1. Timotheus 2,12 – Bibelstellenindex
Bibeltext
Ich erlaube aber einer Frau nicht, zu lehren noch über den Mann zu herrschen, sondern still zu sein,
1. Timotheus 2,12 (ELB-BK)
Interlinear (ELB-BK)
Deutsch | Strong | Grundwort | Transliteration |
---|---|---|---|
Ich | |||
erlaube | G2010 | ἐπιτρέπω (epitrepō) | epitrepō |
aber | G1161 | δέ (de) | de |
einer | |||
Frau | G1135 | γυνή (gunē) | gunē |
nicht, | G3756 | οὐ (ou) | ou |
zu | |||
lehren | G1321 | διδάσκω (didaskō) | didaskō |
noch | G3761 | οὐδέ (oude) | oude |
über | G831 | αὐθεντέω (authenteō) | authenteō |
den | |||
Mann | G435 | ἀνήρ (anēr) | anēr |
zu | |||
herrschen, | G831 | αὐθεντέω (authenteō) | authenteō |
sondern | G235 | ἀλλά (alla) | alla |
still | [G1722 G2271] | ἐν (en) ἡσυχία (hēsuchia) | en hēsuchia |
zu | |||
sein, | G1511 | εἶναι (einai) | einai |
Bibelübersetzungen
ELB-BK | Ich erlaube aber einer Frau nicht, zu lehren noch über den Mann zu herrschen, sondern still zu sein, |
ELB-CSV | Ich erlaube aber einer Frau nicht, zu lehren noch über den Mann zu herrschen, sondern still zu sein, |
ELB 1932 | Ich erlaube aber einem Weibe nicht, zu lehren, noch über den Mann zu herrschen, sondern still zu sein, |
Luther 1912 | Einem Weibe aber gestatte ich nicht, dass sie lehre, auch nicht, dass sie des Mannes Herr sei, sondern stille sei. |
New Darby (EN) | but I do not allow a woman to teach nor to exercise authority over man, but to be in quietness; |
Old Darby (EN) | but I do not suffer a woman to teach nor to exercise authority over man, but to be in quietness; |
KJV | But I suffer not a woman to teach, nor to usurp authority over the man, but to be in silence. |
Darby (FR) | mais je ne permets pas à la femme d'enseigner ni d'user d'autorité sur l'homme; mais elle doit demeurer dans le silence; |
Dutch SV | Doch ik laat de vrouw niet toe, dat zij lere, noch over den man heerse, maar wil, dat zij in stilheid zij. |
Persian | و زن را اجازت نمیدهم که تعلیم دهد یا بر شوهر مسلّط شود بلکه در سکوت بماند. |
WHNU | διδασκειν δε γυναικι ουκ επιτρεπω ουδε αυθεντειν ανδρος αλλ ειναι εν ησυχια |
BYZ | γυναικι δε διδασκειν ουκ επιτρεπω ουδε αυθεντειν ανδρος αλλ ειναι εν ησυχια |
8 Kommentare zu 1. Timotheus 2
- 1 Timotheus 2 - eine Vers-für-Vers-Auslegung > Einführung (E.A. Bremicker)
- Betrachtung über 1.Timotheus (Synopsis) > Kapitel 2 (J.N. Darby)
- Der erste Brief an Timotheus > Die Ordnung im Hause Gottes (H. Smith)
- Der erste Brief an Timotheus > Kapitel 2 (H.C. Voorhoeve)
- Der Sühnungstag > Asasel oder das Los des Volkes (W. Kelly)
- Die Briefe an Timotheus > 1. Timotheus 2 (F.B. Hole)
- Du aber ... > Kapitel 2: Das Gebet und die Stellung der Frau (A. Remmers)
- Einführender Vortrag zum 1. Timotheusbrief > Kapitel 2 (W. Kelly)
Fragen + Antworten zu 1. Timotheus 2,12
35 Volltextergebnisse zu 1. Timotheus 2,12
- Ährenlese im Alten Testament (Richter) > Kapitel 3 bis 12 J. Koechlin ... beiseite gesetzt seid. Gewiss, es geht für die Frau nicht darum, „über den Mann zu herrschen“, noch öffentlich das Wort zu ergreifen (1. Timotheus 2,12; 1. Korinther 14,34). Aber wie viele Christinnen haben, und sei es nur durch ihre Gebete, bemerkenswerte Befreiungen erlangt! Debora lässt Barak ...
- Biblische Gemeinde - heute verwirklichen > Fragen M. Seibel ... weiteren Anordnungen des Apostels Paulus vergleicht: „Ich erlaube aber einer Frau nicht, zu lehren noch über den Mann zu herrschen“ (1. Timotheus 2,12), dann bewahrt Gott die Frau vor solch einer schweren Beurteilung. Abgesehen davon haben diese Vorschriften überhaupt nichts mit dem Wert von ...
- Biblische Gemeinde - heute verwirklichen > Gaben und Ämter in der Gemeinde M. Seibel ... Gott möchte nicht, dass Frauen (öffentlich) predigen. Zudem gilt, dass eine Frau nicht lehren und Autorität über Männer ausüben darf (1. Timotheus 2,12). Es verwundert daher auch nicht, dass wir keine einzige gläubige Frau im Neuen Testament finden, die als Evangelistin, Hirtin oder Lehrerin (in ...
- Biblische Gemeinde - heute verwirklichen > Praktische Punkte im Blick auf die örtliche und weltweite Gemeinde M. Seibel ... dass die Frauen in der Gemeinde schweigen und keine Autorität über die gläubigen Männer ausüben sollen (1. Korinther 14,34.35; 1. Timotheus 2,12; siehe zu diesem Thema auch die Fragenbeantwortung auf S. 199). Gott sorgt innerhalb der örtlichen Gemeinde für eine Ordnung des Friedens. ...
- Botschafter des Heils in Christo 1863 > Ein Leib und ein Geist... Der Heilige Geist verbot dieses in 1. Korinther 14,34–35. Einem Weib war nicht erlaubt zu lehren, auch nicht den Mann zu beherrschen (1. Tim 2,12). Aber alle die Brüder, als ein Ganzes, wurden auf diese Weise ermahnt: „Strebt nach der Liebe; eifert aber um die geistlichen Gaben, am meisten ...
- Botschafter des Heils in Christo 1875 > Der Dienst in der Versammlung oder im Haus Gottes... der Stille Anteil. In Bezug auf die öffentliche oder amtliche Tätigkeit sagt der Apostel: „Ich erlaube aber einem Weib nicht, zu lehren“ (1. Tim 2,12); und wiederum. „Eure Weiber sollen schweigen in den Versammlungen; denn es ist ihnen nicht erlaubt, zu reden, sondern unterworfen zu sein, ... denn ...
- Da bin ich in ihrer Mitte > 12. Das Zusammenkommen zur Auferbauung Ch. Briem ... an anderer Stelle betont und damit begründet, dass, als die Frau zu Anfang einmal die Führung übernahm, sie in die Sünde geführt hat (1. Tim 2,12-14). Welch ein ernstes Abweichen vom Wort und der Ordnung Gottes bedeutete es daher in der Geschichte der Kirche auf der Erde, als man dem „Weib ...
- Darf eine Frau in den Gemeindestunden beten, lesen, lehren oder weissagen? F. Werkshage ... dass eine Frau lehren (griech. didasko) und predigen soll, indem sie das Wort Gottes allgemein auslegt. Das würde im Widerspruch zu 1. Timotheus 2,12 stehen. Lehrerin des Guten sein und jüngere Frauen zu unterweisen geschieht sicherlich in erster Hinsicht im Blick auf praktische Fragen von Ehe- ...
- Das Lied der Debora E.A. Bremicker ... Zusammenkünften nicht reden sollen, dass sie nicht lehren und über den Mann herrschen sollen, bleiben zeitlos gültig (1. Kor 14,34-36; 1. Tim 2,12). Gott hebt diese Beschränkungen nicht auf. 4 Im weiteren Verlauf dies Liedes ist noch zehn Mal von Gott als dem „Herrn“ die Rede. 5 Der Rückbezug ...
- Der Arbeiter ist seines Lohnes wert > Teil 1: Vollzeitig im Werk des Herrn arbeiten E.A. Bremicker ... solange ihr Dienst sich in dem vom Neuen Testament vorgegebenen Rahmen bewegt, d.h. sie nicht lehren und über den Mann „herrschen“ (1. Tim 2,12; 1. Kor 14,34 u.a.)6. 3. Wir empfinden deutlich, dass einerseits die Aufgaben vielfältig sind und andererseits nur relativ wenig Gläubige da sind, ...
- Der Christ im Spannungsfeld dieser Welt > Lektion 5: Die Ehe und Familie Judas – Das Drama setzt sich fort E.A. Bremicker ... Zeit. Wir lesen zum Beispiel: „Ich erlaube aber einer Frau nicht, zu lehren noch über den Mann zu herrschen, sondern still zu sein“ (1. Tim 2,12). „... damit sie (gemeint sind die alten Frauen) die jungen Frauen unterweisen, ihre Männer zu lieben, ihre Kinder zu lieben, besonnen, keusch, mit ...
- Der Gläubige und die Ehe > Gedanken zum Verhalten des Gläubigen in der Ehe R. Brockhaus ... So schreibt Paulus auch an Timotheus: „ich erlaube aber einem Weibe nicht..., über den Mann zu herrschen, sondern stille zu sein“ (1. Tim 2, 12). Die Begründung dieses Ausspruches ist einfach und ernst: „Adam wurde zuerst gebildet, danach Eva“; und weiter: „Adam wurde nicht betrogen, das Weib ...
- Die christliche Gemeinschaft > 9. Christliche Gemeinschaft heute A. Remmers ... sollen ihre Männer lieben (Tit 2,4), sich ihnen unterordnen (Eph 5, 22.24; Kol 3,18; Tit 2,5; 1. Pet 3,1) und nicht über sie herrschen (1. Tim 2,12). Nur wenn diese Gefahren der ehelichen Gemeinschaft rechtzeitig erkannt werden, kann ihnen in der Abhängigkeit vom Herrn begegnet werden. ...
- Die ersten Jahrzehnte des Christentums > Kapitel 21... hatte vier Töchter, Jungfrauen, die weissagten. Diese Tatsache ist durchaus nicht im Widerspruch zu den Unterweisungen des Apostels in 1. Timotheus 2,12 und 1. Korinther 14,4-35. Weissagen bedeutet nicht nur, Dinge zu sagen, die noch nicht offenbart sind. Von der Wiederkunft des Herrn zu reden oder ...
- Die Gnade Gottes unterweist uns... > Kapitel 2 H. Rossier ... beschränkt. «Ich erlaube aber einem Weibe nicht, zu lehren», sagt der Apostel, «noch über den Mann zu herrschen, sondern still zu sein» (1. Tim 2,12). Das Lehren der alten Frauen hat zum Ziel, dass die jungen Frauen in ihrem Leben ein vollständiges Zeugnis von der Belehrung des Wortes darstellen. ...
- Die Heilige Schrift und wie sie redet > V. Ausdrucks und Darstellungsweise der Heiligen Schrift W. Briem ... denn Adam wurde zuerst gebildet, danach Eva“ (1. Tim 2, 12. 13). Die Frau soll die Hilfe ihres Mannes und nicht seine Beherrscherin sein. Eine Rückblendung ganz anderer Art betrifft das Leben Davids. Er war alt und sehr schwach; er wußte nicht, was um ihn her vorging, wußte nicht, daß sein Sohn ...
- Die Schöpfungsordnung Gottes (1. Korinther 11,1-16) > Die göttliche Rangordnung (Vers 3) K.-H. Weber ... will eben nicht, dass eine Frau zum Haupt wird, zu dem, was der Stellung eines Mannes entspricht. Ich führe dazu noch die Stelle aus 1. Timotheus 2,12 an, in der Paulus sagt: „Ich erlaube einer Frau nicht, über den Mann zu herrschen.“ Sie ist also nie diejenige, die die Führung eines Mannes ...
- Die Versammlung des lebendigen Gottes > 3. Der örtliche Charakter der Versammlung R.K. Campbell ... Wenn sie eine regelmäßige öffentliche Wortbetrachtung einrichten würde, könnte sie die Stellung eines Lehrers einnehmen und 1. Timotheus 2,12 missachten, selbst, wenn nur Frauen anwesend sein würden – „Ich erlaube aber einer Frau nicht, zu lehren“. Ein zulässiger und wertvoller Dienst, in dem ...
- Die Versammlung Gottes > 2) Das Werk des Dienstes A. Gibert ... eine Frau, in der Versammlung zu reden“ (1. Kor 14,34 und 35) …„Ich erlaube aber einer Frau nicht zu lehren... sondern still zu sein“ (1. Tim 2,12). Dies ist nicht eine Frage der Fähigkeit oder der Erkenntnis oder der Hingabe, sondern es handelt sich einfach darum, den Herrn in der Versammlung ...
- Die Zukunft > Die Kirchengeschichte, mit den Augen des Herrn Jesus gesehen H.L. Heijkoop ... sich selbst eine Prophetin: Sie lehrt und fordert absolute Anerkennung für ihre Lehren: Sie beansprucht unfehlbare Autorität. Nach 1. Timotheus 2,12 aber hat eine Frau nicht das Recht zu lehren. In der Schrift wird die Versammlung stets als eine Frau, niemals als ein Mann dargestellt. Der Mann ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 1-2) > Die Auserwählung des zwölften Apostels Ch. Briem ... der Mund der Versammelten ist, wenn Männer zugegen sind. Denn dann würde sie Autorität über den Mann ausüben, und das soll sie nicht tun (1. Tim 2,12). Noch etwas Interessantes über die im Obersaal Versammelten wird uns mitgeteilt: „... mit einigen Frauen und Maria, der Mutter Jesu.“ Wir finden in ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 18-20) > Die dritte Missionsreise - Paulus in Ephesus Ch. Briem ... geistlich überlegen war. Dennoch verließ sie mit ihrer „Auslegung“ nicht den ihr von Gott zugewiesen Platz als Frau (vgl. 1. Kor 14,34; 1. Tim 2,12). Denn was sie tat, geschah privat, in ihrem eigenen Haus, und es geschah zusammen mit ihrem Mann, nicht unabhängig von ihm. So ist das Bild, das uns ...
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 3-5) > Bei den Ihren (Apg 4, 23-31) Ch. Briem ... benutzen. Stets ist nämlich damit ein Lehren verbunden, und Gott erlaubt einer Frau nicht, zu lehren, noch über den Mann zu herrschen (1. Tim 2, 12). Auch in den Versammlungen der Heiligen sind sie gehalten zu schweigen: „Eure Weiber sollen schweigen in den Versammlungen, denn es ist ihnen nicht ...
- Elia, der Tisbiter > Isebel W.W. Fereday ... 5,13. Als Zweites wurde dieser Person – einer Frau – gestattet zu lehren, im Gegensatz zu den Verboten in 1. Korinther 14,34 und 1. Timotheus 2,12. Was für ein Zustand der Dinge schon im ersten Jahrhundert unserer Haushaltung! Welch frühes Abweichen von dem offenbarten Willen Gottes! Diese ...
- Er lehrte sie vieles in Gleichnissen (Band 1) > Das Senfkorn Ch. Briem ... (1. Kor 12,4.11). Ihre „Statuten“ sind das Wort Gottes, besonders die durch die Apostel gegebenen „Gebote des Herrn“ (1. Kor 14,37; 1. Tim 2,8.12). Diese skizzenhaften Bemerkungen mögen genügen, um aufzuzeigen, wie wenig das religiöse System der Christenheit, das Reich der Himmel in der ...
- Führt Petrus in Apostelgeschichte 2,17-21 den Predigerdienst durch Frauen ein? A. Hardt ... wird genau beschrieben. Das Umfeld ist das praktische Familienleben. Außerdem scheint es eine persönliche Unterweisung zu sein. 1. Timotheus 2,12: Paulus gibt klare Anweisung. Die lehrmäßige Auslegung des Wortes Gottes ist Aufgabe des Mannes. Die Frau soll nicht über den Mann herrschen. 1. ...
- Im Anfang > 1. Mose 3 S. Ulrich ... führt sie jedoch ihren Mann und führt ihn in die Sünde. Das ist auch ein Grund dafür, dass die Frau nicht über den Mann herrschen soll (1. Tim 2,12-14). Doch Evas Fehlverhalten entschuldigt Adam nicht. Gott hatte Adam in die verantwortliche Stellung gesetzt und machte ihn daher auch für die Sünde ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > VI. Der verworfene König und sein Weg zum Königreich in Herrlichkeit M. Seibel ... überhaupt nicht geben. Es erlaubt, dass eine Frau weissagt (vgl. Apg 21,9). Aber es untersagt einer Frau zu lehren oder zu herrschen (1. Tim 2,12). So zerstören Überlieferungen grundsätzlich die Autorität des Wortes Gottes und stellen dieses beiseite und machen das Wort Gottes ungültig. Das ...
- Leben in Weisheit > Anhang H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... gnädige Rede. Bisher hat sie durch ihr Vorbild „gelehrt“, jetzt tut sie es auch mit Worten. Da eine Frau nicht öffentlich lehren soll (1. Tim 2,12), müssen wir davon ausgehen, dass sie ihre Kinder und Mägde, vielleicht auch Frauen aus der Nachbarschaft, im privaten Umfeld belehrt. Sie läuft ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 1b H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... als Männer. Doch sie üben oft einen verführerischen Einfluss aus (Spr 7; vgl. auch Eva). Gott will nicht, dass Frauen öffentlich lehren (1. Tim 2,12), aber „Frau Torheit“ kümmert das nicht. Sie ergreift jetzt das Wort! Sie ist sozusagen die Rivalin der Weisheit. Sie hat keinerlei Kenntnis von ...
- Männer und Frauen nach Gottes Plan > Vers 7 E.A. Bremicker ... vor dem Herrn übereinkommen sollten. Einige Ausleger sehen in der Aufforderung, dass die Frau nicht über den Mann „herrschen soll“ (1. Tim 2,12) einen Hinweis, dass die Ehefrau besser nicht in Gegenwart ihres Mannes laut betet. Dieser Interpretation kann ich nicht folgen. Gleiches gilt für ...
- Römer 12 – eine Bibelarbeit > Teil 2: Ein Leib in Christus – unterschiedliche Gnadengaben (Verse 3-8) E.A. Bremicker ... von dieser Gabe nicht ausgeschlossen sind. Allerdings ist dieser Dienst für Frauen auf den privaten Bereich beschränkt (1. Kor 14,34; 1. Tim 2,12). Wer die Gabe des Weissagens hat, soll sie nach dem Maß des Glaubens ausüben. Das kann erstens bedeuten, dass die Weissagung entsprechend der ...
- Spannungsfeld Ehe - Fluch oder Segen > Teil 1: Die Ehe - zum Segen gegeben E.A. Bremicker ... ruht kein Segen. Gott sagt den Schwestern im Neuen Testament bestimmt nicht ohne Grund, dass sie nicht über den Mann herrschen sollen (1. Tim 2,12). Er sagt den Schwestern, dass sie mit häuslichen Arbeiten beschäftigt sein sollen (Tit 2,5). Ich weiß wohl, dass das nicht gerade populär ist, aber ...
- Spannungsfeld Ehe - Fluch oder Segen > Teil 2: Die Ehe im Alltag - Biblische Antworten auf aktuelle Fragen E.A. Bremicker ... im Herrn bedeutet aber auch keine Auflehnung gegen den des Mannes. „Die Frau soll nicht über den Mann herrschen“, lesen wir in 1. Timotheus 2,12. Es gibt heute viele Ehen, die gerade darunter leiden, dass die Frauen die Führung übernommen haben. Die Ursachen dafür mögen unterschiedlich ...
- Was ist Weissagung, und inwiefern können Frauen weissagen? A. Remmers ... Die Frau soll schweigen in den Versammlungen (1. Kor 14,34). Die Frau soll nicht lehren oder über den Mann herrschen, sondern still sein (1. Tim 2,12). Die Frau soll sich beim Beten und Weissagen bedecken (1. Kor 11,5.6). Als Begründungen für dieses Verhalten der Frau werden die Schöpfungsordnung ...