Hesekiel 9,3 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Und die Herrlichkeit des Gottes Israels erhob sich von dem Cherub, über dem sie war, zu der Schwelle des Hauses hin. Und er rief dem in Linnen gekleideten Mann, der das Schreibzeug an seiner Hüfte hatte,
Hesekiel 9,3 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Und die | |||
Herrlichkeit | H3519 | כּבד כּבוד (kâbôd kâbôd) | kâbôd kâbôd |
des | |||
Gottes | H430 | אלהים ('ĕlôhîym) | 'ĕlôhîym |
Israels | H3478 | ישׂראל (yiώrâ'êl) | yiώrâ'êl |
erhob | H5927 | עלה (‛âlâh) | ‛âlâh |
sich | |||
von | [H4480 H5921] | מנּי מנּי מן (min minnîy minnêy) על (‛al) | min minnîy minnêy ‛al |
dem | |||
Cherub, | H3742 | כּרוּב (kerûb) | kerûb |
über | H5921 | על (‛al) | ‛al |
dem | H834 | אשׁר ('ăsher) | 'ăsher |
sie | |||
war, | H1961 | היה (hâyâh) | hâyâh |
zu der | |||
Schwelle | H4670 | מפתּן (miphtân) | miphtân |
des | |||
Hauses | H1004 | בּית (bayith) | bayith |
hin. Und er | |||
rief | H7121 | קרא (qârâ') | qârâ' |
dem | H413 | אל אל ('êl 'el) | 'êl 'el |
in Linnen | |||
gekleideten | H3847 | לבשׁ לבשׁ (lâbash lâbêsh) | lâbash lâbêsh |
Mann, | H376 | אישׁ ('îysh) | 'îysh |
der | H834 | אשׁר ('ăsher) | 'ăsher |
das | |||
Schreibzeug | [H7083 H5608] | קסת (qeseth) ספר (sâphar) | qeseth sâphar |
an seiner | |||
Hüfte | H4975 | מתן (môthen) | môthen |
hatte, | |||
[?] | H413 | אל אל ('êl 'el) | 'êl 'el |
[?] | H906 | בּד (bad) | bad |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Und die Herrlichkeit des Gottes Israels erhob sich von dem Cherub, über dem sie war, zu der Schwelle des Hauses hin. Und er rief dem in Linnen gekleideten Mann, der das Schreibzeug an seiner Hüfte hatte, |
ELB-CSV | Und die Herrlichkeit des Gottes Israels erhob sich von dem Cherub {Der Ausdruck „Cherub“ o. „das lebendige Wesen“ (Kap. 10,15) bezeichnet die gesamte Erscheinung der Cherubim (s. die Anm. zu Kap. 1,9).} , über dem sie war, zur Schwelle des Hauses hin. Und er rief dem in Leinen gekleideten Mann, der das Schreibzeug an seiner Hüfte {Eig. seinen Lenden.} hatte, |
ELB 1932 | Und die Herrlichkeit des Gottes Israels erhob sich von dem Cherub, über welchem sie war, zu der Schwelle des Hauses hin. Und er rief dem in Linnen gekleideten Manne, der das Schreibzeug an seiner Hüfte hatte, |
Luther 1912 | Und die Herrlichkeit des Gottes Israels erhob sich von dem Cherub, über dem sie war, zu der Schwelle am Hause und rief dem, der die Leinwand anhatte und das Schreibzeug an seiner Seite. |
New Darby (EN) | And the glory of the God of Israel was gone up from the cherub, upon which it was, to the threshold of the house; and he called to the man clothed with linen, who had the writer’s ink-horn by his side; |
Old Darby (EN) | And the glory of the God of Israel was gone up from the cherub, whereupon it was, to the threshold of the house; and he called to the man clothed with linen, who had the writer's ink-horn by his side; |
KJV | And the glory of the God of Israel was gone up from the cherub, whereupon he was, to the threshold of the house. And he called to the man clothed with linen, which had the writer's inkhorn by his side; |
Darby (FR) | Et la gloire du Dieu d'Israël s'éleva de dessus le chérubin sur lequel elle était, et vint sur le seuil de la maison; et il cria à l'homme vêtu de lin, qui avait l'encrier d'écrivain à ses reins; |
Dutch SV | En de heerlijkheid des Gods van Israël hief zich op van den cherub, waarop Hij was, tot den dorpel van het huis; en Hij riep tot den man, die met linnen bekleed was, die de schrijvers-inktkoker aan zijn lenden had. |
Persian | و جلال خدای اسرائیل از روی آن كروبی كه بالای آن بود به آستانه خانه برآمد و به آن مردی كه به كتان ملبّس بود و دوات كاتب را در كمر داشت خطاب كرد. |
WLC | וּכְבֹ֣וד ׀ אֱלֹהֵ֣י יִשְׂרָאֵ֗ל נַעֲלָה֙ מֵעַ֤ל הַכְּרוּב֙ אֲשֶׁ֣ר הָיָ֣ה עָלָ֔יו אֶ֖ל מִפְתַּ֣ן הַבָּ֑יִת וַיִּקְרָ֗א אֶל־הָאִישׁ֙ הַלָּבֻ֣שׁ הַבַּדִּ֔ים אֲשֶׁ֛ר קֶ֥סֶת הַסֹּפֵ֖ר בְּמָתְנָֽיו׃ ס |
LXX | καὶ δόξα θεοῦ τοῦ ισραηλ ἀνέβη ἀπὸ τῶν χερουβιν ἡ οὖσα ἐπ' αὐτῶν εἰς τὸ αἴθριον τοῦ οἴκου καὶ ἐκάλεσεν τὸν ἄνδρα τὸν ἐνδεδυκότα τὸν ποδήρη ὃς εἶχεν ἐπὶ τῆς ὀσφύος αὐτοῦ τὴν ζώνην |
1 Kommentar zu Hesekiel 9
Fragen + Antworten zu Hesekiel 9,3
11 Volltextergebnisse zu Hesekiel 9,3
- Auf dem Berg der Verklärung > Seine Herrlichkeit J. Muller ... bevor sie sich schließlich aus der Mitte der Stadt erhob und sich auf den Berg stellte, der im Osten der Stadt ist, den Ölberg (Hes 9,3; 10,18.19; 11,23). Am Ende des Buches sieht man die Herrlichkeit des Herrn zurück kommen, indem sie den genau umgekehrten Weg geht, um für immer auf dem Tempel ...
- Betrachtung über den Propheten Hesekiel > Kapitel 10 D. Boom ... nicht nur aus den Büchern Mose und den Geschichtsbüchern des Alten Testaments, sondern das sehen wir auch im vorhergehenden Kapitel; in Hesekiel 9,3 heißt es: „Und die Herrlichkeit des Gottes Israels erhob sich von dem Cherub, über dem sie war, zur Schwelle des Hauses hin.“ Dies bezieht sich nicht ...
- Der erwachsene Christ > Die Wüste A. Remmers ... der vier Jahrhunderte später in der Zerstörung des Tempels gipfelte. Gott hatte Sein Haus auf der Erde verlassen (1. Kön 8,10.11; Hes 9,3; 11,23). Aber als der Herr Jesus auf der Erde war, gab es wieder einen „Tempel“, in dem „die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig“ wohnte (Joh 2,19–21; Kol ...
- Der Herr ist Rettung > 3.1. Der HERR erhört Sein Volk (Kap. 40–48) A. Remmers ... Reiches wird die Herrlichkeit Gottes, die Hesekiel aus dem Tempel in Jerusalem weichen sah, dorthin zurückkehren (Verse 12 und 13; s. Hes 9,3; 43,1-5). Der Untergang Babels (Kapitel 47,1–15) Nun empfängt Babel, „die Zierde der Königreiche, der Stolz des Hochmuts der Chaldäer“ (Jes 13,19), ihren ...
- Die gute Hand Gottes > Einleitung A. Remmers ... in Jerusalem (vgl. 1. Chr 29,23). Die Herrlichkeit des HERRN hatte den Tempel vor dessen Zerstörung verlassen (vgl. 2. Chr 7,2 mit Hes 9,3; 10,18; 11,23). Gott hatte die Regierungsmacht in die Hände heidnischer Könige gelegt (Jer 27,6; Dan 2,37.38; Esra 1,2). Die „Zeiten der Nationen“ (Lk 21,24) ...
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 1: Erweckung durch den Erlass des Königs Kores A. Remmers ... der babylonischen Gefangenschaft verlassen und wird erst zu Beginn des Tausendjährigen Reiches dahin zurückkehren (Hes 9,3; 10,18; 11,23; 43,1–5). Die „Zeiten der Nationen“ waren angebrochen (Lk 21,24). Schon war das zweite Weltreich der Prophezeiungen Daniels an die Macht gekommen. Daniel hatte ...
- Die gute Hand Gottes > Kapitel 3: Wiederaufbau von Altar und Tempel A. Remmers ... Gottes nicht wieder ins Allerheiligste zurückkehrte; das wird erst im Tausendjährigen Reich der Fall sein; vgl. Hes 9,3; 10,3.19; 11,23; 43,1–4). Die Einmütigkeit entsprang den Tatsachen, dass alle ein und dasselbe Ziel vor Augen hatten und mit gleichem Eifer ans Werk gingen. Zugleich ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 3: Die Teppiche aus gezwirntem Byssus und ihre Farben S. Ridout ... und mit einem Schreibzeug an seiner Hüfte versehen ist, um jeden zu kennzeichnen, der über die verübten Gräuel seufzt und jammert (Hes 9,3-4). Die Bedeutung des Leinens in solchen Umständen ist offensichtlich und wir begegnen ihr im ganzen Alten Testament. Im Neuen Testament haben wir in ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 14 A. Remmers ... wechselte jährlich (Joh 11,49). 11 Nachdem die Herrlichkeit Gottes den Tempel zur Zeit Hesekiels verlassen hatte, wohnte Er nicht mehr dort (Hes 9,3 ff.). Als Christus, in dem die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig wohnt, auf die Erde kam, war Sein Leib der wahre Tempel Gottes, so wie es nach ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > Einleitung M. Seibel ... die Cherubim sind Zeugen davon. Auch im Buch Hesekiel sind sie Zeugen davon, dass die Herrlichkeit Gottes den Tempel verlässt (Hes 9,3; 10,4.18.19; 11,22.23). Dasselbe gilt für die künftige Rückkehr dieser Herrlichkeit im 1000-jährigen Friedensreich (Hes 43,2.4.5; 44,4). Einerseits sind sie also ...
- Siehe, dein König kommt > Ich komme und werde in deiner Mitte wohnen M. Hardt ... Zeichen der Gegenwart Gottes (2. Mo 13,21.22; 33,9.10 und 40,34.35), Jerusalem (wenn auch langsam und zögernd) verlassen würde (Hes 9,3; 10,4.18.19, 11,23). Das hat sich bereits erfüllt. Aber dann, am Ende, würde sie doch wieder nach Jerusalem und in den Tempel zurückkehren (Hes 43,2–5; ...