Der Brief an die Hebräer

Die Herrlichkeiten Christi, die sich durch den ganzen Brief ziehen

Die Herrlichkeiten Christi im ganzen Brief nachgezeichnet

„Jesus Christus, derselbe gestern und heute und in Ewigkeit.“

Wir wollen nun einige der Herrlichkeiten unseres Herrn Jesus, die wir gelernt haben, in einer Gesamtschau zusammenfassen.

„Nachdem Gott vielfältig und auf vielerlei Weise ehemals zu den Vätern geredet hat in den Propheten, hat er am Ende dieser Tage zu uns geredet im Sohn, den er gesetzt hat zum Erben aller Dinge, durch den er auch die Welten gemacht hat; welcher, die Ausstrahlung seiner Herrlichkeit und der Abdruck seines Wesens seiend und alle Dinge durch das Wort seiner Macht tragend, nachdem er durch sich selbst die Reinigung von den Sünden bewirkt, sich gesetzt hat zur Rechten der Majestät in der Höhe; indem er um so viel besser geworden ist als die Engel, als er einen vorzüglicheren Namen vor ihnen ererbt hat“ (Heb 1,1–4).

Im ersten Kapitel (Verse 1–4) wird uns die Herrlichkeit des Sohnes Gottes vorgestellt, wie Er in der Welt offenbart wurde. Obwohl Er Mensch geworden war, hat Er, wie ich kaum zu sagen brauche, kein einziges Attribut der Gottheit verloren.

Wir haben hier eine wundersame Ansammlung von Herrlichkeiten – eine siebenfache Darstellung:

  1. Er ist Erbe aller Dinge. Alles, was wir uns vorstellen können, ist Sein Recht und Seine Gabe: Sein irdisches Volk Israel, alle Heiden, die mit Seinem Volk im Segen des Friedensreiches verbunden sind, die Versammlung, die die Braut, die Frau des Lammes ist – alles ist Sein, als Erbe und Herr von allem. Gott hat alles in Seine Hände gelegt; so wie Abraham seinen ganzen Besitz seinem Sohn Isaak gegeben hat.
  2. Durch den Er auch die Welten gemacht hat. Hier haben wir Ihn als den Schöpfer als derjenige, dessen Macht sie alle ins Leben rief, und für ihn ist alles geschaffen, als derjenige, zu dessen Ehre die ganze Schöpfung besteht.
  3. Er ist der Glanz Seiner Herrlichkeit. Das führt uns zurück in die innere Herrlichkeit, die Er immer beim Vater hatte. Gott wohnt in einem unzugänglichen Licht, den kein Mensch gesehen hat noch sehen kann. Der eingeborene Sohn, der im Schoß des Vaters ist, der hat ihn kundgetan. Er hat uns Gott kundgetan, und die ganze Majestät und Herrlichkeit, die Gott umgibt, findet ihre Offenbarung in seinem Sohn.
  4. Er ist der Abdruck seines Wesens. Er ist nicht nur die äußere Darstellung dessen, was Gott ist, sondern Er ist der eigentliche Abdruck, der eigentliche Charakter von Gottes eigenem Wesen. Er ist also eins mit Gott, so dass es unmöglich ist, an den Sohn zu denken, ohne an Gott zu denken. Unser Herr erklärte: „Wer mich gesehen hat, der hat den Vater gesehen“; und der Glaube freut sich immer, Ihn als „meinen Herrn und meinen Gott“ anzubeten.
  5. Er hält alle Dinge aufrecht durch das Wort seiner Macht. Er ist der Gott der Vorsehung und hat Seine Schöpfung nicht verlassen oder sich in die unsichtbare Herrlichkeit zurückgezogen, in der er war, sondern Er herrscht über das ganze Universum. Er ruft die Sterne bei ihrem Namen, führt sie in ihren Bahnen, „denn er ist stark in seiner Macht, und nicht einer vergeht.“ Die ganze Ordnung der Welt, alle Wege der Regierung Gottes sind Seinem Sohn anvertraut worden. Durch ihn bestehen alle Dinge.
  6. Nun sind dies alles Herrlichkeiten der Gottheit, obwohl sie von dem besessen sind, der in die Welt gekommen ist. Aber als nächstes haben wir das, was von Ihm einfach als Menschensohn zu sprechen scheint. Und doch ist auch dies nur ein weiterer Strahl jener Herrlichkeit, die Ihn zum Sohn Gottes erklärt. Das Reinigen der Sünden ist das Ergebnis Seines Opfers. Auf die Einzelheiten wird hier nicht eingegangen. Es wird einfach erklärt, dass der göttliche Sohn die Sünde nach dem ganzen Wert und der Vollkommenheit Seiner Natur weggetan hat, denn kein anderes als ein göttlich wertvolles Opfer hätte für die Sünde einer schuldigen Welt genügen können.
  7. Und schließlich, die siebte Herrlichkeit: Er hat seinen Platz eingenommen zur Rechten der Majestät in der Höhe. Sein Erlösungswerk ist vollendet, Er ist in die Höhe gegangen, um auf dem Thron zu sitzen, Herr, Herrscher, Meister über alle Dinge. Wenn Sie die kostbaren Gedanken Seiner göttlichen Herrlichkeit zusammentragen, leuchtet ein Strahl (der Erlösung) durch sie alle hindurch. Wenn du auf den Thron blickst und Ihn darauf siehst, dessen Glanz wie der eines Jaspis und eines Sardis ist, mit dem Regenbogen der tausendjährigen Herrlichkeit um den Thron (dem Unterpfand des ewigen Bundes Gottes mit der Erde), dann ist der Eine, der in der Mitte von all dem ist, dessen Platz dort von Rechts wegen ist, das „Lamm, wie es geschlachtet wurde.“ Vor Ihm verneigt sich der ganze Himmel gerne, so wie wir hier unsere Seelen niederwerfen und laut rufen können:
    „Würdig, o Lamm Gottes, bist Du
    dass sich jedes Knie vor Dir beugen soll.“

„Denn nicht Engeln hat er den zukünftigen Erdkreis unterworfen, von dem wir reden; es hat aber irgendwo jemand bezeugt und gesagt: „Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, oder des Menschen Sohn, dass du auf ihn siehst? Du hast ihn ein wenig unter die Engel erniedrigt; mit Herrlichkeit und Ehre hast du ihn gekrönt und ihn gesetzt über die Werke deiner Hände; du hast alles seinen Füßen unterworfen.“ Denn indem er ihm alles unterworfen hat, hat er nichts gelassen, was ihm nicht unterworfen wäre; jetzt aber sehen wir ihm noch nicht alles unterworfen. Wir sehen aber Jesus, der ein wenig unter die Engel wegen des Leidens des Todes erniedrigt war, mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt – so dass er durch Gottes Gnade für alles den Tod schmeckte“ (Heb 2,5–9).

Der Geist Gottes ist ebenso sorgfältig darauf bedacht, auf die Einzelheiten der Vollkommenheit der Menschheit unseres Herrn einzugehen wie auf die Seiner Gottheit. Es ist nicht zu befürchten, dass man den Sinn für Seine göttliche Würde verliert, wenn man bei der Tatsache Seiner vollkommenen Menschlichkeit verweilt. Beide sind so vollkommen miteinander verschmolzen, dass das Herz Ihn immer anbeten kann.

Die Frage wurde vor langer Zeit an einem bestimmten Ort gestellt: Was ist der Mensch? Wenn wir an die Unendlichkeit der Schöpfung über uns und um uns herum denken, wie klein, wie mickrig, wie armselig sind wir! Wie kommt es, dass Gott Kenntnis von uns nimmt, dass Er uns tatsächlich besucht? Wie kommt es, dass die Engel in den Gedanken und Absichten Gottes nicht einen solchen Platz einnehmen wie der Mensch? Wir fragen wieder: Warum?, und wir finden die Antwort in dem gesegneten Sohn Gottes, in Jesus.

Der Mensch ist in der Schöpfungsordnung niedriger als die Engel, also hat Jesus Seinen Platz niedriger als sie eingenommen. Und wenn wir fragen: Warum hat Er diesen Platz eingenommen? – lesen wir in der Antwort unsere Erlösung.

Er ist niedriger als die Engel geworden, um den Tod zu erleiden. Aber wo sehen wir Ihn jetzt, als Mensch, den, der herabgestiegen ist, sogar bis zum Tod? Wir sehen Ihn gekrönt mit Herrlichkeit und Ehre. Und wenn wir auf diesen gekrönten Mann in der Höhe schauen, den Mann auf dem Thron Gottes, den Mann, den Gott gerne ehrt, können wir sagen, dass er durch die Gnade Gottes den Tod für alle geschmeckt hat. Sein Erlösungswerk hat den Segen für alle Menschen gebracht, die es annehmen werden. Die ganze Schöpfung wird am kommenden Tag unter den gesegneten Ergebnissen dieses Erlösungswerkes stehen. Das ist die Antwort Gottes auf die Frage: Was ist der Mensch?

„Daher, heilige Brüder, Genossen der himmlischen Berufung, betrachtet den Apostel und Hohenpriester unseres Bekenntnisses, Jesus, der treu ist dem, der ihn bestellt hat, wie es auch Mose war in seinem ganzen Haus. Denn dieser ist größerer Herrlichkeit für würdig erachtet worden als Mose, insofern größere Ehre als das Haus der hat, der es bereitet hat. Denn jedes Haus wird von jemand bereitet; der aber alles bereitet hat, ist Gott. Und Mose zwar war treu als Diener in seinem ganzen Haus – zum Zeugnis von dem, was nachher geredet werden sollte –, Christus aber als Sohn über sein Haus, dessen Haus wir sind, wenn wir nämlich die Freimütigkeit und den Ruhm der Hoffnung bis zum Ende standhaft festhalten“ (Heb 3,1–6).

Für die Israeliten war Mose der große Führer – man könnte sagen, der Vater der Nation. Sie blickten mit Recht mit größter Ehrfurcht und Achtung auf ihn, aber wenn Mose einen Platz einnahm, der denjenigen ausschloss, den Gott ihnen vorstellte, musste er beiseite gestellt werden. Mose war ein treuer Diener im ganzen Haus Gottes. Aber Christus ist der Schöpfer des Hauses, und Er ist größer als Mose. Er, der alle Dinge gemacht hat, ist Gott. Mose war ein Diener in dem Haus, Er ist der Sohn über Gottes Haus. So ist Christus mit einer dreimal größeren Herrlichkeit als Mose.

Mose führte Israel aus Ägypten heraus, und Josua führte sie nach Kanaan, mit Recht sahen sie auch ihn als ihren Führer an. Aber Josua gab ihnen keine Ruhe. Sie hatten Streit und Kämpfe in Kanaan, und Josua selbst musste voraussagen, dass sie, wenn sie nicht im Gehorsam gegenüber Gott wandeln würden, aus diesem guten Land herausgetragen werden und es schließlich verlieren würden. Aber Christus ist größer als er, denn: Es bleibt eine Ruhe für das Volk Gottes, und es ist Christus, der in diese Ruhe einführt, wie wir manchmal singen:

Wenn von der Beute Besitz genommen,
hören wir nicht mehr vom Krieg,
und, oh süßer Gedanke, für immer ruhen
an jenem ewigen Ufer.

Auch David gab ihnen keine Ruhe. Wo immer im Brief von einem großen Erlöser die Rede ist, geht es nur darum, Ihn zu betrachten, und wenn wir Ihn mit Christus vergleichen, gerät Er aus dem Blickfeld, so dass wir uns mit dem heiligen Sohn Gottes in Seiner ganzen Vollkommenheit beschäftigen können.

So gibt es auch einen Hinweis auf Aaron, das Haupt des priesterlichen Geschlechts, der von Gott zum Dienst berufen wurde, aber er wird nur als Illustration für Christus erwähnt, der ihn verdrängt hat.

„Denn dieser Melchisedek, König von Salem, Priester Gottes, des Höchsten, der Abraham entgegenging, als er von der Schlacht der Könige zurückkehrte, und ihn segnete, dem auch Abraham den Zehnten von allem zuteilte; der erstens übersetzt König der Gerechtigkeit heißt, dann aber auch König von Salem, das ist König des Friedens, ohne Vater, ohne Mutter, ohne Geschlechtsregister, weder Anfang der Tage noch Ende des Lebens habend, aber dem Sohn Gottes verglichen, bleibt Priester auf immerdar“ (Heb 7,1–3).

Melchisedek war sowohl König als auch Priester ist. Als König verdrängt Er Mose, Josua, David und alle Könige, die vor Ihm waren. Er ist der König der Rechtschaffenheit. Sein Königtum gründet sich auf seine persönliche Gerechtigkeit und darauf, dass er die Gerechtigkeit Gottes verherrlicht hat. Er ist darüber hinaus König des Friedens, das heißt, er hat den ewigen Frieden als Grundlage dafür geschaffen, dass Gott für uns der Gott des Friedens sein kann.

So gibt es in Melchisedek eine Andeutung des Königtums, und wir freuen uns, es in unserem gesegneten Herrn zu erkennen, obwohl der Hauptgedanke in seinem Melchisedek-Charakter die Ewigkeit all dessen ist, was er als Priester ist.

Der Apostel führt Abraham genauso an wie Mose und andere Führer Israels. Hier ist einer, an den Abraham den Zehnten zahlen musste, wie an einen Vorgesetzten, der als der Größere den Geringeren segnet. Dann spricht er von Levi, dem Stammvater der gesamten aaronischen Priesterschaft.

Christus wird also über Abraham und das ganze aaronische Priestertum gesehen. Aber diese Größe ist ewig. Die Priester des Hauses Aaron durften nicht durch den Tod fortbestehen. So gab es eine ständige Abfolge von Priestern; aber dieser Eine bleibt für immer. Er ist ein Priester in Ewigkeit nach der Ordnung des Melchisedek. Wenn Sie an die Seligkeit seines priesterlichen Werkes denken, an die ganze Vollkommenheit und die Ergebnisse seines Opfers, an seine allmächtige Fürsprache für uns, an seine Fähigkeit, bis ans Ende der Zeit zu retten, dann hat das alles den Stempel der Ewigkeit auf sich.

„Denn Christus ist nicht eingegangen in das mit Händen gemachte Heiligtum, ein Gegenbild des wahrhaftigen, sondern in den Himmel selbst, um jetzt vor dem Angesicht Gottes für uns zu erscheinen; auch nicht, damit er sich selbst oftmals opferte, wie der Hohepriester alljährlich in das Heiligtum hineingeht mit fremdem Blut; sonst hätte er oftmals leiden müssen von Grundlegung der Welt an. Jetzt aber ist er einmal in der Vollendung der Zeitalter offenbart worden zur Abschaffung der Sünde durch sein Opfer. Und ebenso wie es den Menschen gesetzt ist, einmal zu sterben, danach aber das Gericht, so wird auch der Christus, nachdem er einmal geopfert worden ist, um vieler Sünden zu tragen, zum zweiten Mal denen, die ihn erwarten, ohne Sünde erscheinen zur Errettung“ (Heb 9,24–28).

Er ist in das Heiligtum eingetreten. Die Stiftshütte in der Wüste spricht in vorbildhafter Weise von Ihm, aber die Wirklichkeit ist besser ist als der Schatten. Er ist in den Himmel selbst eingegangen. Er hat die ewige Erlösung gefunden. Dort, vor Gott, ist er der Zeuge dafür. Der Hohepriester ging einmal im Jahr in das irdische Heiligtum ein, mit dem Blut eines Opfers, das die Sünde nicht wegnehmen konnte. Christus ist durch sein eigenes Blut in den Himmel selbst eingegangen. Er ist nicht durch sein göttliches Recht in den Himmel eingegangen, auch nicht aufgrund der Tatsache, dass er ein vollkommen gerechter Mensch war – er ist nicht nur als der Eine des sechzehnten Psalms eingegangen.

Im fünfzehnten Psalm wird die Frage gestellt:

„Ein Psalm von David.

HERR, wer wird in deinem Zelt weilen? Wer wird auf deinem heiligen Berg wohnen?

Der in Lauterkeit wandelt und Gerechtigkeit wirkt und Wahrheit redet von Herzen“ (Ps 15,1.2).

Der sechzehnte Psalm beschreibt diesen Vollkommenen, den Mann des Glaubens und das vollkommene Beispiel dafür; aber man findet Ihn am Ende des sechzehnten Psalms nicht in den Himmel eingehen, obwohl Er sagt:

„Du wirst mir kundtun den Weg des Lebens; Fülle von Freuden ist vor deinem Angesicht, Lieblichkeiten in deiner Rechten immerdar“ (Ps 16,11).

Man muss über den sechzehnten Psalm hinausgehen, um Ihn in den Himmel eingehen zu sehen. Gehen Sie weiter bis zum zweiundzwanzigsten und dort sehen Sie einen, der von Gott verlassen ist. Zuerst muss Er Sein kostbares Blut vergießen, und dann verkündet Er in der Auferstehung Seinen Brüdern den Namen Gottes:

„Verkündigen will ich deinen Namen meinen Brüdern; inmitten der Versammlung will ich dich loben.

Ihr, die ihr den HERRN fürchtet, lobt ihn; alle Nachkommen Jakobs, verherrlicht ihn, und scheut euch vor ihm, alle Nachkommen Israels!

Denn er hat nicht verachtet noch verabscheut das Elend des Elenden, noch sein Angesicht vor ihm verborgen; und als er zu ihm schrie, hörte er.

Von dir kommt mein Lobgesang in der großen Versammlung; bezahlen will ich meine Gelübde vor denen, die ihn fürchten.

Die Sanftmütigen werden essen und satt werden; es werden den HERRN loben, die ihn suchen; euer Herz lebe ewig“ (Ps 22,23–27).

Dann gehen Sie weiter zum vierundzwanzigsten Psalm

„Erhebt, ihr Tore, eure Häupter, und erhebt euch, ewige Pforten, damit der König der Herrlichkeit einziehe!“ (Ps 24,7).

Wo immer Er eintritt, sind die Tore weit geöffnet, um den König der Herrlichkeit zu empfangen, sei es Seine irdische Stadt oder das himmlische Jerusalem, von dem das irdische Jerusalem ein Symbol war. Er geht durch sein eigenes Blut in die Herrlichkeit ein, und der Empfang, der Ihm dort als König der Herrlichkeit zuteil wird, beruht darauf, dass Er eine ewige Erlösung vollbracht hat, dass Er Gott verherrlicht hat.

Wenn die Erlösung ewig ist, ist auch das Erbe, das durch diese Erlösung erworben wurde, ewig. Unsere Erlösung, unsere Segnungen, die guten Dinge, die wir haben, der Friede, die Freude, die Erkenntnis Gottes, die Gewissheit der Errettung, der Platz der Sohnschaft, alles hat den Stempel der Ewigkeit darauf. Wenn Sie sich die Macht, die Herrlichkeit oder das Vergnügen der Welt ansehen, können Sie sagen: Sie sind nur für eine Zeit.

Die Sünde hat ihre Freuden und Reize, aber sie sind vergänglich, und bald müssen die Menschen mit dem Dichter sagen: Mein Leben ist im dürren und gelben Blatt. Die melancholischen Tage sind gekommen, und man erkennt, dass die Süße des Lebens verschwunden ist, und nur die Asche und Bitterkeit zurückbleibt. Aber oh, wie gegensätzlich zu all dem sind die Segnungen, die uns gehören – die bleiben. Eure Freude kann niemand von euch nehmen. Wenn alles zu verblassen beginnt, wenn der äußere Leib zu bröckeln beginnt, ist es nicht so, dass das Herz erkaltet oder wir das Gefühl haben, dass die dunklen Tage gekommen sind, sondern es ist vielmehr der helle Schein des Lichtes, das immer mehr bis zum vollkommenen Tag aufleuchtet.

Im Heiligtum erscheint er in der Gegenwart Gottes für uns. Ich schaue zurück auf all meine Sünden mit all ihrer Schwärze und Schande, und was sehe ich über diese Vergangenheit? Dass Christus hier erschienen ist, um die Sünde durch das Opfer seiner selbst zu tilgen; und die Vergangenheit ist durch sein vollkommenes Werk ganz erledigt worden. Hier sind wir mit Schwachheit und Prüfung und Gebrechen umgeben; aber wir können aufschauen, wo Er ist, in der Gegenwart Gottes, dort für uns erscheinend, immer lebendig, um für uns Fürsprache zu halten. Als unser Hohepriester trägt er unsere Namen auf seinem Schoß und auf seinen starken Schultern. Wie wir singen:

Dessen Liebe so groß ist wie seine Kraft
und kennt weder Maß noch Ende.

„Da wir nun, Brüder, Freimütigkeit haben zum Eintritt in das Heiligtum durch das Blut Jesu, auf dem neuen und lebendigen Weg, den er uns eingeweiht hat durch den Vorhang hin, das ist sein Fleisch, und einen großen Priester haben über das Haus Gottes, so lasst uns hinzutreten mit wahrhaftigem Herzen, in voller Gewissheit des Glaubens, die Herzen besprengt und so gereinigt vom bösen Gewissen und den Leib gewaschen mit reinem Wasser. Lasst uns das Bekenntnis der Hoffnung unbeweglich festhalten (denn treu ist er, der die Verheißung gegeben hat); und lasst uns aufeinander achthaben zur Anreizung zur Liebe und zu guten Werken, indem wir unser Zusammenkommen nicht versäumen, wie es bei einigen Sitte ist, sondern einander ermuntern, und das umso mehr, je mehr ihr den Tag näher kommen seht“ (Heb 10,19–25).

Wenn wir in die Zukunft blicken, was gibt es da? Christus noch, gepriesen sei sein Name! Sein Kreuz im Rücken, das den Weg zwischen uns und all unseren Sünden und dem Gericht über sie versperrt; Er selbst oben auf dem Thron, der uns stützt, während wir hier sind, und Er selbst vor uns, auf den wir warten und den wir zu sehen wünschen. Nicht nur Christus ist in das Heiligtum eingegangen, sondern auch wir haben dort einen Platz.

Wo immer Christus ist – das Werk des Kreuzes ist vollbracht –, kann der Glaube Ihm kühn folgen, und sei es in den Himmel selbst. Wo Christus empfangen wird, ist es als der Vertreter des Volkes, für dessen Sünden Er gestorben ist. Gott hat Ihn bereits im Himmel begrüßt und Ihm dort einen Platz gegeben, der der Freude entspricht, die er an Ihm hat. Aber in der Aufnahme Christi hat Er auch uns aufgenommen.

Es ist ein neuer Weg, der durch Seinen Tod geöffnet wurde. Der Schleier, der uns wegen unserer Sünde von der heiligen Gegenwart Gottes trennte wurde durch den Tod unseres Herrn von oben bis unten zerrissen. Jetzt finden wir im Heiligtum den Hohenpriester über das Haus Gottes, der den Lobpreis seines Volkes anführt; und die Ermahnung lautet: Lasst uns nahen!

Unter dem Gesetz, mit belastetem Gewissen, stand der Mensch in der Ferne; aber mit dem einmal gereinigten Gewissen nähern wir uns seiner Gegenwart, in voller Gewissheit des Glaubens.

Nun sollen wir also das Bekenntnis unserer Hoffnung festhalten. Es ist nicht so, dass wir in Furcht darüber sein sollen. Wir brauchen nicht versucht zu sein, es aufzugeben, denn was würden wir im Austausch für die Segnungen nehmen, die durch Christus unsere sind?

„Deshalb nun, da wir eine so große Wolke von Zeugen um uns haben, lasst auch uns, indem wir jede Bürde und die leicht umstrickende Sünde ablegen, mit Ausharren laufen den vor uns liegenden Wettlauf, hinschauend auf Jesus, den Anfänger und Vollender des Glaubens, der, die Schande nicht achtend, für die vor ihm liegende Freude das Kreuz erduldete und sich gesetzt hat zur Rechten des Thrones Gottes“ (Heb 12,1–2).

Der Apostel hatte ihnen die Notwendigkeit des Festhaltens gezeigt, denn es gab einige unter den Hebräern, die keine echten Kinder Gottes waren; oder aber ihr Glaube hielt, stark versucht, schwach an Christus fest, – die Verfolgungen und Schwierigkeiten des Weges verleiteten sie dazu, ihn aufzugeben. Er hatte ein ganzes Kapitel einem Rückblick auf die alttestamentlichen Männer des Glaubens gewidmet, – Abel, Noah, Henoch, Abraham, Jakob, Joseph und Mose wurden zu ihrem Zeugnis gemacht. Als er sich dem Ende nähert, hat er sein Thema noch nicht erschöpft, sondern drängt zu dem, der seine Vision erfüllt – Jesus. Er sagt, wir sind umgeben von einer großen Wolke von Zeugen, aber es gibt einen Zeugen, der über all diesen steht, einen, von dem wir die ganze Zeit gesprochen haben, – es ist Jesus!

Hier ist der Führer des Glaubens, der Urheber, der Autor des Glaubens – derjenige, der ihn in uns hervorbringt und der das volle Beispiel dafür ist; und Er ist auch der Vollender des Glaubens, der sein Volk an den Ort der Vollkommenheit bringen wird. Wir können unseren Lauf nur mit Geduld laufen, wenn wir von allem anderen weg auf Jesus schauen und uns daran erinnern, wie Er ihn hier lief. Es gab eine Freude, die vor Ihm lag: die Freude, den Willen des Vaters zu erfüllen, wieder bei Seinem Vater zu sein, nachdem Sein Lauf gelaufen war, und uns mit Ihm in der Gegenwart des Vaters vereint zu haben.

Für diese Freude ertrug Er das Kreuz – ertrug den Zorn und das Gericht durch die Hand Gottes; Er verachtete die Schande, die von den Menschen auf Ihn gehäuft wurde, und ließ nicht zu, dass sie Ihn auch nur einen Augenblick von seinem Weg und seinem Ziel abbrachte. Er hat einen geraden Weg markiert, auf dem wir Ihm folgen sollen, und ein einziges Ziel für uns, dem wir nachlaufen sollen. Hier ist ein Weg für das Volk Gottes. Alle Steine sind weggeworfen worden. Es ist die Landstraße des Herrn, der Weg der Heiligkeit. Kein Löwe oder gefräßiges Tier ist dort zu finden. Niemand kann dir den Weg streitig machen, den Christus für dich gezeichnet hat. Wenn du den Weg verlässt, hat Satan Macht; aber er hat keine Macht, wenn wir auf dem Weg sind, den Christus für uns markiert hat. Wie notwendig ist es, dass wir unseren Füßen gerade Wege bahnen! Wie notwendig, dass wir die Lahmen nicht vom Weg abbringen! So winkt uns Christus vorwärts. Er möchte uns mit den Jahren immer mehr nach oben ziehen. Die Bürden, die als solche erkannt und abgelegt wurden, bekommen Flügel, um mit zunehmender Freude und größerer Geschwindigkeit vorwärts zu drängen zu Ihm selbst.

„Jesus Christus ist derselbe gestern und heute und in Ewigkeit. Lasst euch nicht fortreißen durch mancherlei und fremde Lehren; denn es ist gut, dass das Herz durch Gnade befestigt wird, nicht durch Speisen, von denen die keinen Nutzen hatten, die darin wandelten. Wir haben einen Altar, von dem zu essen die kein Recht haben, die der Hütte dienen. Denn von den Tieren, deren Blut für die Sünde in das Heiligtum hineingetragen wird durch den Hohenpriester, werden die Leiber außerhalb des Lagers verbrannt. Darum hat auch Jesus, damit er durch sein eigenes Blut das Volk heiligte, außerhalb des Tores gelitten. Deshalb lasst uns zu ihm hinausgehen, außerhalb des Lagers, seine Schmach tragend. Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Durch ihn nun lasst uns Gott stets ein Opfer des Lobes darbringen, das ist die Frucht der Lippen, die seinen Namen bekennen. Das Wohltun aber und Mitteilen vergesst nicht, denn an solchen Opfern hat Gott Wohlgefallen“ (Heb 13,8–16).

Der Geist Gottes weist sorgfältig darauf hin, dass wir, wenn wir Christus haben, keine Verbindung mit dem Heiligtum auf Erden haben. Alles an Christus ist außerhalb des Heiligtums des Menschen, und das betont er, indem er das hervorhebt, was den Hebräern vertraut war, den Dienst des Versöhnungstages.

Es gab keinen Platz für Ihn in Jerusalem. Er wusste das instinktiv, als Er sich der Stadt auf seiner letzten Reise näherte und darüber weinte. Und obwohl Er gemäß der Prophezeiung in die Stadt einzog (es ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf den triumphalen Einzug, der dann erfolgen wird, wenn Er zurückkehrt, um für das Millennium zu regieren, und „der König der Herrlichkeit wird einziehen“), zog Er sich dann zurück und übernachtete außerhalb der Stadt.

Draußen war der Ort seines Kummers und seiner Qualen, wo er seine Seele in starkem Geschrei und Tränen vor Gott ausschüttet. Als er zum Tode verurteilt wurde, wurde das Kreuz auf ihn gelegt, und er wird als Übeltäter hinausgeführt.

Draußen vor dem Tor, gefolgt von dem spöttischen Pöbel, gefolgt von den Hohepriestern, vielleicht in ihren priesterlichen Gewändern, alle stimmen in den Aufschrei gegen Ihn ein, den sie aus Liebe ans Kreuz nageln. Jesus litt außerhalb der Pforte: – außerhalb der Pforte der religiösen Welt; außerhalb der Pforte des Judentums; außerhalb der Pforte von allem, was das Judentum nachäfft; außerhalb der Pforte von allem, was von einem fleischlichen Gottesdienst, von einer fleischlichen Religion spricht, die das Fleisch vorzüglich macht oder es zu verbessern sucht.

Jesus litt außerhalb von all dem.

Wie er uns in das Heiligtum eingeführt hat, so lasst uns ihm auch außerhalb des Lagers mit Freude folgen. Lasst uns das verlassen, was nach Fleisch schmeckt, was von den Schatten und der Dunkelheit und der Entfernung von Gott spricht; lasst uns das verlassen, was die Selbstgerechtigkeit des Menschen fördert; lasst uns all dem den Rücken kehren. Unser Platz ist im Heiligtum vor Gott und an dem Ort der Verwerfung, der Trennung von der Welt und ihrer Religion.

Was auch immer an Bösem gegen dich gesagt werden mag, wenn es um Christi willen geschieht, ist es seine Schmach. Die Menschen mögen sich über die kleine, schwache Gesellschaft lustig machen. Sie mögen sagen: Was machen diese schwachen Juden?, wenn wir versuchen, die Mauer zu bauen oder den Tempel und den Altar zu errichten, in Trennung von allem, was nicht von Gott ist.

Aber wenn die Herrlichkeit Christi das Herz erfüllt, sehnen wir uns danach, seine Schmach zu tragen – es ist eine Ehre.

  • Bereust du dein Los, weil dein Weg nicht ganz so leicht ist, wie er hätte sein können, wenn du so reibungslos wie bisher weitergegangen wärst?
  • weil in deinem Haus die Dinge nicht so sind, wie sie einmal waren, oder wie du sie dir wünschst?
  • Bist du nicht bereit, hältst du es nicht für eine Ehre, diese kleine Schmach um Christi willen zu ertragen?
  • Haben Sie Verfolgung von denen um Sie herum in Ihrer täglichen Arbeit, weil Sie ein Christ sind?
  • Du darfst vor Freude triumphieren, dass du das Vorrecht und die Ehre hast!

Der Geist der Herrlichkeit und Gottes ruht auf dir. Lasst uns seinen Vorwurf ertragen; lasst uns ihn willkommen heißen; lasst uns ihn einladen, wie man sagen könnte, durch gesteigerte Hingabe an Christus; indem wir nicht den Vorwurf der Welt herausfordern, sondern vielmehr den Vorwurf Christi wählen; indem wir keine Opposition schüren, es sei denn, die gesteigerte Hingabe an Christus tut es.

Dann würde er uns nicht mit dem bloßen Gedanken zurücklassen, die Schmach zu tragen, auch wenn es für Christus ist. Es ist ein Hinausgehen zu Ihm. Gott sei Dank, Sie finden den Priester im Heiligtum. Wenn Sie das Allerheiligste betreten und um Christi willen den äußeren Platz einnehmen, finden Sie Ihn auch dort.

Jesus fand den Mann, dessen Augen Er geöffnet hatte (Joh 9). Er war aus der Synagoge ausgestoßen. Er schien sein Zuhause und seine Freunde verloren zu haben; er verlor seine religiösen Führer; er verlor seinen Platz in der Synagoge. Was hat er gefunden? Vielmehr, wer hat ihn gefunden? Jesus fand ihn und offenbarte sich ihm, wie er sich uns in diesem wunderbaren Brief offenbart hat. Glaubst du an den Sohn Gottes? Wir gehen also zu Ihm hin. Es ist, um bei Ihm zu sein. Es ist nicht nur eine Trennung von diesem und jenem. Christus ist das Zeichen und der Maßstab unserer Trennung von allem, was hier ist.

Dann sagt er: Dieser einsame Weg geht nicht weiter. Hier haben wir keine bleibende Stadt, sondern wir suchen eine zukünftige, eine, deren Baumeister und Schöpfer Gott ist. Und was ist die Herrlichkeit dieser Stadt? In einem Wort: Das Lamm ist ihr Licht. Wenn wir also eine zukünftige Stadt suchen, suchen wir Christus. Wir wollen Ihn sehen.

Während wir hier warten, lernen wir, die Lieder von Zion zu singen, bevor wir den Ort erreichen. Als Israel in die Gefangenschaft geführt wurde, verlangte der Feind von ihnen ein Lied. Sie sagten: Sing uns ein Lied von Zion. Und die Antwort wird zurückgegeben: Wie sollen wir das Lied des Herrn in einem fremden Land singen? Fern von Zion, in einem fremden Land, da nützten ihre Harfen nichts; ihr Herz und ihre Hände hingen herunter, weil sie wegen ihrer Sünden dorthin getragen worden waren. Aber obwohl ihre Stadt in Verwüstung lag, sagen sie: Wenn ich dich vergesse, Jerusalem, so soll meine rechte Hand ihren Dienst vergessen. Und wenn wir an unsere Stadt denken, die Fundamente hat, können wir nicht dasselbe sagen?

Aber wir werden nicht davon abgehalten, die Lieder Zions zu singen, wenn wir auf dem Weg dorthin sind. Unsere Harfen hängen, Gott sei Dank, nicht an den Weiden von Babylon. Wir sind aus Babylon ausgezogen. Durch ihn bringen wir das Opfer des Lobes ständig dar; Pilgerlieder auf unserem Weg: „die Frucht unserer Lippen, die Seinen Namen bekennen.

Das Pilgerlied ist das Lied des Himmels selbst, das wir singen werden, wenn wir am gläsernen Meer versammelt sind in der Gegenwart des Lammes und der Herrlichkeit des Himmels. Die Herrlichkeit des Himmels wird das Lied nicht verändern, sondern es süßer machen und ihm mehr Volumen verleihen. Wir werden dort ständig Lobpreis darbringen: Selig sind, die in Deinem Hause wohnen; sie werden Dich immerdar preisen. Aber während wir unseren Weg beschreiten, den Pilgerweg, wie er ist, singen wir das Lied Zions: nicht um dem Feind zu gefallen, der uns gefangen genommen hat, sondern mit der Freude des Herrn, die das Herz erfüllt. Und je näher die Heimat rückt, je mehr wir einen Blick auf die Herrlichkeit erhaschen, die vor uns liegt, desto schneller wird es zu einem neuen Lied, mit Triumph und Lobpreis: Dem, der uns liebt und uns von unseren Sünden gewaschen hat in seinem eigenen Blut.

Wir sind wie eine kleine Schar von Flüchtlingen aus einem fremden Land, die an fremden Ufern gelandet sind und dort Mühsal und Prüfung gefunden haben, die aber die Lieder ihrer Heimat beibehalten haben. Sie hören die willkommene Nachricht, dass sie in ihre Heimat zurückkehren können. Während sie mit dem Schiff über den Ozean fahren, können Sie sich vorstellen, dass sie mit jedem Tag, der sie der Heimat näher bringt, diese nationalen Lieder mit neuer Freude und größerer Lautstärke singen; und wenn sie endlich an Land gehen, geht das Lied, das so schwach war, in die volle, starke Harmonie ihrer Landsleute zu Hause über.

Das, worauf wir so schwach eingehen, die Herrlichkeiten und Schönheiten Christi, ist das Thema unseres Lobes. Während wir über das weite Meer gehen und dem Himmel selbst immer näher kommen, sollte das Lied des Lobes und der Freude süßer, klarer, voller und lauter werden, bis wir Ihn sehen, wie Er ist, und ein einziger Lobpreis ertönt: Dem, der uns liebt und uns von unseren Sünden gewaschen hat in seinem eigenen Blut. Es ist Christus. Er ist alles, wovon wir einander zu erzählen haben. Aber Er ist genug!

Er selbst, Christus allein! Oh, möge er alles für uns sein; mögen wir ihn anbeten, wie er angebetet werden sollte, hier wie in der Ewigkeit!

Wenn hier auf Erden die Gedanken an Jesu Liebe
unsere armen Herzen über diese müde Welt erheben,
Wenn auch hier der Geschmack der himmlischen Quellen
den Geist so erheitert, dass der Pilger singt.

Was wird der Sonnenschein Seiner Herrlichkeit beweisen?
Was die ungetrübte Fülle Seiner Liebe?
Welches Halleluja wird seine Gegenwart erheben,
Was für ein lauter, ewiger Lobgesang!

« Vorheriges Kapitel