Betrachtung über das Buch der Sprüche (Synopsis)

Einleitung

Betrachtung über das Buch der Sprüche (Synopsis)

Das Buch der Sprüche schildert uns die Anwendung jener Weisheit, die einst Himmel und Erde erschuf, auf die Einzelheiten des täglichen Lebens in einer Welt der Verwirrung und des Bösen. Diese Erwägung lenkt sofort unseren Blick auf die unermeßliche Größe der hier entfalteten Gnade. Gott lässt sich herab Seine Weisheit auf die Umstände unseres praktischen Lebens anzuwenden und uns nach seiner vollkommenen Einsicht die Folgen all der Wege zu zeigen, auf denen der Mensch wandeln mag. Denn die in diesem Buch niedergelegten Aussprüche werden oft in einer Weise gegeben, dass sie mehr Erkenntnis und Willen als Vorschriften darstellen. Es ist ein großer Segen, in dem Labyrinth dieser Welt, wo ein verkehrter Schritt so bittere Folgen nach sich ziehen kann, ein Buch zu besitzen, das den Pfad der Klugheit und des Lebens anzeigt und das dies tut in Verbindung mit einer von Gott kommenden Weisheit.

Beachten wir also von vornherein, dass das Buch der Sprüche von dieser Welt handelt und zugleich von der Regierung Gottes, nach der der Mensch erntet was er gesät hat. Dieser Grundsatz bleibt immer wahr, mag auch eine unumschränkte Gnade uns Dinge schenken, die jenseits dieser Welt liegen und unendlich über sie erhaben sind.

Salomo war erfüllt mit Weisheit von oben, die aber in dieser Welt zur Ausübung kam und auf sie ihre Anwendung fand, d. h. die Gottes-Art, alle Dinge zu betrachten, auf sie anwandte, indem sie Tag für Tag alles, was sich in ihr entwickelte, so erfasste, wie es wirklich ist. So finden wir in unserem Buch die Wege Gottes, den göttlichen Pfad für das Verhalten des Menschen, sowie das Erkennen dessen, was in menschlichen Herzen aufsteigt, und der Folgen, die daraus hervorgehen. Zugleich gibt es dem, der dem Wort unterworfen ist, das Mittel in die Hand, um den Pfad seines eigenen Willens und seines törichten Herzens zu vermeiden, das unfähig ist, die Tragweite einer Menge von Handlungen zu verstehen, die es ihm eingibt; und zwar geschieht dies nicht dadurch, dass der Mensch zu sittlicher Vollkommenheit zurückgeführt wird – denn das ist nicht der Zweck der Sprüche –, sondern zu jener Weisheit und Klugheit, die ihn befähigen, manchen Fehler zu vermeiden und einen ernsten Wandel vor Gott in gewohnheitsmäßiger Unterwerfung unter seine Gedanken zu führen. Die Vorschriften dieses Buches führen zu praktischer Glückseligkeit in dieser Welt, indem sie irdische Beziehungen in ihrer Unversehrtheit Gott gemäß aufrecht halten. Indes sind nicht menschliche Klugheit und Scharfsinn die Dinge, die in diesem Buch anbefohlen werden; es redet vielmehr von der Furcht des Herrn 1, die der Weisheit Anfang ist.

Das Buch der Sprüche enthält zwei bestimmt unterschiedene Teile. Die ersten neun Kapitel stellen die großen allgemeinen Grundsätze dar, während die folgenden, die die eigentlichen Sprüche, Lehr- oder Sinnsprüche enthalten, den Pfad anzeigen, auf dem der Weise wandeln sollte. Den Schluss des Buches bildet eine Anzahl von Sprüchen, die Hiskia zusammengetragen hat.

Wenn wir jetzt zur Betrachtung des ersten Teiles übergehen, finden wir als Hauptgrundsatz gleich im Anfang die Furcht des Herrn auf der einen Seite, und auf der anderen die Unvernunft des eigenen Willens, der die Weisheit und Unterweisung, die ihn im Zaume halten wollen, verachtet. Denn außer der Erkenntnis des Guten und Bösen, hinsichtlich derer die Furcht des Herrn stets wirken wird, gibt es nach der von Gott geschaffenen Ordnung eine Ausübung von Autorität, die den Willen (die Quelle aller Unordnung) zügeln soll, wie z. B. die Autorität der Eltern und dergleichen. Und hierauf wird, im Gegensatz zur Unabhängigkeit, sorgfältig als der Grundlage des Glückes und der sittlichen Ordnung in der Welt bestanden Nicht dass Gott in unserem Buch nach seiner Machtvollkommenheit einfach Vorschriften gäbe oder über die Folgen der Handlungen des Menschen redete, nein, es handelt sich um die Ordnung, die Er für die Beziehungen der Menschen zu- und untereinander festgestellt hat, vor allem um das Verhältnis der Kinder zu den Eltern. Durch die Unterwürfigkeit der Kinder unter die Eltern wird wirklich Gott in seiner Ordnung anerkannt. „Ehre deinen Vater und deine Mutter“ ist das erste Gebot, das Verheißung hat (2. Mo 20, 12; Eph 6, 1 – 3). Es gibt zwei Formen, in denen sich die Sünde oder die Tätigkeit des menschlichen Willens kundgibt: Gewalttat und sittliches Verderben. Das zeigte sich schon zur Zeit der großen Flut. Wir lesen in 1. Mo 6, 11: „Die Erde war verderbt vor Gott, und die Erde war voll Gewalttat.“ So ist auch Satan ein Lügner und ein Mörder. Im Menschen bilden die verdorbenen Lüste sogar die ergiebigste Quelle des Bösen.

Fußnoten

  • 1 So übersetzen Luther und andere; in Wirklichkeit steht „Jehova“ im Text. Ich möchte aber hier den Titel „Herr“ lassen wegen seiner allgemeinen Anwendbarkeit. In Israel und in den Wegen der göttlichen Regierung ist der Name Gottes fast immer Jehova. Nur in einigen wenigen Fällen steht Adonai = Herr, in dem eigentlichen Sinn dieses Wortes. Zu beachten ist jedoch, dass in den Sprüchen stets der Name „Jehova“ gebraucht wird, weil sie mit Autorität solche unterweisen, die in einer genannten Beziehung zu Gott stehen. Im „Prediger“ ist das nicht der Fall. Dort haben wir „Gott“ im Gegensatz zu dem Menschen, der als solcher seine eigenen Erfahrungen auf der Erde macht. Der Name „Gott“, in abstraktem Sinn gebraucht, kommt in den Sprüchen nur einmal vor (Spr 25,2); und einmal (Spr 2,17) heißt es „ihr Gott“.
Nächstes Kapitel »