Einführung in Matthäus 13
Das Reich der Himmel

Die sieben Gleichnisse

Das erste der sieben Gleichnisse des Reiches in Matthäus 13 veranschaulicht den Ursprung des Reiches. Der Sämann säte den Samen. Dies geschah während des Dienstes des Herrn auf der Erde und daher vor Seiner Himmelfahrt, weshalb dieses Gleichnis nicht ein Gleichnis des Reiches der Himmel genannt wird.

Die verbleibenden sechs Gleichnisse beschreiben seine Entwicklung des Reiches der Himmel während der Abwesenheit des Königs.

Die ersten drei davon beziehen sich auf die äußere Entwicklung:

1.

Das Unkraut

Satan führt in das Reich der Himmel ein, was falsch ist und verdirbt es.

2.

Das Senfkorn

Das Reich der Himmel wächst von einem sehr kleinen Anfang zu einem ungeheuer großen en System heran.

3.

Der Sauerteig

Das Böse dringt ein und durchdringt zunehmend das Reich der Himmel.

Dies ist genau das, was sich in der Kirchengeschichte gezeigt hat. Wie William Kelly einmal sagte: 1

„Es folgt der Aufstieg dessen, was in seiner Kleinheit groß war, bis es in seiner Größe auf der Erde klein wurde.“

Die Vorstellung, dass sich die Dinge im Laufe der Zeit des Reiches allmählich verbessern und dass irgendwie die Verkündigung des Evangeliums zur Bekehrung der Welt führen wird, steht im Widerspruch sowohl zu den Tatsachen, die wir beobachten, als auch zur klaren Lehre dieses Kapitels.

Es ist, moralisch gesehen, keine Aufwärtsentwicklung, sondern eine Abwärtsentwicklung.

Die letzten drei Gleichnisse beschreiben, was innerhalb des Reiches der Himmel von Wert ist:

4.

Der Schatz

Der Wert der Gläubigen (einzeln gesehen)

5.

Die Perle

Der Wert, die Einheit und die Schönheit der Versammlung

6.

Das Netz, das ins Meer geworfen wurde

Das Evangelium und dessen Frucht (die guten Fische)

Diese drei Gleichnisse zeigen, dass es trotz der Bemühungen des Feindes – trotz des Eindringens des Bösen – im Reich der Himmel das gibt, was für Gott echt und wertvoll ist.

Während die ersten vier Gleichnisse vom Boot aus gesprochen wurden, damit die Volksmengen hören konnten (Mt 13,2), richtete der Herr die letzten drei nur an die Jünger, nachdem er die Massen entlassen und mit den Jüngern ein Haus betreten hatte (Mt 13,34-36).

Fußnoten

  • 1 Einführende Vorträge über die Evangelien, Evangelium nach Matthäus, W. Kelly.
Nächstes Kapitel »« Vorheriges Kapitel