Matthäus 11,20 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Dann fing er an die Städte zu schelten, in denen seine meisten Wunderwerke geschehen waren, weil sie nicht Buße getan hatten:
Matthäus 11,20 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Dann | G5119 | τότε (tote) | tote |
fing | G756 | ἄρχομαι (archomai) | archomai |
er | |||
an | G756 | ἄρχομαι (archomai) | archomai |
die | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Städte | G4172 | πόλις (polis) | polis |
zu | |||
schelten, | G3679 | ὀνειδέζω (oneidezō) | oneidezō |
in | |||
denen | [G1722 G3739] | ἐν (en) {ὅς} {ἥ} ὅ (hos hē ho) | en hos hē ho |
seine | G846 | αὐτός (autos) | autos |
meisten | G4118 | πλεῖστος (pleistos) | pleistos |
Wunderwerke | G1411 | δύναμις (dunamis) | dunamis |
geschehen | G1096 | γίνομαι (ginomai) | ginomai |
waren, | |||
weil | G3754 | ὅτι (hoti) | hoti |
sie | |||
nicht | G3756 | οὐ (ou) | ou |
Buße | G3340 | μετανοέω (metanoeō) | metanoeō |
getan | G3340 | μετανοέω (metanoeō) | metanoeō |
hatten: |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Dann fing er an die Städte zu schelten, in denen seine meisten Wunderwerke geschehen waren, weil sie nicht Buße getan hatten: |
ELB-CSV | Dann fing er an, die Städte zu schelten, in denen seine meisten Wunderwerke geschehen waren, weil sie nicht Buße getan hatten: |
ELB 1932 | Dann fing er an die Städte zu schelten, in welchen seine meisten Wunderwerke geschehen waren, weil sie nicht Buße getan hatten. |
Luther 1912 | Da fing er an, die Städte zu schelten, in welchen am meisten seiner Taten geschehen waren, und hatten sich doch nicht gebessert: |
New Darby (EN) | Then began he to reproach the cities in which most of his works of power had taken place, because they had not repented. |
Old Darby (EN) | Then began he to reproach the cities in which most of his works of power had taken place, because they had not repented. |
KJV | Then began he to upbraid the cities wherein most of his mighty works were done, because they repented not: |
Darby (FR) | Alors il commença à adresser des reproches aux villes dans lesquelles le plus grand nombre de ses miracles avaient été faits, parce qu'elles ne s'étaient pas repenties: |
Dutch SV | Toen begon Hij de steden, in dewelke Zijn krachten meest geschied waren, te verwijten, omdat zij zich niet bekeerd hadden. |
Persian | آنگاه شروع به ملامت نمود بر آن شهرهایی که اکثر از معجزات وی در آنها ظاهر شد زیرا که توبه نکرده بودند، |
WHNU | τοτε ηρξατο ονειδιζειν τας πολεις εν αις εγενοντο αι πλεισται δυναμεις αυτου οτι ου μετενοησαν |
BYZ | τοτε ηρξατο ονειδιζειν τας πολεις εν αις εγενοντο αι πλεισται δυναμεις αυτου οτι ου μετενοησαν |
4 Kommentare zu Matthäus 11
9 Volltextergebnisse zu Matthäus 11,20
- Ährenlese im Alten Testament (Amos) > Amos 1-9 J. Koechlin ... strengsten Verpflichtungen mit sich brachte. Lasst es uns nochmals sagen: je enger die Beziehung, desto größer die Verantwortung (lies Matthäus 11,20–24). Der gleiche Fehler wird unterschiedlich empfunden, je nachdem ob er von einem Fremden, von einem Knecht oder von einem Sohn begangen wurde. Gott ...
- Ährenlese im Neuen Testament (Matthäus) > Kapitel 9-16 J. Koechlin ... sich die Feigen in Gesellschaft der Ungläubigen, der Mörder und aller andern unbussfertigen Sünder befinden (Offenbarung 21,8). Matthäus 11, 20–30 Der Herr Jesus hatte die meisten Wunder in den Städten von Galiläa vollbracht. Aber wie Jesaja es vorausgesagt hatte, waren die Herzen verschlossen ...
- Betrachtung über das Evangelium nach Matthäus > Kapitel 8-12: Das Wirken des Königs in Seinem Volk und dessen Ablehnung J.G. Bellett ... Gedanken des Herrn. Er betritt gleichsam den Boden auf dem Er in Johannes steht. Soeben hatte Er den moralischen Verfall Israels beklagt (Mt 11,20–24) und im nächsten Augenblick blickt Er auf zu dem Ratschluss und der Macht des Vaters, der in Gnade Seelen lebendig macht und sie zur Ruhe bringt, die ...
- Botschafter des Heils in Christo 1886 > Der Tag des Herrn... Land erträglicher sein, nicht nur im Vergleich zu Chorazin und Betsaida, sondern vielmehr noch im Vergleich zu der heutigen Christenheit (Mt 11,20–24). Möchten wir daher wachend erfunden werden und nicht in falscher Sicherheit dahingehen wie die Welt, welche keine Ahnung hat von der ihr ...
- Der Herr ist Rettung > 3.2. Verwerfung und Leiden des Knechtes des HERRN (Kap. 49–57) A. Remmers ... ich deine Kinder versammeln wollen, wie eine Henne ihre Küken versammelt unter ihre Flügel, und ihr habt nicht gewollt!“ (Mt 23,37; vgl. Mt 11,20-24). Aber bei allem Unrecht und aller unbegründeten Feindschaft, die der vollkommene Knecht des HERRN zu erdulden hatte, verzagte Er nicht, sondern ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 5: Die Teppiche aus Ziegenhaar S. Ridout ... die seine Botschaft vernachlässigten und verachteten, schelten und tat es auch, doch sogleich suchte Er Zuflucht bei seinem Vater (Mt 11,20-28), um dann aus dessen Gegenwart wieder die wärmsten Worte der Liebe und Barmherzigkeit auszusprechen, in jener Einladung, die durch Gnade in den ...
- Einführende Vorträge zum Matthäusevangelium > Kapitel 23 W. Kelly ... Bethsaida und Kapernaum, die seine Worte und Werke verwarfen, ausgesprochen hatte, sofort den unendlichen Reichtümern der Gnade zu (Mt 11,20–30); und Er holte aus der Tiefe seiner Herrlichkeit das Geheimnis von höheren Segnungen für die Armen und Bedürftigen hervor. Genauso geschah es auch ...
- Jesus - Mann der Schmerzen > Leiden aufgrund Seiner Verwerfung A. Remmers ... von Tyrus, Sidon und Sodom wird es am Tag des Gerichts erträglicher ergehen als denen, in deren Mitte solche Wunderwerke geschehen waren (Mt 11,20–24)! Die Bestrafung der Juden, die den Herrn Jesus verworfen haben und verwerfen, wird jedoch nicht nur bei seiner Erscheinung und am großen weißen ...
- Lebendiger Glaube > 1. Merkmale des Glaubens (Kapitel 1,1–15) M. Seibel ... Städte getadelt und Pharisäer und Schriftgelehrte mit einem vielfachen „Wehe“ bedacht. Aber da ging es um Ungläubige (vgl. z. B. Mt 11,20.21; 23). Auch den Unglauben der Jünger hat Er gescholten (vgl. Mk 16,14). Aber bei Gläubigen lesen wir immer wieder, wie es Ihm sofort ein Anliegen war zu ...