Apostelgeschichte 20,33 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Ich habe niemandes Silber oder Gold oder Kleidung begehrt.
Apostelgeschichte 20,33 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Ich habe | |||
niemandes | G3762 | οὐδείς (oudeis) | oudeis |
Silber | G694 | ἀργύριον (argurion) | argurion |
oder | G2228 | ἤ (ē) | ē |
Gold | G5553 | χρυσίον (chrusion) | chrusion |
oder | G2228 | ἤ (ē) | ē |
Kleidung | G2441 | ἱματισμός (himatismos) | himatismos |
begehrt. | G1937 | ἐπιθυμέω (epithumeō) | epithumeō |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Ich habe niemandes Silber oder Gold oder Kleidung begehrt. |
ELB-CSV | Ich habe niemandes Silber oder Gold oder Kleidung begehrt. |
ELB 1932 | Ich habe niemandes Silber oder Gold oder Kleidung begehrt. |
Luther 1912 | Ich habe euer keines Silber noch Gold noch Kleid begehrt. |
New Darby (EN) | I have coveted the silver or gold or clothing of no one. |
Old Darby (EN) | I have coveted the silver or gold or clothing of no one. |
KJV | I have coveted no man's silver, or gold, or apparel. |
Darby (FR) | Je n'ai convoité ni l'argent, ni l'or, ni la robe de personne. |
Dutch SV | Ik heb niemands zilver, of goud, of kleding begeerd. |
Persian | نقره یا طلا یا لباس کسی را طمع نورزیدم، |
WHNU | αργυριου η χρυσιου η ιματισμου ουδενος επεθυμησα |
BYZ | αργυριου η χρυσιου η ιματισμου ουδενος επεθυμησα |
3 Kommentare zu Apostelgeschichte 20
19 Volltextergebnisse zu Apostelgeschichte 20,33
- Ährenlese im Alten Testament (1.Samuel) > Kapitel 8 - 15 J. Koechlin ... Volk ihm auch bezeugt. Wir können seine Worte mit denen des Apostels Paulus an die Ältesten in Ephesus vergleichen (siehe Apostelgeschichte 20,26.27.33–35). Sie sind nicht zur Verherrlichung dessen bestimmt, der sie ausspricht, sondern um denen, die sie hören, ihre Verantwortung vorzustellen. Und ...
- Betrachtungen über das fünfte Buch Mose > Der Priester und der Prophet C.H. Mackintosh ... sich der Schwachen annehmen und der Worte des Herrn Jesus gedenken müsse, der selbst gesagt hat: Geben ist seliger als Nehmen“ (Apg 20,33–35). Wunderbar ist es, diesen geliebten und geschätzten Diener Christi zu sehen, der bei seinem weiten Wirkungskreis von Jerusalem an und ringsumher bis ...
- Botschafter des Heils in Christo 1867 > Ein Wort für alle, die den Herrn Jesus Christus lieben... „Ich habe niemandes Silber, oder Gold, oder Kleider begehrt. Ihr selbst wisst, dass meinen Bedürfnissen diese Hände gedient haben“ (Apg 20,33–34). Er arbeitete nicht nur allein als Zeltmacher (Apg 18,3), sondern forderte auch die Ältesten und Bischöfe von Ephesus zur Arbeit ihrer Hände auf ...
- Botschafter des Heils in Christo 1872 > So spricht der Herr!... (Mt 11,25–27; 13,10–16.51–52; Lk 24,25.27.44–48; Apg 4,13–20; 18,24–28; 1. Kor 1,17; 2,16; 2. Kor 10,10; Gal 1,21.23), von Besoldung (Apg 18,3; 20,33–35; 1. Kor 4,11–12; 9,7–18; 2. Kor 12,7–9; 12,13–18; Phil 4,10–18; 1. Thes 2,9; 2. Thes 3,7–8; 1. Pet 5,1–3), und ebenso von ordinierten ...
- Botschafter des Heils in Christo 1877 > Die Versammlung Gottes nach der Schrift... weiden übersetzte Wort wird im Neuen Testament durch den Heiligen Geist elfmal gebraucht: Matthäus 2,6; Lukas 17,7: Johannes 21,16: Apostelgeschichte 20,33; 1. Korinther 9,7; 1. Petrus 5,2; Judas 12; Offenbarung 2,27:7,17; 12,5; 19,15. Eine sorgfältige Prüfung dieser Stellen wird zeigen, dass hier ...
- Da bin ich in ihrer Mitte > 11. Gaben und Diener Ch. Briem ... sich der Schwachen annehmen und eingedenk sein müsse der Worte des Herrn Jesus, der selbst gesagt hat: Geben ist seliger als Nehmen“ (Apg 20,33-35). Das sind die ergreifenden Worte des Apostels bei seinem Abschied von den Ältesten von Ephesus in Milet. Weitere Stellen machen klar, dass sich der ...
- Das Berufsleben des Christen > Vorbildliche Arbeiter B. Kleinebenne u. M. Seibel ... sich der Schwachen annehmen und der Worte des Herrn Jesus gedenken müsse, der selbst gesagt hat: Geben ist seliger als Nehmen“ (Apg 20,33–35). Paulus war ein Mann, der wie wir als Sünder geboren wurde. Nachdem er sich bekehrt hatte, stellte er sich ganz in den Dienst seines Retters und ...
- Der Arbeiter ist seines Lohnes wert > Teil 2: Die finanzielle Versorgung vollzeitiger Diener des Herrn E.A. Bremicker ... Gold oder Kleidung begehrt. Ihr selbst wisst, dass meinen Bedürfnissen und denen, die bei mir waren, diese Hände gedient haben“ (Apg 20,33.34). Den Korinthern schreibt er: „Siehe, dieses dritte Mal stehe ich bereit, zu euch zu kommen, und werde euch nicht zur Last fallen, denn ich suche nicht ...
- Der Brief an die Epheser > Kapitel 4 H.C. Voorhoeve ... beweisen kann. Wer ein Dieb war, bevor er den Herrn kannte, kann nun Gemeinschaft haben mit dem Geist und Wandel des großen Apostels (Apg 20,33-35), ja, mit dem Meister selber, der gesagt hat: „Geben ist seliger als Nehmen.“ Der Christ sollte nicht in Selbstsucht arbeiten, sondern auch sein Herz ...
- Der Brief an die Philipper > Kapitel 4 H.C. Voorhoeve ... weil er fürchtete, dass man sich damit rühmen und ihn später beschuldigen würde, vom Evangelium gelebt zu haben. (Siehe 1. Kor 9; Apostelgeschichte 20,33–35.) Die Philipper jedoch waren einfältig und geistlich gesinnt, dass Paulus mit Freuden ihre Gaben annehmen konnte. Und diese Gaben waren ihm ...
- Der zweite Brief des Petrus > Kapitel 2 J. Jeannin ... als andere, aber die treuen Diener haben sich immer dagegen gewehrt, etwas auf Kosten anderer zu erwerben (4. Mo 16,15; 1. Sam 12,3; Apg 20,33). Bileam liebte „den Lohn der Ungerechtigkeit“ (V. 15); sein Weg ist gekennzeichnet vom Ungehorsam gegenüber dem Wort Gottes. Er verfolgte diesen Weg, ...
- Die Briefe des Johannes > 3. Johannes F.B. Hole ... waren sie Nachfolger des Apostels Paulus, der selbst ein Nachfolger des Herrn war, und der hatte gesagt: „Geben ist seliger als Nehmen“ (Apg 20,33–35). Solche hatte Gajus in sein Haus aufgenommen und ihnen liebevolle Gastfreundschaft gewährt, obwohl sie ihm bei ihrer Ankunft fremd waren. Und er ...
- Die Versammlung des lebendigen Gottes > 2. Ihre Gaben und ihr Dienst R.K. Campbell ... oder Gold oder Kleidung begehrt. Ihr selbst wisst, dass meinen Bedürfnissen und denen, die bei mir waren, diese Hände gedient haben“ (Apg 20,33.34). Er sagte auch: „Ich suche nicht das Eure, sondern euch“ und „alles aber, Geliebte, zu eurer Auferbauung“ (2. Kor 12,14.19). Der wahre Diener ...
- Du aber ... > Kapitel 2: Die Aufgaben eines Dieners A. Remmers ... Apostel Paulus selbst das beste Beispiel. Er konnte sagen, dass er mit eigener Hände Arbeit für sich und seine Begleiter gesorgt hatte (Apg 20,33–35; vgl. Apg 18,3; 1. Thes 2,9; 2. Thes 3,8). Zwar ist es ein Gebot Gottes, dass der Arbeiter seines Lohnes wert ist, und dass diejenigen, die das ...
- Du aber ... > Kapitel 5: Witwen und Älteste A. Remmers ... bestreiten, um so das Evangelium kostenfrei zu machen, als sich dem Vorwurf aussetzen, die Freigebigkeit der Gläubigen auszunutzen (vgl. Apg 20,33–35; 1. Kor 9,15; 2. Thes 3,7–10). Auch darin wollte der große Apostel ein Vorbild für andere sein. Dennoch bleibt der Grundsatz bestehen: „Du sollst dem ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 18-20) > In Korinth Ch. Briem ... so arbeitend, sich der Schwachen annehmen und der Worte des Herrn gedenken müsse, der selbst gesagt hat: Geben ist seliger als Nehmen“ (Apg 20,33-35). Was für eine zu Herzen gehende „Predigt“ für uns alle bietet dieser Abschnitt über das Nehmen und Geben! „In vielem Zittern“ „Er unterredete sich ...
- Freude im Herrn > Kapitel 4 A. Remmers ... mit eigenen Händen gearbeitet hat. Das geschah in einigen Fällen, um die Geschwister nicht zu belasten, wie in Ephesus und Thessalonich (Apg 20,33-35; 1. Thes 2,9; 2. Thes 3,8), manchmal aber auch, um ihnen keinen Anlass zu negativen Beurteilungen zu geben, wie in Korinth (Apg 18,3; 1. Kor 9,12; 2. ...
- Nehemia > Kapitel 5 E. Dennett ... Gebrauch gemacht, sondern wir ertragen alles, um dem Evangelium des Christus kein Hindernis zu bereiten“ (1. Kor 9,11–13, siehe auch Apg 20,33; 1. Thes 2,9). Auch erlaubte er, anders als die früheren Statthalter, seinen Dienern nicht, über das Volk zu herrschen. Selbst in der Versammlung ...
- Setze einen König über uns > Kapitel 12 S. Ulrich ... Kor 13,5). Andere Männer Gottes – wie Mose, Nehemia und Paulus – haben sich ähnlich wie Samuel verhalten (vgl. 4. Mo 16,15; Neh 5,14–19; Apg 20,33–35). Und wenn sie ihr eigenes Verhalten anderen vorstellen, dann nur, um falsche Anschuldigungen zu widerlegen oder das Gewissen anderer aufzuwecken. ...