Hebräer 6,1 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Deshalb, das Wort von dem Anfang des Christus lassend, lasst uns fortfahren zum vollen Wuchs und nicht wiederum einen Grund legen mit der Buße von toten Werken und dem Glauben an Gott,
Hebräer 6,1 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Deshalb, | G1352 | διό (dio) | dio |
das | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Wort | G3056 | λόγος (logos) | logos |
von | |||
dem | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Anfang | G746 | ἀρχή (archē) | archē |
des | G3588 | {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | ho hē to |
Christus | G5547 | Χριστός (Christos) | Christos |
lassend, | G863 | ἀφίημι (aphiēmi) | aphiēmi |
lasst uns | |||
fortfahren | G5342 | φέρω (pherō̄) | pherō̄ |
zum | [G1909 G3588] | ἐπί (epi) {ὁ} {ἡ} τό (ho hē to) | epi ho hē to |
vollen | G5047 | τελειότης (teleiotēs) | teleiotēs |
Wuchs | G5047 | τελειότης (teleiotēs) | teleiotēs |
und | |||
nicht | G3361 | μή (mē) | mē |
wiederum | G3825 | πάλιν (palin) | palin |
einen | |||
Grund | G2310 | θεμέλιος (themelios) | themelios |
legen | G2598 | καταβάλλω (kataballō) | kataballō |
mit der | |||
Buße | G3341 | μετάνοια (metanoia) | metanoia |
von | G575 | ἀπό (apo) | apo |
toten | G3498 | νεκρός (nekros) | nekros |
Werken | G2041 | ἔργον (ergon) | ergon |
und | G2532 | καί (kai) | kai |
dem | |||
Glauben | G4102 | πίστις (pistis) | pistis |
an | G1909 | ἐπί (epi) | epi |
Gott, | G2316 | θεός (theos) | theos |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Deshalb, das Wort von dem Anfang des Christus lassend, lasst uns fortfahren zum vollen Wuchs {O. zur Vollkommenheit; vergl. die vorhergehende Anm.} und nicht wiederum einen Grund legen mit der Buße von toten Werken und dem Glauben an Gott, |
ELB-CSV | Deshalb, das Wort von dem Anfang des Christus verlassend, lasst uns fortfahren zum vollen Wuchs {O. zur Vollkommenheit.} und nicht wiederum einen Grund legen mit der Buße von toten Werken {W. von toten Werken weg.} und mit dem Glauben an Gott, |
ELB 1932 | Deshalb, das Wort von dem Anfang des Christus lassend, laßt uns fortfahren zum vollen Wuchse {O. zur Vollkommenheit; vergl. die vorhergehende Anm.} und nicht wiederum einen Grund legen mit der Buße von toten Werken und dem Glauben an Gott, |
Luther 1912 | Darum wollen wir die Lehre vom Anfang christlichen Lebens jetzt lassen und zur Vollkommenheit fahren, nicht abermals Grund legen von Buße der toten Werke, vom Glauben an Gott, |
New Darby (EN) | Because of this, leaving the word of the beginning of the Christ, let us go on to what belongs to full growth, not laying again a foundation of repentance from dead works and faith in God, |
Old Darby (EN) | Wherefore, leaving the word of the beginning of the Christ, let us go on to what belongs to full growth, not laying again a foundation of repentance from dead works and faith in God, |
KJV | Therefore leaving the principles of the doctrine of Christ, let us go on unto perfection; not laying again the foundation of repentance from dead works, and of faith toward God, {principles…: or, word of the beginning of} |
Darby (FR) | C'est pourquoi, laissant la parole du commencement du Christ, avançons vers l'état d'hommes faits, ne posant pas de nouveau le fondement de la repentance des oeuvres mortes et de la foi en Dieu, |
Dutch SV | Daarom, nalatende het beginsel der leer van Christus, laat ons tot de volmaaktheid voortvaren; niet wederom leggende het fondament van de bekering van dode werken, en van het geloof in God, |
Persian | بنابراین، از کلام ابتدای مسیح درگذشته، به سوی کمال سبقت بجوییم، و بار دیگر بنیاد توبه از اعمال مرده و ایمان به خدا ننهیم، |
WHNU | διο αφεντες τον της αρχης του χριστου λογον επι την τελειοτητα φερωμεθα μη παλιν θεμελιον καταβαλλομενοι μετανοιας απο νεκρων εργων και πιστεως επι θεον |
BYZ | διο αφεντες τον της αρχης του χριστου λογον επι την τελειοτητα φερωμεθα μη παλιν θεμελιον καταβαλλομενοι μετανοιας απο νεκρων εργων και πιστεως επι θεον |
5 Kommentare zu Hebräer 6
16 Volltextergebnisse zu Hebräer 6,1
- "Händeauflegen" - heute noch? B. Wandhoff ... besonderen Zeichen und Wunder nicht mehr gibt, so wird auch das Händeauflegen nicht mehr praktiziert. Diese Auffassung wird noch durch Hebräer 6,1.2 bestätigt. Das Händeauflegen war auch ein jüdisches Element (siehe die Ausführungen zum AT) und diese äußeren Zeichen sollten bei den Christen ...
- Ährenlese im Neuen Testament (Hebräer) > Kapitel 5-8 J. Koechlin ... Das ist der grosse Fortschritt des Christen: mehr und mehr zu empfinden, was dem Herrn gefällt -und was Ihm nicht gefällt. Hebräer 6, 1–20 Ja, lasst uns geistliche Fortschritte machen, um erwachsen zu werden. Wir wollen uns nicht daran genügen lassen, wie diese Christen, die aus dem ...
- Betrachtung über Hebräer (Synopsis) > Kapitel 5 J.N. Darby ... Deshalb spricht der Brief in Kapitel 5, 12+13 von den Elementen des Anfangs der Aussprüche Gottes und von dem Wort der Gerechtigkeit und in Heb 6,1 von dem Wort des Anfangs oder von den ersten Grundsätzen des Christus.
- Betrachtung über Prediger > Einleitung H. Rossier ... dieser besitzt auch er den „Anfang der Aussprüche Gottes“ (Hebräer 5,12), den „Glauben an Gott“ und die Kenntnis des „ewigen Gerichts“ (Hebräer 6,1-2). Aber er wird uns hier im Prediger ohne den Besitz jeder Offenbarung vorgestellt, die ihn in Verbindung mit Jehova, dem Gott des Bundes, bringt. In ...
- Biblische Betrachtungen über das Buch Ruth > Kapitel 2 E. Bonsels ... mitzunehmen. Dann werden unsere Seelen keinen Mangel leiden und wir werden „fortfahren zum vollen Wuchse“, „zu dem erwachsenen Manne“ (Hebräer 6,1; Epheser 4,13). Nur so bekommen wir „Fundament“ unter die Füße und werden nicht wie schwankende Rohre von jedem Wind der Lehre hin und her bewegt. Es ...
- Botschafter des Heils in Christo 1878 > Die Vollkommenheit - Teil 1/4... Gottes sind. Wird dies aber von uns genügsam beachtet? Nehmen wir z. B. die wenigen Worte: „Lasst uns fortfahren zum vollen Wüchse.“ 1 (Heb 6,1) Wer sind die Personen, an welche sie gerichtet wurden 2 Woher kamen sie, und welches ist die Vollkommenheit, nach der sie vorwärts zu schreiten ...
- Das Wort der Wahrheit recht teilen > Die Stellung des Gläubigen und sein praktischer Zustand C.I. Scofield ... oder schon vollendet sei“ (Phil 3,12). „Deshalb, das Wort von dem Anfang des Christus verlassend, lasst uns fortfahren zum vollen Wuchs“ (Heb 6,1). „Wer sagt, dass er in ihm bleibe, ist schuldig, selbst auch so zu wandeln, wie er gewandelt ist“ (1. Joh 2,6). Der eifrige Leser wird in der Lage ...
- Der Brief des Jakobus im Überblick > Kapitel 2: Das königliche Gesetz – Glaube und Werke E.A. Bremicker ... dass der Glaube ohne Werke in sich tot ist, d. h., er richtet nichts aus. Er „nützt“ nichts (vgl. 1. Joh 3,17). Es gibt „tote Werke“ (Heb 6,1; 9,14). Jedes Werk ist tot, wenn es nicht aus Glauben getan wird (das können sogar solche Werke sein, die in den Augen der Menschen gut erscheinen). Es ...
- Der neue und lebendige Weg in das Heiligtum > Kapitel 5... Zustand angemessen war, nicht nur um sie darin aufrecht zu erhalten, sondern auch, um sie daraus zu befreien. Sie sollten zu Erwachsenen (Heb 6,1) werden, fähig, feste Speise zu sich zu nehmen und die Wahrheiten zu erfassen, die der Heilige Geist sie lehren wollte. Wer noch der Milch bedarf und ...
- Die Gnade Gottes unterweist uns... > Kapitel 1 H. Rossier ... sie haben keinen Wert für Gott, und da sie die sündige Natur als Ausgangspunkt haben, ist es notwendig, von ihnen gereinigt zu werden (Heb 6,1; 9,14). So gut wie die bösen Werke werden sie Gegenstand der Verurteilung sein, die vor dem grossen weissen Thron über die Menschen ausgesprochen wird. ...
- Die Wirksamkeit des Wortes Gottes E.A. Bremicker ... bezeichnet Gott als „böse Werke“ (Kol 1,21) und als „Werke der Finsternis“ (Röm 13,2). Selbst die religiösen Werke sind „tote Werke“ (Heb 6,1; 9,14). Sie sind für Gott wertlos und unbrauchbar. Die Werke des Gläubigen hingegen nennt Gott „gute Werke“ und Er kann erwarten, dass wir solche guten ...
- Gedanken über den Brief an die Epheser > Kapitel 2 W.W. Fereday ... auf dass niemand sich rühme. In Vers 10 zeigt er jedoch, dass die Werke einen wichtigen Platz im Christentum einnehmen. 'Tote Werke' (Heb 6,1; 9,14) sind genauso nutzlos, wenn auch nach außen hin nicht so anstößig, wie 'Werke der Gottlosigkeit' (Judas 15); die Glaubenden jedoch sind geschaffen ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > III. Die Grundsätze des Königreichs der Himmel M. Seibel ... des Erlösungswerks predigen ließ. Sie sollen dieses „Wort von dem Anfang des Christus“ bewusst verlassen und „feste Speise“ (Heb 5,12.14; 6,1) zu sich nehmen. Das ist die neutestamentliche Wahrheit über den verherrlichten Christus und unsere Stellung in Ihm. Die Hebräer waren ...
- Vorträge zum Matthäusevangelium > Kapitel 6 W. Kelly ... Waschungen und dem Hände-Auflegen und der Toten-Auferstehung und dem ewigen Gericht. Und dies wollen wir tun, wenn Gott es erlaubt.“ (Hebräer 6,1-3). Der Apostel gibt zu, daß es sich um sehr wichtige Wahrheiten handelt; doch ihre Grundsätze sind rein jüdischer Art (d. h. Wahrheiten, die ein ...
- Zur Ruhe gebracht > Kapitel 1 H.L. Heijkoop ... Verachten der Liebe und Gnade Gottes. „Deshalb, das Wort von dem Anfang des Christus verlassend, lasst uns fortfahren zum vollen Wuchs“ (Heb 6,1). Sind wir besser als Elimelech? Überlegen wir uns nicht manchmal auch Dutzende von Gründen, warum es nicht verkehrt wäre, „den Platz“ zu verlassen? ...
- Zwölf Menschen in den Schriften des Paulus > 6. Der „fleischliche“ Mensch und der „erwachsene“ Mann B. Anstey ... von der Welt (2. Kor 6,14–17) Er lebt im Selbstgericht (2. Kor 7,1) Er hat das Judentum verlassen und alle judaistischen Prinzipien (Heb 6,1–4) Er ist gekennzeichnet von einfachem Gehorsam (1. Joh 2,5) Er empfindet tiefere und weitere Liebe zu andern (1. Joh 4,11–12) Er ist in Versuchungen ...