1. Korinther 14,22 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Daher sind die Sprachen zu einem Zeichen, nicht den Glaubenden, sondern den Ungläubigen; die Weissagung aber nicht den Ungläubigen, sondern den Glaubenden.
1. Korinther 14,22 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Daher | G5620 | ὥστε (hōste) | hōste |
sind | G1526 | εἰσί (eisi) | eisi |
die | G3739 | {ὅς} {ἥ} ὅ (hos hē ho) | hos hē ho |
Sprachen | G1100 | γλῶσσα (glōssa) | glōssa |
zu | G1519 | εἰς (eis) | eis |
einem | |||
Zeichen, | G4592 | σημεῖον (sēmeion) | sēmeion |
nicht | G3756 | οὐ (ou) | ou |
den | G3739 | {ὅς} {ἥ} ὅ (hos hē ho) | hos hē ho |
Glaubenden, | G4100 | πιστεύω (pisteuō) | pisteuō |
sondern | G235 | ἀλλά (alla) | alla |
den | G3739 | {ὅς} {ἥ} ὅ (hos hē ho) | hos hē ho |
Ungläubigen; | G571 | ἄπιστος (apistos) | apistos |
die | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Weissagung | G4394 | προφητεία (prophēteia) | prophēteia |
aber | G1161 | δέ (de) | de |
nicht | G3756 | οὐ (ou) | ou |
den | G3739 | {ὅς} {ἥ} ὅ (hos hē ho) | hos hē ho |
Ungläubigen, | G571 | ἄπιστος (apistos) | apistos |
sondern | G235 | ἀλλά (alla) | alla |
den | G3739 | {ὅς} {ἥ} ὅ (hos hē ho) | hos hē ho |
Glaubenden. | G4100 | πιστεύω (pisteuō) | pisteuō |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Daher sind die Sprachen zu einem Zeichen, nicht den Glaubenden, sondern den Ungläubigen; die Weissagung aber nicht den Ungläubigen, sondern den Glaubenden. |
ELB-CSV | Daher sind die Sprachen zu einem Zeichen, nicht den Glaubenden, sondern den Ungläubigen; die Weissagung aber nicht den Ungläubigen, sondern den Glaubenden. |
ELB 1932 | Daher sind die Sprachen zu einem Zeichen, nicht den Glaubenden, sondern den Ungläubigen; die Weissagung aber nicht den Ungläubigen, sondern den Glaubenden. |
Luther 1912 | Darum sind die Zungen zum Zeichen nicht den Gläubigen, sondern den Ungläubigen; die Weissagung aber nicht den Ungläubigen, sondern den Gläubigen. |
New Darby (EN) | So that tongues are for a sign, not to those who believe, but to unbelievers; but prophecy, not to unbelievers, but to those who believe. |
Old Darby (EN) | So that tongues are for a sign, not to those who believe, but to unbelievers; but prophecy, not to unbelievers, but to those who believe. |
KJV | Wherefore tongues are for a sign, not to them that believe, but to them that believe not: but prophesying serveth not for them that believe not, but for them which believe. |
Darby (FR) | De sorte que les langues sont pour signe, non à ceux qui croient, mais aux incrédules; mais la prophétie est un signe, non aux incrédules, mais à ceux qui croient. |
Dutch SV | Zo dan, de vreemde talen zijn tot een teken niet dengenen, die geloven, maar den ongelovigen; en de profetie niet den ongelovigen, maar dengenen, die geloven. |
Persian | پس زبانها نشانی است نه برای ایمانداران بلکه برای بیایمانان؛ امّا نبوّت برای بیایمان نیست بلکه برای ایمانداران است. |
WHNU | ωστε αι γλωσσαι εις σημειον εισιν ου τοις πιστευουσιν αλλα τοις απιστοις η δε προφητεια ου τοις απιστοις αλλα τοις πιστευουσιν |
BYZ | ωστε αι γλωσσαι εις σημειον εισιν ου τοις πιστευουσιν αλλα τοις απιστοις η δε προφητεια ου τοις απιστοις αλλα τοις πιστευουσιν |
5 Kommentare zu 1. Korinther 14
- Betrachtung über 1. Korinther (Synopsis) > Kapitel 14 (J.N. Darby)
- Der 1. Brief an die Korinther > Kapitel 14 (F.B. Hole)
- Der erste Brief an die Korinther > Kapitel 14 (H.C. Voorhoeve)
- Der erste Brief an die Korinther > Kapitel 14 (H. Smith)
- Unterredungen über den ersten Brief an die Korinther > Kapitel 14 (H. Rossier)
13 Volltextergebnisse zu 1. Korinther 14,22
- Acht Geheimnisse im Neuen Testament J. Muller ... Predigt des Evangeliums ausgeübt und bestätigte das Zeugnis der Apostel und der Knechte des Herrn. Es war ein Zeichen für Ungläubige (1. Kor 14,22). Aber einige Brüder (so war es der Fall in Korinth) benutzten diese Gabe um sich selbst zu erheben in der Versammlung, in dem sie Geheimnisse ...
- Biblische Gemeinde - heute verwirklichen > Gaben und Ämter in der Gemeinde M. Seibel ... nicht mehr existent. Von Anfang an Begrenzung des Sprachenredens Was das Sprachenreden betrifft, ergänzt der Apostel Paulus in 1. Korinther 14,22, dass es sich an Ungläubige richtete, nicht an Gläubige. Zudem durfte diese Gabe selbst in der Anfangszeit nicht übermäßig in den Zusammenkommen ...
- Botschafter des Heils in Christo 1856 > Über Gaben und Ämter... macht das Wort Gottes selbst, da wo es uns sagt, dass die Sprachen Zeichen den Ungläubigen, die Weissagung aber den Gläubigen sind, (1. Kor 14,22) Dieser Unterschied ist wichtig, indem es nicht möglich ist, dass etwas von dem fehle, was zur Bekehrung der Seelen und zur Erbauung der Kirche nötig ...
- Botschafter des Heils in Christo 1859 > Der Verfall der Kirche und der Ämter und die Anstrengungen zu ihrer Wiederherstellung... das Wort Gottes selbst, wo es uns sagt, dass die Sprachen Zeichen für die Ungläubigen, die Weissagung aber für den Gläubigen sind (vgl. 1. Kor 14,22). Dieser Unterschied ist wichtig, indem es nicht möglich ist, dass etwas von dem fehle, was zur Bekehrung der Seelen und zur Erbauung der Kirche ...
- Botschafter des Heils in Christo 1862 > Die persönliche Gegenwart des Heiligen Geistes auf der Erde - Teil 4/4... die Verkündigung der christlichen Wahrheit zu befestigen, die Gegenwart Gottes in der Person des Heiligen Geistes zu offenbaren (vgl. 1. Kor 14,22) und ihre Anerkennung von Seiten Gottes zu bezeugen, sondern auch die Gaben zur Sammlung und Erbauung der Kirche. Sind Erstere auch, nachdem sie ...
- Da bin ich in ihrer Mitte > 11. Gaben und Diener Ch. Briem ... Hauptgedanke ist, und dazu bedarf es keiner Wundergaben. Sie waren „zu einem Zeichen, nicht den Glaubenden, sondern den Ungläubigen“ (1. Kor 14,22). Hier aber werden nur die grundlegenden und bleibendenGaben genannt. Übrigens haben wir an keiner Stelle des Neuen Testaments eine vollständige ...
- Das Handeln Gottes in der Apostelgeschichte > Die Berufung der Juden (Kap. 2) W.W. Fereday ... und Elamiter usw. sie in ihrer eigenen Mundart, in der sie geboren waren, reden. Sprachen sind zu einem Zeichen für die Ungläubigen (1. Kor 14,22). Gott überwand hier also die Folgen der Sprachenverwirrung von Babel. Der Tag ihrer endgültigen Beseitigung war noch nicht gekommen; doch Gott ...
- Das Kommen des Herrn, Israel und die Gemeinde > Das örtliche Zeugnis - Ämter - Gaben - Anbetung T.B. Baines ... auch Zeichengaben wie z. B. das Zungenreden, was „zu einem Zeichen, nicht den Glaubenden, sondern den Ungläubigen“ sein sollte (1. Kor 14,22). Diese Gaben waren allesamt übernatürlicher Art, „die Wundergaben des zukünftigen Zeitalters“ (Heb 6,5) und galten nicht der bekennenden Kirche, sondern ...
- Der Heilige Geist > Die Berufung von Arbeitern des Herrn H.L. Heijkoop ... auf die Gabe, die einen Gläubigen zu einem Diener des Christus macht. In 1. Korinther 12 werden viele Gaben genannt, die dann in 1. Korinther 14,22 in zwei,Gruppen unterteilt werden: Gaben, die ein Zeichen für die Ungläubigen sind und Gaben, die für die Gläubigen sind. Die ersten hat Gott der ...
- Du aber ... > Kapitel 4: Der treue Herr eines treuen Dieners A. Remmers ... des Heilens und des Redens in anderen Sprachen nicht der Erbauung der Gläubigen, sondern der Überführung der Ungläubigen (vgl. 1. Kor 14,22). In ganz besonderer Weise galt dies in der ersten Zeit, als das Wort Gottes noch nicht vollendet und somit die Gedanken Gottes noch nicht in ganzer ...
- FAQ - häufig gestellte Fragen zum christlichen Glauben > Versammlung heute M. Hardt ... von 1. Korinther 14? Wird jeder Beitrag übersetzt (1. Kor 14,13.27)? Werden die «Sprachen» als Zeichen für Ungläubige benutzt (1. Kor 14,22)? Schweigen die Frauen in der Versammlung (1. Kor 14,34)? Wenn Gott eine Gabe gibt (die im Neuen Testament beschrieben wird), wollen wir diese ...
- Freude im Herrn > Kapitel 2 A. Remmers ... Heilsbotschaft und wurden – ebenso wie das Reden in Sprachen – als Zeichen für die Ungläubigen, nicht für die Gläubigen, gegeben (vgl. 1. Kor 14,22). So wandten die Apostel diese Gabe nicht zur Heilung von Gläubigen an. Nach der Zeit der Apostel und der Vollendung des Wortes Gottes hörten alle ...
- Geistesgaben oder Schwärmerei? > 3. Das so genannte „Zungenreden“ A. Remmers ... die die „großen Taten Gottes“ in ihren eigenen Sprachen hörten, sollten dadurch überführt und zur Umkehr gebracht werden. Das wird in 1. Korinther 14,22 bestätigt: „Daher sind die Sprachen zu einem Zeichen, nicht den Glaubenden, sondern den Ungläubigen.“ Dieser Abschnitt enthält noch eine weitere ...