium der Prophetie > Fünfter Teil: Der ewige Zustand M. Tapernoux ... sondern er ist aus dem Tode in das Leben übergegangen» (Joh 5,24). Fußnoten 1 Ps 69,28; Phil 4,3; Off 3,5; 13,8; siehe auch Lk 10,20 und Heb 12,22‑23. 2 Obschon man nicht sagen kann, dass Gott im Garten Eden beim Menschen wohnte. Der Ausdruck: «Wohnung Gottes bei den Menschen» wird in der Schrift ...
- Gedanken über den Brief an die Epheser > Kapitel 3 W.W. Fereday ... erfreuen werden. Im Himmel wird der Platz der Versammlung deutlich unterschieden von dem der Geister der vollendeten Gerechten (Heb 12,22+23), und auch die Engel besitzen ein für sie bestimmtes Teil; während auf der Erde Juden und Nationen ihren jeweiligen Platz des Segens vor Gott haben ...
- Gesetz und Gnade > Galater 4 J.L. Harris ... – das Jerusalem, das keine Erlösung kennt. Doch durch den Glauben sind wir „gekommen zum Berg Zion und ... zum himmlischen Jerusalem“ (Heb 12,22) und dadurch haben wir „ein Ruhmesgewand statt eines verzagten Geistes“. (Jes 61,3). Um darzulegen, dass das Jerusalem droben die glückliche Mutter ...
- Im Paradies > Mit Johannes im Paradies H. Bouter ... sieben in diesem Buch). Sie bezieht sich darauf, in das neue Jerusalem, die himmlische Hauptstadt des Friedensreiches, einzugehen (vgl. Heb 12,22–24). Wir sehen hier, dass es eine wichtige Voraussetzung gibt, in die Stadt eingehen zu können - das Waschen der Kleider -, und wir vernehmen auch, was ...
- Lasst uns die Mauer Jerusalems aufbauen! > Abschließende Bemerkungen H. Smith ... Gottes. Wir wissen, dass uns die Versammlung als das Haus Gottes vorgestellt wird (1. Tim 3,15); und als die Stadt des lebendigen Gottes (Heb 12,22; Off 21). Weiter werden die Gläubigen als „eine heilige Nation“ gesehen (1. Pet 2,9). So können wir wieder sagen: Es ist Gottes Gedanke, in der Mitte ...
- Warum sagt man, dass ein Gläubiger "heimgeht", wenn er stirbt?... ist, keine Rechte besitzt und keine bleibende Stadt hat, in das himmlische Vaterland, in die Stadt, die Gott ihm bereitet hat (Heb 11,16; 12,22); er geht in die „ewigen Hütten“ (Lk 16,9), wo er heimatberechtigt, zu Hause ist, dahin, wo der Vater für seine Kinder eine Stätte bestimmt und ...